Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1374

Index 1374

Keine Beschreibung.

131 Beziehungen: Aachen, Albert III. (Görz), Alghero, Ambrosio Boccanegra, Andrea Corsini, Armenischer Kalender, Articuli Reprobati, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Braunschweig, Braunschweiger Schichten, Brücken (bei Birkenfeld), Buddhistische Zeitrechnung, Cagliari, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Deutscher Orden, Dietrich II. von der Mark, Dmitri Donskoi, Eberhard II. (Württemberg, Graf), Eleonore Urraca von Kastilien, Elisabeth von Oppeln, Elisabetta Visconti, Era, Erfurt, Ergotismus, Erste Dionysiusflut, Erzbistum Canterbury, Erzbistum Riga, Famagusta, Fürstentum Achaia, Fürstentum Tarent, Flandern, Francesco Petrarca, Gera (Fluss), Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Hamburgs, Geschichte Polens, Geschichte Sardiniens, Geschichte Zyperns, Go-Kōgon, Goldene Horde, Gongmin Wang, Goryeo, Goryeo-Dynastie, Gregor XI., Gschwend, Guarino da Verona, ..., Guillaume de La Jugie, Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt, Hedwig von Anjou, Heinrich II. (Nassau-Beilstein), Holz-Tiger, Hubersdorf, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacques des Baux, Jüdischer Kalender, Jean Cadard, Johann III. (Bayern), Johann IV. (Werle), Johann Ribi von Lenzburg, Johanna I. (Neapel), Johanna von Flandern, Johannes Klenkok, Johannes Milicius, Johannes Walteri von Sinten, John Cherleton, 3. Baron Cherleton, Judikat Arborea, Kammersrohr, Karl IV. (HRR), Kaschauer Privileg, Königreich Neapel, Königreich Polen, Königreich Ungarn, Konrad von Megenberg, Koptischer Kalender, Korea, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Lateinisches Kaiserreich, Li Thai, Liste der Erzbischöfe von Canterbury, Liste der Erzbischöfe von Riga, Ludwig I. (Ungarn), Magnus II. (Schweden), Malayalam-Kalender, Maria (Ungarn), Münzprägung, Nara (Oka), Ni Zan, Nirwana, Ostseesturmhochwasser, Otto III. (Oldenburg-Delmenhorst), Peter II. (Zypern), Peter Losha, Philipp II. von Tarent, Raymond Berenger, Republik Genua, Republik Venedig, Rhein, Robert de Juliac, Roger Mortimer, 4. Earl of March, Sachsenspiegel, Salvator Humani Generis, Schwanden bei Brienz, Seerepubliken, Seleukidische Ära, Serpuchow, Siegfried von Blomberg, Simon Langham, Simon Sudbury, Solingen, Staatliche Münze Stuttgart, Stadt Zons, Stadtrecht, Stefano da Verona, Stuttgart, Sukhothai (Königreich), Tanzwut, Thronfolge, Tile von Damm, Vikram Sambat, Waldstatt, Walther III. (Münsterschwarzach), Württemberg, Weser, William Whittlesey, Wismar, Wyssozki-Kloster. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: 1374 und Aachen · Mehr sehen »

Albert III. (Görz)

Albert III.

Neu!!: 1374 und Albert III. (Görz) · Mehr sehen »

Alghero

Alghero, katalanisch L’Alguer ((Standard) bzw. (lokal)), sardisch S’Alighera, ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Sassari auf der italienischen Insel Sardinien.

Neu!!: 1374 und Alghero · Mehr sehen »

Ambrosio Boccanegra

Ambrosio Boccanegra († 1374 in Palma del Río) (Alternativname: Ambrosio Bocanegra) war ein kastilischer Seemann genuesischen Ursprungs.

Neu!!: 1374 und Ambrosio Boccanegra · Mehr sehen »

Andrea Corsini

Andrea Corsini (auch Andreas Corsini) (* 30. November 1301 in Florenz; † 6. Januar 1374 in Fiesole) war Bischof des Bistums Fiesole.

Neu!!: 1374 und Andrea Corsini · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1374 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Articuli Reprobati

Die articuli reprobati sind 14 Artikel des Sachsenspiegels, die durch die päpstliche Bulle Salvator Humani Generis verboten wurden.

Neu!!: 1374 und Articuli Reprobati · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1374 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1374 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1374 und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Schichten

Als Braunschweiger Schichten wurden in der Geschichte der Stadt Braunschweig die durch Verfassungskonflikte ausgelösten, revolutionären Bürgerunruhen bezeichnet.

