Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1322

Index 1322

Keine Beschreibung.

118 Beziehungen: Adalbert von Fohnsdorf, Armenischer Kalender, Armutsstreit, Ars antiqua, Ars nova (Musik), At-Taftāzānī, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bartholomew de Badlesmere, 1. Baron Badlesmere, Beatrix von Schlesien-Schweidnitz, Bertrand du Pouget, Blanka von Burgund, Buddhistische Zeitrechnung, Byland Abbey, Château-Gaillard, Chūzan, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dysenterie, Eduard II. (England), Era, Ferdinand II. de la Cerda, Feuerwaffe, Frankfurt am Main, Franziskanische Orden, Friedrich der Schöne, Friedrich II. (Rietberg), Galeazzo I. Visconti, Gérard de la Guette, Gerlach von Nassau, Gertrud von Wart, Geschichte Frankreichs, Geschichte Mailands, Ghibellinen und Guelfen, Gottfried III. von Hohenlohe, Grandes Chroniques de France, Habsburg, Haniji, Haus Luxemburg, Haus zum Römer, Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich VII. (HRR), Hermann von Maltzan (Bischof), Hokuzan, Hugo de Prato Florido, Hugo I. (Chalon-Arlay), Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford, Hungersnot von 1315–1317, ..., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacobus de Ispania, Jan Neplach, Jüdischer Kalender, Jean Fouquet, Joan Martin, Johann Heinrich (Luxemburg), Johann I. (Saarbrücken), Johann II. (Sachsen-Lauenburg), Johanna (Brabant), Johannes de Samekowe, Johannes XXII., John Giffard, 2. Baron Giffard, John Mowbray, 2. Baron Mowbray, Karl IV. (Frankreich), Königreich Navarra, Kōmyō, Konrad III. der Sendlinger, Koptischer Kalender, Lê Văn Hưu, Ludwig I. (Nevers), Ludwig IV. (HRR), Ma Duanlin, Malayalam-Kalender, Maria von Luxemburg, Mary of Woodstock, Matteo I. Visconti, Maud de Chaworth, Michael von Cesena, Mumbai, Nasr, Nikolaus von Gützkow, Nikolaus von Luxemburg, Nirwana, Odorich von Portenau, Okinawa Hontō, Ordenskapitel, Philipp III. (Falkenstein), Philipp V. (Frankreich), Philipp von Rathsamhausen, Philippe de Vitry, Ralph Dacre, 3. Baron Dacre, Römisch-deutscher König, Reichskleinodien, Ritter, Robert III. (Flandern), Roger Damory, 1. Baron Damory, Roger de Clifford, 2. Baron de Clifford, Romeo Pepoli, Saarbrücken, Sanzan-Zeit, Schlacht bei Boroughbridge, Schlacht bei Byland, Schlacht bei Mühldorf, Seleukidische Ära, Sobbo de Svirte, Spiritualen, Stadtrecht, Thomas of Lancaster, 2. Earl of Lancaster, Todor Swetoslaw, Ubertinus de Casale, Ulrich von Schlüsselberg, Vikram Sambat, Wasser-Hund, Widekind von Grafschaft, Wittelsbach, Zhao Mengfu. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Adalbert von Fohnsdorf

Adalbert von Fohnsdorf (auch Albert von Fohnsdorf; † 1322) war 1293 bis 1322 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1322 und Adalbert von Fohnsdorf · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1322 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Armutsstreit

Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenen Armutsideal.

Neu!!: 1322 und Armutsstreit · Mehr sehen »

Ars antiqua

Ars antiqua (lateinisch für „alte Kunst“) ist die Bezeichnung für die Musikepoche von 1230 bis 1330, die auf einer zeitgenössischen Bezeichnung des 14.

Neu!!: 1322 und Ars antiqua · Mehr sehen »

Ars nova (Musik)

Seite der Abhandlung ''Ars nova'' Ars nova (deutsch neue Kunst) ist eine Epoche der Musikgeschichte im Frankreich des 14. Jahrhunderts, welche die Ars antiqua ablöst.

Neu!!: 1322 und Ars nova (Musik) · Mehr sehen »

At-Taftāzānī

Saʿd ad-Dīn Masʿūd ibn ʿUmar ibn ʿAbdallah at-Taftāzānī (geboren 1322 in Taftāzān, einem Dorf in Chorasan; gestorben 1390 in Samarkand) war ein islamischer Theologe, Logiker, Rechtsgelehrter und Koranexeget.

Neu!!: 1322 und At-Taftāzānī · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1322 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1322 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bartholomew de Badlesmere, 1. Baron Badlesmere

Das Torhaus von Leeds Castle, dem Sitz von Bartholomew de Badlesmere, von wo 1321 das Gefolge von Königin Isabella beschossen wurde Bartholomew de Badlesmere, 1.

Neu!!: 1322 und Bartholomew de Badlesmere, 1. Baron Badlesmere · Mehr sehen »

Beatrix von Schlesien-Schweidnitz

Siegel Beatrix’ Beatrix von Schlesien-Schweidnitz (* um 1290; † 24. August 1322 in München) war die erste Ehefrau Ludwigs IV. und von 1314 bis 1322 römisch-deutsche Königin.

Neu!!: 1322 und Beatrix von Schlesien-Schweidnitz · Mehr sehen »

Bertrand du Pouget

Kardinal Bertrand du Pouget Bertrand du Pouget, italienisch Bertrando del Poggetto, deutsch Bertrand von Poietto (* ca. 1280 in Castelnau-Montratier; † 3. Februar 1352 in Villeneuve-lès-Avignon) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1322 und Bertrand du Pouget · Mehr sehen »

Blanka von Burgund

Blanka von Burgund (zeitgenössische Darstellung) Blanka von Burgund (französisch Blanche de Bourgogne) (* 1295; † April 1326 in Maubuisson) war 1322 einige Monate lang Königin von Frankreich.

Neu!!: 1322 und Blanka von Burgund · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1322 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byland Abbey

Das Kloster Byland Abbey ist eine Abteiruine, bei dem Ort Wass im Ryedale Distrikt von North Yorkshire, England, im North York Moors National Park.

Neu!!: 1322 und Byland Abbey · Mehr sehen »

Château-Gaillard

Château-Gaillard ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: 1322 und Château-Gaillard · Mehr sehen »

Chūzan

Chūzan im Zentrum von Okinawa während der Sanzan-Zeit. Chūzan (japanisch de) war eines der drei Königreiche, welche die Insel Okinawa während der Sanzan-Zeit im 14.

Neu!!: 1322 und Chūzan · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1322 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1322 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1322 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1322 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: 1322 und Dysenterie · Mehr sehen »

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1322 und Eduard II. (England) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1322 und Era · Mehr sehen »

Ferdinand II. de la Cerda

Ferdinand II.

Neu!!: 1322 und Ferdinand II. de la Cerda · Mehr sehen »

Feuerwaffe

SIG Pro Selbstladepistole Feuerwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen nach unterschiedlichen Kriterien und Legaldefinitionen.

Neu!!: 1322 und Feuerwaffe · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1322 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1322 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1322 und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich II. (Rietberg)

Graf Friedrich II.

Neu!!: 1322 und Friedrich II. (Rietberg) · Mehr sehen »

Galeazzo I. Visconti

Galeazzo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Galeazzo I. Visconti (* 1277; † 6. August 1328 in Pescia) aus dem Haus Visconti war der älteste Sohn von Matteo I. Visconti.

Neu!!: 1322 und Galeazzo I. Visconti · Mehr sehen »

Gérard de la Guette

Gérard de la Guette († 1322 bei Paris), ein Adliger aus der Saintonge, war oberster Finanzbeamter des Königs Ludwigs X. (regierte 1314–1316).

Neu!!: 1322 und Gérard de la Guette · Mehr sehen »

Gerlach von Nassau

Hochgrab Gerlachs in Kloster Eberbach Gerlach von Nassau (* 1322 in Idstein; † 12. Februar 1371 in Aschaffenburg) war von 1346 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1322 und Gerlach von Nassau · Mehr sehen »

Gertrud von Wart

Rudolf von Warts Gattin Gertrud von Balm fleht vor Agnes von Ungarn um das Leben ihres Mannes. Gemälde von August Weckesser Gertrud von Wart (belegt ab 1286; † 1322) war die Ehefrau des 1309 wegen Königsmord geräderten Rudolf von Wart.

Neu!!: 1322 und Gertrud von Wart · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1322 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1322 und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: 1322 und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Gottfried III. von Hohenlohe

Gottfried III von Hohenlohe, Würzburger Dom Gottfried III.

Neu!!: 1322 und Gottfried III. von Hohenlohe · Mehr sehen »

Grandes Chroniques de France

Philipps des Guten, Mitte 15. Jh. Karls des Großen Die Grandes Chroniques de France sind ein Werk der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, bestehend aus mehreren unabhängigen Chroniken, die durch Texte anderer Herkunft ergänzt wurden.