Neu!!: 1374 und Braunschweiger Schichten · Mehr sehen »

Brücken (bei Birkenfeld)

Brücken ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1374 und Brücken (bei Birkenfeld) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1374 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cagliari

Cagliari (IPA:; lateinisch Caralis; sardisch Casteddu) ist die größte Stadt Sardiniens, Hauptstadt der autonomen italienischen Region Sardinien sowie Hauptstadt der Metropolitanstadt Cagliari.

Neu!!: 1374 und Cagliari · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1374 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1374 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1374 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1374 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1374 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich II. von der Mark

Dietrich II.

Neu!!: 1374 und Dietrich II. von der Mark · Mehr sehen »

Dmitri Donskoi

Dmitri Iwanowitsch Donskoi Nationaldenkmals Tausend Jahre Russland in Nowgorod Dmitri Iwanowitsch Donskoi (russisch Дмитрий Иванович Донской; * 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389) war von 1359 bis 1389 Großfürst von Moskau und Wladimir.

Neu!!: 1374 und Dmitri Donskoi · Mehr sehen »

Eberhard II. (Württemberg, Graf)

Standbild des Grafen Eberhard II. in der Stuttgarter Stiftskirche Eberhard II., genannt „der Greiner“ (* nach 1315; † 15. März 1392 in Stuttgart), war Graf von Württemberg von 1344 bis 1392.

Neu!!: 1374 und Eberhard II. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eleonore Urraca von Kastilien

Eleonore Urraca von Kastilien Eleonore Urraca von Kastilien, 2.

Neu!!: 1374 und Eleonore Urraca von Kastilien · Mehr sehen »

Elisabeth von Oppeln

Elisabeth von Oppeln (* 1360; † 1374) war die erste Frau des Markgrafen Jobst von Mähren.

Neu!!: 1374 und Elisabeth von Oppeln · Mehr sehen »

Elisabetta Visconti

Elisabetta Visconti (* 1374; † 2. Februar 1432) war Herzogin von Bayern-München.

Neu!!: 1374 und Elisabetta Visconti · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1374 und Era · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: 1374 und Erfurt · Mehr sehen »

Ergotismus

Roggenähre mit Mutterkorn (dunkle, längliche, kornähnliche Struktur), der Dauerform (Sklerotium) des Mutterkornpilzes ''Claviceps purpurea'' Ergotismus oder Mutterkornvergiftung (früher auch Antoniusfeuer und lateinisch de; von lateinisch de, auch ‚verflucht‘, ‚abscheulich‘) ist eine von dem giftigen Pilz Claviceps purpurea (dem „Mutterkorn“) ausgehende Vergiftung (Mykotoxikose) und bezeichnet die Symptomatik dieser Vergiftung mit Mutterkornalkaloiden wie zum Beispiel Ergotamin oder Ergometrin.

Neu!!: 1374 und Ergotismus · Mehr sehen »

Erste Dionysiusflut

Die beiden Dionysiusfluten waren zwei schwere Sturmfluten in der Nordsee, die am 9. Oktober 1374 und vom 8.

Neu!!: 1374 und Erste Dionysiusflut · Mehr sehen »

Erzbistum Canterbury

Wappen Flagge Das Erzbistum Canterbury ist heute eine Diözese der Church of England.

Neu!!: 1374 und Erzbistum Canterbury · Mehr sehen »

Erzbistum Riga

Das Erzbistum Riga ist ein Erzbistum der Römisch-katholischen Kirche in Lettland mit Sitz in Riga.

Neu!!: 1374 und Erzbistum Riga · Mehr sehen »

Famagusta

Die Lala-Mustafa-Pascha-Moschee, die frühere St.-Nikolaus-Kathedrale Famagusta, (nach der türkischen Invasion 1974 umbenannt in Gazimağusa), ist eine Hafenstadt an der Ostküste Zyperns in der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern.

Neu!!: 1374 und Famagusta · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1374 und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Fürstentum Tarent

Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel.

Neu!!: 1374 und Fürstentum Tarent · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: 1374 und Flandern · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1374 und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Gera (Fluss)

Die Gera ist ein 85 Kilometer langer rechter (südlicher) Nebenfluss der Unstrut in Thüringen.

Neu!!: 1374 und Gera (Fluss) · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: 1374 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: 1374 und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1374 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Sardiniens

Karte Sardiniens (um 1700) Die dokumentierte Geschichte Sardiniens beginnt in der Antike, auf Sardinien finden sich aber umfangreiche Spuren älterer Kulturen.