Neu!!: 1322 und Grandes Chroniques de France · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1322 und Habsburg · Mehr sehen »

Haniji

Haniji (jap. 怕尼芝; † wahrscheinlich 1395), manchmal auch Haneji, war Gründer und erster König des Königreichs Hokuzan auf Okinawa.

Neu!!: 1322 und Haniji · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: 1322 und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Haus zum Römer

Ostfassade mit dem Haus zum Römer, Gegenwart Das Haus zum Römer, auch nur Römer, ist das namensgebende mittlere Haus der Dreigiebelfassade des Frankfurter Rathauskomplexes.

Neu!!: 1322 und Haus zum Römer · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Grubenhagen, genannt der Wunderliche (Mirabilis) (* August 1267; † 7. September 1322 auf der Heldenburg) war seit 1291 der erste Herzog des neu gegründeten Fürstentums Grubenhagen.

Neu!!: 1322 und Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: 1322 und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann von Maltzan (Bischof)

Hermann von Maltzan († 7. Juli 1322 in Bützow) war 1299 bis 1315 Domherr, 1300 Thesaurar, 1302 bis 1315 Propst von Schwerin und 1315 bis 1322 Bischof von Schwerin.

Neu!!: 1322 und Hermann von Maltzan (Bischof) · Mehr sehen »

Hokuzan

Hokuzan im Norden von Okinawa während der Sanzan-Zeit. Hokuzan (jap. 北山, dt. „Nördlicher Berg“) war eines der drei Königreiche, welche die Insel Okinawa während der Sanzan-Zeit im 14.

Neu!!: 1322 und Hokuzan · Mehr sehen »

Hugo de Prato Florido

Hugo de Prato Florido (lat. von der Blumenwiese, auch Hugo de Vinacensibus; * um 1262 in Prato; † 4. Dezember 1322 in Pisa) war ein italienischer Dominikaner und Autor.

Neu!!: 1322 und Hugo de Prato Florido · Mehr sehen »

Hugo I. (Chalon-Arlay)

Hugo I. von Chalon-Arlay († 4. Dezember 1322) war seit 1315 Herr von Arlay und von Vitteaux.

Neu!!: 1322 und Hugo I. (Chalon-Arlay) · Mehr sehen »

Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford

Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford. Zeichnung von 1841 einer Skulptur in der Kathedrale von Hereford Humphrey de Bohun, 4.

Neu!!: 1322 und Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Hungersnot von 1315–1317

Apokalypse in einer zeitgenössischen Darstellung Die Hungersnot von 1315–1317, vereinzelt auch als Der große Hunger bezeichnet, war eine Hungersnot in weiten Teilen Europas.

Neu!!: 1322 und Hungersnot von 1315–1317 · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1322 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1322 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacobus de Ispania

Jacobus de Ispania († nach 1330), wird der Verfasser des mittelalterlichen siebenbändigen Werkes Speculum Musicae (deutsch: „Spiegel der Musik“) genannt.

Neu!!: 1322 und Jacobus de Ispania · Mehr sehen »

Jan Neplach

Jan Neplach (* 23. Februar 1322 in Hořiněves bei Königgrätz; † vermutlich 13. September 1371 in Opatowitz) war Abt des Benediktinerklosters Opatowitz, Berater des Königs und späteren Kaisers Karl IV. und böhmischer Chronist.

Neu!!: 1322 und Jan Neplach · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1322 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Fouquet

Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des ''Diptychons von Melun'' (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch- und Tafelmaler.

Neu!!: 1322 und Jean Fouquet · Mehr sehen »

Joan Martin

Joan Martin, Countess of Lincoln († vor 27. Oktober 1322) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1322 und Joan Martin · Mehr sehen »

Johann Heinrich (Luxemburg)

Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) aus dem Haus Luxemburg war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren.

Neu!!: 1322 und Johann Heinrich (Luxemburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Saarbrücken)

Johann I. von Saarbrücken (* um 1260; † 23. Januar 1342) war von 1308 bis zu seinem Tod Graf von Saarbrücken.

Neu!!: 1322 und Johann I. (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Johann II. (Sachsen-Lauenburg)

hochkantJohann II.

Neu!!: 1322 und Johann II. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Johanna (Brabant)

Darstellung Johannas aus dem 14. oder 15. Jahrhundert Johanna von Brabant (* 24. Juni 1322; † 1. Dezember 1406 in Brüssel) war Herzogin von Brabant und Limburg von 1355 bis 1406.

Neu!!: 1322 und Johanna (Brabant) · Mehr sehen »

Johannes de Samekowe

Johannes de Samekowe († 1322 in Lübeck) war Ratssekretär und später Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1322 und Johannes de Samekowe · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: 1322 und Johannes XXII. · Mehr sehen »

John Giffard, 2. Baron Giffard

Nur noch wenige Geländereste zeugen von der 1322 zerstörten Burg Brimpsfield, dem Hauptsitz der Barone von Giffard John Giffard, 2.