Neu!!: 1374 und Geschichte Sardiniens · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1374 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Go-Kōgon

Porträt des Kaisers Go-Kōgon (aus dem Tenshi-Sekkan Miei) Go-Kōgon (jap. 後光厳天皇, Go-Kōgon-tennō; * 14. April 1336; † 12. März 1374) war der vierte der sogenannten Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: 1374 und Go-Kōgon · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1374 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gongmin Wang

König Gongmin Wang (* 23. Mai 1330 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 27. Oktober 1374 in Kaesŏng, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1351 bis 1374 der 31. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: 1374 und Gongmin Wang · Mehr sehen »

Goryeo

Goryeo (kor. Hangul: 고려, Hanja: 高麗) ist der Name eines mittelalterlichen Reichs auf der Koreanischen Halbinsel.

Neu!!: 1374 und Goryeo · Mehr sehen »

Goryeo-Dynastie

Die Goryeo-Dynastie, in der Literatur auch unter Koryŏ-Dynastie zu finden, war ein Herrschergeschlecht, das mit der Gründung von Goryeo im Jahr 918 bis zu seinem Zerfall und der Gründung des Joseon-Reiches im Jahr 1392 über mehr als 470 Jahre auf der Koreanischen Halbinsel regierte.

Neu!!: 1374 und Goryeo-Dynastie · Mehr sehen »

Gregor XI.

Papst Gregor XI.- Krönung durch Kardinal Guy de Boulogne (Ausschnitt; Chroniques de Froissart, 15. Jh.) Gregor XI., ursprünglich Pierre Roger de Beaufort, (* 1329 in Rosiers-d’Égletons, Limousin, Königreich Frankreich; † 27. März 1378 in Rom, Kirchenstaat) wurde am 30. Dezember 1370 zum Papst gewählt.

Neu!!: 1374 und Gregor XI. · Mehr sehen »

Gschwend

Gschwend ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: 1374 und Gschwend · Mehr sehen »

Guarino da Verona

Guarino da Verona, Phantasiebild Guarino da Verona (auch Guarino Veronese, Guarino Guarini; * 1374 in Verona; † 4. Dezember 1460 in Ferrara) war ein Gelehrter und Humanist der italienischen Renaissance.

Neu!!: 1374 und Guarino da Verona · Mehr sehen »

Guillaume de La Jugie

Guillaume de La Jugie (* 1317 in Eyrein; † 28. April 1374 in Avignon) war ein Neffe von Papst Clemens VI. und Vetter von Papst Gregor XI. Er war Kanoniker in Rouen und Archidiakon in Paris und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1374 und Guillaume de La Jugie · Mehr sehen »

Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt

Wohldorf-Ohlstedt ist heute ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: 1374 und Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: 1374 und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heinrich II. (Nassau-Beilstein)

Heinrich II.

Neu!!: 1374 und Heinrich II. (Nassau-Beilstein) · Mehr sehen »

Holz-Tiger

Der Holz-Tiger (Jiayin) ist das 51. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1374 und Holz-Tiger · Mehr sehen »

Hubersdorf

Hubersdorf (im lokalen Dialekt Hopperschte) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1374 und Hubersdorf · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1374 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1374 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacques des Baux

Jacques des Baux (ital.: Giacomo del Balzo, deut.: Jakob von Baux; † 7. Juli 1383 in Tarent) war ein Fürst von Tarent und Achaia sowie Titularkaiser von Konstantinopel.

Neu!!: 1374 und Jacques des Baux · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1374 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Cadard

Jean Cadard (* 1374 in der Picardie; † 23. April 1449 in Avignon) war Hofmeister, Hofarzt und Berater von Karl VII. Nach der Ermordung von Johann Ohnefurcht am musste er sich ins Exil nach Avignon begeben, wo er Lehnsherrschaften über die Orte Oppède und Thor übernahm.

Neu!!: 1374 und Jean Cadard · Mehr sehen »

Johann III. (Bayern)

Johann III. (aus Michiel Vosmeer, ''Principes Hollandiae et Zelandiae'', Antwerpen 1578) Johann III.

Neu!!: 1374 und Johann III. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann IV. (Werle)

Johann IV., Herr zu Werle, (* vor 1350; † zwischen 13. März und 14. Dezember 1374) war von 1354 bis 1374 Herr zu Werle-Goldberg.

Neu!!: 1374 und Johann IV. (Werle) · Mehr sehen »

Johann Ribi von Lenzburg

Johann Ribi von Lenzburg (auch: von Platzheim; * zwischen 1310 und 1320 in Seengen am Hallwilersee, Kanton Aargau; † 6. August 1374 in Brixen, Gefürstete Grafschaft Tirol) war ab 1359 als Johann II.

Neu!!: 1374 und Johann Ribi von Lenzburg · Mehr sehen »

Johanna I. (Neapel)

Königin Johanna I. von Neapel, Bild aus dem 15./16. Jh. Johanna I. von Anjou (* um 1326; † 12. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Königin von Neapel und Gräfin der Provence aus dem Haus Anjou.

Neu!!: 1374 und Johanna I. (Neapel) · Mehr sehen »

Johanna von Flandern

Johanna von Flandern 1342 bei der Belagerung von Hennebont (Historisierende Darstellung, 1869) Johanna von Flandern (* 1295; † 1374) war durch ihre Ehe mit Herzog Johann IV. Herzogin von Bretagne.

Neu!!: 1374 und Johanna von Flandern · Mehr sehen »

Johannes Klenkok

Anfang einer Abschrift der Urfassung des ''Dekadikon'' von 1369 Johannes Klenkok, auch Klencke oder Clenke, (* um 1310 in Bücken bei Hoya; † 15. Juni 1374 in Avignon) war ein Theologe und Bekämpfer einiger Sätze des Sachsenspiegels.

Neu!!: 1374 und Johannes Klenkok · Mehr sehen »

Johannes Milicius

Slawischen Epos von Alfons Mucha)Johannes Milicius (deutsch Johann Militsch von Kremsier; * um 1320–1325 in Kremsier, Mähren; † 29. Juni 1374 in Avignon) war ein böhmischer Reformprediger im Spätmittelalter.

Neu!!: 1374 und Johannes Milicius · Mehr sehen »

Johannes Walteri von Sinten

Johannes Walteri von Sinten (* Zinten; † 1397) (auch Zinten) war von 1374 bis 1393 als Johann IV. Erzbischof von Riga, danach war er von 1393 bis 1397 Titularpatriarch von Alexandria sowie Administrator von Tournai.

Neu!!: 1374 und Johannes Walteri von Sinten · Mehr sehen »

John Cherleton, 3. Baron Cherleton

John Cherleton, 3.

Neu!!: 1374 und John Cherleton, 3. Baron Cherleton · Mehr sehen »

Judikat Arborea

Die vier sardischen Judikate – Logudoro.

Neu!!: 1374 und Judikat Arborea · Mehr sehen »

Kammersrohr

Kammersrohr (im lokalen Dialekt Chammersrohr) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1374 und Kammersrohr · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 1374 und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kaschauer Privileg

Im Kaschauer Privileg wurde dem polnischen Adel erstmals politische Vorrechte eingeräumt.

Neu!!: 1374 und Kaschauer Privileg · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1374 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1374 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1374 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: 1374 und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1374 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: 1374 und Korea · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: 1374 und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: 1374 und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Li Thai

Statue von König Li Thai im Wat Chedi Yot Thong, Phitsanulok Li Thai (Li Tai, Phaya Li Thai, Thai พญาลิไท, auch Lue Thai oder Lü Thai; † 1374) oder Phra Mahathammaracha I. (Thai พระมหาธรรมราชาที่ 1) war im 14.

Neu!!: 1374 und Li Thai · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Canterbury

Liste der Erzbischöfe von Canterbury in der Kathedrale von Canterbury Wappen des Erzbistum Canterbury Die folgenden Personen waren Erzbischöfe von Canterbury und saßen auf dem „Stuhl des heiligen Augustinus von Canterbury“.

Neu!!: 1374 und Liste der Erzbischöfe von Canterbury · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Riga

Wappen des Erzbistums Riga Lage des Bistums im Deutschordensland Karte von Livland im 15. Jahrhundert Livländischen Konföderation für 1260 Die Erzbischöfe von Riga teilten sich bis 1561 die Regierungsgewalt der Stadt Riga mit dem Rat und herrschten über das Erzbistum Riga.

Neu!!: 1374 und Liste der Erzbischöfe von Riga · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: 1374 und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Magnus II. (Schweden)

Siegel von Magnus Eriksson Magnus Eriksson, in Norwegen auch als Magnus VII. bekannt, (* 1316; † 1. Dezember 1374) war von 1319 bis 1364 König von Schweden und von 1319 bis zur Aufteilung seines Reiches auf seine zwei Söhne im Jahr 1355 König von Norwegen.