Neu!!: 1322 und John Giffard, 2. Baron Giffard · Mehr sehen »

John Mowbray, 2. Baron Mowbray

John Mowbray, 2.

Neu!!: 1322 und John Mowbray, 2. Baron Mowbray · Mehr sehen »

Karl IV. (Frankreich)

Karl IV. "der Schöne" von FrankreichKarl IV. der Schöne (* 18. Juni 1294; † 1. Februar 1328 im Schloss Vincennes) war von 1322 bis 1328 König von Frankreich und (als Karl I.) König von Navarra.

Neu!!: 1322 und Karl IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1322 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Kōmyō

Kaiser Kōmyō Kōmyō (jap. 光明天皇, Kōmyō-tennō; * 11. Januar 1322; † 26. Juli 1380) war der zweite der sogenannten Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: 1322 und Kōmyō · Mehr sehen »

Konrad III. der Sendlinger

Konrad III. auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Konrad III. im Fürstengang Freising Erste farbige Darstellung des Freisinger Mohren 1316 Konrad III.

Neu!!: 1322 und Konrad III. der Sendlinger · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1322 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lê Văn Hưu

Lê Văn Hưu (* 1230; † 1322) war ein vietnamesischer Gelehrter und Historiker zur Zeit der Trần-Dynastie.

Neu!!: 1322 und Lê Văn Hưu · Mehr sehen »

Ludwig I. (Nevers)

Ludwig von Dampierre oder Ludwig I. von Nevers (* 1272; † 22. Juli 1322) war Graf von Nevers von 1280 bis 1322, Graf von Rethel von 1290 bis 1322 sowie Erbgraf von Flandern.

Neu!!: 1322 und Ludwig I. (Nevers) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1322 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ma Duanlin

Ma Duanlin (* 1245; † 1322), auch Ma Tuan-lin geschrieben, war ein chinesischer Geschichtsschreiber und Enzyklopädist.

Neu!!: 1322 und Ma Duanlin · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1322 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria von Luxemburg

Miniatur von Jean Fouquet in den Grandes Chroniques de France Maria von Luxemburg (* 1304; † 26. März 1324 in Issoudun) war durch Heirat mit Karl IV. Königin von Frankreich.

Neu!!: 1322 und Maria von Luxemburg · Mehr sehen »

Mary of Woodstock

Mary of Woodstock. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert Mary of Woodstock (* 11. oder 12. März 1279 in Woodstock Palace, Woodstock; † um 1332) war eine englische Prinzessin, die als Nonne in den Benediktinerinnenorden eintrat.

Neu!!: 1322 und Mary of Woodstock · Mehr sehen »

Matteo I. Visconti

Matteo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Matteo I. Visconti (* 15. August 1250 in Invorio; † 24. Juni 1322 in Crescenzago) aus der Familie Visconti folgte seinem Onkel, dem Erzbischof Ottone Visconti, 1295 als politischer Anführer Mailands.

Neu!!: 1322 und Matteo I. Visconti · Mehr sehen »

Maud de Chaworth

Maud de Chaworth (auch Matilda de Chaworth; * 1282; † zwischen 4. August 1320 und 3. Dezember 1322) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1322 und Maud de Chaworth · Mehr sehen »

Michael von Cesena

Michael von Cesena (* ca. 1270 in Cesena; † 29. November 1342 in München) war von 1316 bis 1328 16. Ordensgeneral der Franziskaner.

Neu!!: 1322 und Michael von Cesena · Mehr sehen »

Mumbai

Mumbai, bis 1995 offiziell Bombay (englisches Kolonialtoponym), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Maharashtra und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.

Neu!!: 1322 und Mumbai · Mehr sehen »

Nasr

Nasr, mit vollem Namen Abu al Juyusch Nasr ben Mohammed (* 2. November 1287; † 16. November 1322 in Guadix) war Emir von Granada von 1309 bis 1314.

Neu!!: 1322 und Nasr · Mehr sehen »

Nikolaus von Gützkow

Nikolaus von Gützkow († 1322) war ein Graf von Gützkow.

Neu!!: 1322 und Nikolaus von Gützkow · Mehr sehen »

Nikolaus von Luxemburg

Porträt im Thronsaal des Patriarchenpalastes von Udine Nikolaus von Luxemburg (* 1322 in Prag; † 30. Juli 1358 in Belluno) war Patriarch von Aquileia von 1350 bis 1358.