Neu!!: 1374 und Magnus II. (Schweden) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1374 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria (Ungarn)

Maria von Ungarn, Darstellung um 1488 Maria, Königin von Ungarn etc. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Maria,, (* 1371; † 17. Mai 1395 bei OfenThomas von Bogyay:. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München 1979, S. 95) aus dem Geschlecht Anjou war von 1382 bis zu ihrem Tod Königin von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1374 und Maria (Ungarn) · Mehr sehen »

Münzprägung

6. Jh. vor Christus Medaillons, geprägt 313 in ''Ticium'' (Pavia). Am Helmbusch ein Christogramm beschnitten (Silber; Durchmesser 13 mm; 0,26 g) Die Münzprägung, heute meist in einer Münzprägeanstalt gemäß dem Münzrecht auf Anweisung einer Zentralbank, ist ein mechanischer Vorgang, um Münzen oder Medaillen durch Druck eine offiziell festgelegte, verbindliche und wertstiftende Form zu geben.

Neu!!: 1374 und Münzprägung · Mehr sehen »

Nara (Oka)

Die Nara ist ein 158 km langer linker Nebenfluss der Oka im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: 1374 und Nara (Oka) · Mehr sehen »

Ni Zan

''Herbstwind in Edelsteinbäumen'' ''Wasser- und Bambuswohnung'' Ni Zan (倪瓚; Pinyin: Ní Zàn; Wade–Giles: Ni Tsan; * 1301 oder 1306; † 1374) war ein chinesischer Literatenmaler aus Wuxi (Jiangsu).

Neu!!: 1374 und Ni Zan · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1374 und Nirwana · Mehr sehen »

Ostseesturmhochwasser

Ostseesturmhochwasser ist der durch Windstau erzeugte höhere Wasserstand im Bereich der westlichen Ostsee zwischen Schleswig-Holstein und Rügen.

Neu!!: 1374 und Ostseesturmhochwasser · Mehr sehen »

Otto III. (Oldenburg-Delmenhorst)

Otto III.

Neu!!: 1374 und Otto III. (Oldenburg-Delmenhorst) · Mehr sehen »

Peter II. (Zypern)

Peter II., genannt der Dicke (* um 1357; † 13. Oktober 1382), war von 1369 bis zu seinem Tode 1382 König von Zypern.

Neu!!: 1374 und Peter II. (Zypern) · Mehr sehen »

Peter Losha

Die Teilfürstentümer der albanischen Magnaten im zerfallenden serbischen Reich, um 1360 Peter Losha († 1374 in Arta) war ein albanischer Fürst im südlichen Epirus.

Neu!!: 1374 und Peter Losha · Mehr sehen »

Philipp II. von Tarent

Philipp II.

Neu!!: 1374 und Philipp II. von Tarent · Mehr sehen »

Raymond Berenger

Raymond Berenger Großmeisterwappen von Raymond Berenger Raymond Berenger (lat. Remondus Berengarius; † 1374) war 1365 bis zu seinem Tod der 30.

Neu!!: 1374 und Raymond Berenger · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1374 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1374 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: 1374 und Rhein · Mehr sehen »

Robert de Juliac

Robert de JuliacKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Robert de Juliac Robert de Juliac (auch Robert de Juilly, Robertus Iuliacensis, Robertus de Iuli; † 29. Juli 1377Joseph Delaville Le Roulx: Bulle de convocation d'une assemblée des Hospitaliers à Carpentras (1365). Bibliothèque de l'école des chartes, 70: 73-94, 1909 (Online bei Persee)) war ein französischer Adliger und von 1374 bis zu seinem Tod im Jahre 1377 der 31.

Neu!!: 1374 und Robert de Juliac · Mehr sehen »

Roger Mortimer, 4. Earl of March

Roger Mortimer, 4.

Neu!!: 1374 und Roger Mortimer, 4. Earl of March · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: 1374 und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Salvator Humani Generis

Salvator humani generis (lateinisch für „Retter der Menschheit“) ist eine päpstliche Bulle aus dem Jahr 1374.

Neu!!: 1374 und Salvator Humani Generis · Mehr sehen »

Schwanden bei Brienz

Schwanden bei Brienz (bis 1911 offiziell Schwanden genannt) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1374 und Schwanden bei Brienz · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: 1374 und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1374 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Serpuchow

Serpuchow ist eine russische Großstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Moskau.