Neu!!: 1322 und Nikolaus von Luxemburg · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1322 und Nirwana · Mehr sehen »

Odorich von Portenau

Odorich von Portenau (Darstellung von 1881) Odorich von Portenau (ital. Odorico da Pordenone, bürgerlich Odorico Mattiussi oder Mattiuzzi, * zwischen 1265 und 1286 in Villanova di Sotto, einem Ortsteil von Pordenone; † 14. Januar 1331 in Udine) war ein Franziskaner, der vor allem wegen seiner Reise von Italien nach China bekannt ist.

Neu!!: 1322 und Odorich von Portenau · Mehr sehen »

Okinawa Hontō

Okinawa Hontō (jap. 沖縄本島, dt. „Okinawa-Hauptinsel“; auch: Okinawa-jima, de; ryūkyū Uchinā in der Sprache Okinawas) ist die größte der Ryūkyū-Inseln und die Hauptinsel der zu Japan gehörenden Inselgruppe Okinawa.

Neu!!: 1322 und Okinawa Hontō · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1322 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Philipp III. (Falkenstein)

Vermuteter Grabstein Philipps in der evangelischen Marienstiftskirche Lich Philipp III.

Neu!!: 1322 und Philipp III. (Falkenstein) · Mehr sehen »

Philipp V. (Frankreich)

Philipp V., genannt der Lange (* 1293; † 3. Januar 1322 Abtei Longchamp), aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1316 bis 1322 König von Frankreich und (als Philipp II.) König von Navarra.

Neu!!: 1322 und Philipp V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp von Rathsamhausen

Bischof Philipp als Prediger im Pontifikale Gundekarianum Philipp von Rathsamhausen (* zwischen 1240 und 1245; † 25. Februar 1322) war Zisterzienser, Magister der Theologie und Fürstbischof von Eichstätt von 1306 bis 1322.

Neu!!: 1322 und Philipp von Rathsamhausen · Mehr sehen »

Philippe de Vitry

Philippe de Vitry (* 31. Oktober 1291 wohl in Vitry-en-Artois; † 9. Juni 1361 in Meaux) war ein französischer Komponist, Musiktheoretiker, Dichter und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: 1322 und Philippe de Vitry · Mehr sehen »

Ralph Dacre, 3. Baron Dacre

Ralph Dacre, 3.

Neu!!: 1322 und Ralph Dacre, 3. Baron Dacre · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: 1322 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1322 und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: 1322 und Ritter · Mehr sehen »

Robert III. (Flandern)

Robert III.

Neu!!: 1322 und Robert III. (Flandern) · Mehr sehen »

Roger Damory, 1. Baron Damory

Die Ruine von Tutbury Castle, bei dessen Verteidigung Damory gefangen genommen wurde Roger Damory, 1.

Neu!!: 1322 und Roger Damory, 1. Baron Damory · Mehr sehen »

Roger de Clifford, 2. Baron de Clifford

Clifford's Tower, der Keep von York Castle, wo Roger de Clifford 1322 hingerichtet wurde Roger de Clifford, 2.

Neu!!: 1322 und Roger de Clifford, 2. Baron de Clifford · Mehr sehen »

Romeo Pepoli

Romeo Pepoli (* um 1250 in Bologna; † 1322 in Avignon) war ein Bankier und Politiker aus Bologna.

Neu!!: 1322 und Romeo Pepoli · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: 1322 und Saarbrücken · Mehr sehen »

Sanzan-Zeit

Okinawa zur Sanzan-Zeit. Die Sanzan-Zeit (jap. 三山時代, Sanzan-jidai, dt. „Zeit der drei Berge“) ist ein geschichtlicher Zeitabschnitt auf den Ryūkyū-Inseln, in dem sich die ersten Königreiche auf der Hauptinsel Okinawa etablieren konnten.

Neu!!: 1322 und Sanzan-Zeit · Mehr sehen »

Schlacht bei Boroughbridge

Die Schlacht bei Boroughbridge fand am 16. März 1322 bei der nordenglischen Stadt Boroughbridge statt.

Neu!!: 1322 und Schlacht bei Boroughbridge · Mehr sehen »

Schlacht bei Byland

Die Schlacht bei Byland (auch Schlacht bei Blackhow Moor oder Blakehoumor) war eine Schlacht während des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: 1322 und Schlacht bei Byland · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: 1322 und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1322 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sobbo de Svirte

Sobbo de Svirte, auch Sobbo de Altena, († 1322) war ein deutscher Ritter.

Neu!!: 1322 und Sobbo de Svirte · Mehr sehen »