Neu!!: 1374 und Serpuchow · Mehr sehen »

Siegfried von Blomberg

Siegfried von Blomberg († 30. Juni 1374 in Avignon) war von 1370 bis zu seinem Tod 1374 Erzbischof von Riga.

Neu!!: 1374 und Siegfried von Blomberg · Mehr sehen »

Simon Langham

Simon Langham OSB (* um 1315 in Langham, Rutland; † 22. Juli 1376 in Avignon) war ein englischer Prälat und Politiker.

Neu!!: 1374 und Simon Langham · Mehr sehen »

Simon Sudbury

Die Ermordung von Sudbury, fälschlicherweise im Tower. Zwischen 1460 und 1480 entstandene Buchmalerei. Simon Sudbury (auch Simon Theobald oder Thebaud) (* um 1316 in East Dereham, England; † 14. Juni 1381 in London) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1374 und Simon Sudbury · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1374 und Solingen · Mehr sehen »

Staatliche Münze Stuttgart

Die Staatliche Münze Baden-Württemberg Standort Stuttgart, ehemals Staatliche Münze Stuttgart, mit Sitz in Stuttgart-Bad Cannstatt ist die größte deutsche Münzprägeanstalt und gehört zusammen mit der Staatlichen Münze Karlsruhe zu den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg.

Neu!!: 1374 und Staatliche Münze Stuttgart · Mehr sehen »

Stadt Zons

Stadt Zons (ehemals Feste Zons genannt) ist eine Ortschaft am linken Ufer des Niederrheins.

Neu!!: 1374 und Stadt Zons · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1374 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stefano da Verona

''Anbetung der Könige'', 1435, Tempera auf Holz, 72 × 47 cm Stefano da Verona (* 1374 in Zevio; † um 1450 in Verona; auch Stefano di Giovanni, Stefano da Zevio) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1374 und Stefano da Verona · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: 1374 und Stuttgart · Mehr sehen »

Sukhothai (Königreich)

Ungefähre Ausdehnung von Sukhothais Einflussbereichs und dessen Nachbarstaaten Ende des 13. Jahrhunderts Buddhastatuen und Ruinen im Geschichtspark Sukhothai Königlicher Tempel im Sukhothai-Stil, Replik in Mueang Boran ''(Ancient City)'' Sukhothai (Sanskrit Sukhodaya, „großes Wohlbehagen bewirkend“) war ein Königreich der Thai, das vom 13.

Neu!!: 1374 und Sukhothai (Königreich) · Mehr sehen »

Tanzwut

Pieter Bruegel dem Älteren aus dem Jahre 1564. Der Ausdruck Tanzwut, auch Tanzkrankheit, Tanzsucht, Tanzplage, Tanzpest oder Choreomanie genannt, bezeichnet eine insbesondere im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretene epidemische Erscheinung, die als psychogenes und massenhysterisches Phänomen beschrieben worden ist.

Neu!!: 1374 und Tanzwut · Mehr sehen »

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Neu!!: 1374 und Thronfolge · Mehr sehen »

Tile von Damm

Tile von Damm (* um 1310 in Braunschweig; † 19. April 1374 ebenda) war ein Ratsherr der Stadt Braunschweig.

Neu!!: 1374 und Tile von Damm · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1374 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldstatt

Waldstatt ist eine politische Gemeinde im Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: 1374 und Waldstatt · Mehr sehen »

Walther III. (Münsterschwarzach)

Walther III. († 13. September 1374) war von 1354 bis 1374 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: 1374 und Walther III. (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1374 und Württemberg · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: 1374 und Weser · Mehr sehen »

William Whittlesey

William Whittlesey († 5. Juni 1374 in Lambeth, London, England) war von 1362 bis 1364 Bischof von Rochester, von 1363 bis 1368 Bischof von Worcester und von Oktober 1368 bis Juni 1374 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1374 und William Whittlesey · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: 1374 und Wismar · Mehr sehen »

Wyssozki-Kloster

Das Wyssozki-Kloster im Winter Das Wyssozki-Kloster im Sommer Das Wyssozki-Kloster (wiss. Transliteration Vysockij monastyr) ist ein befestigtes russisch-orthodoxes Männerkloster, das am hohen linken Ufer der Nara in der Nähe der zentralrussischen Stadt Serpuchow liegt.

Neu!!: 1374 und Wyssozki-Kloster · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »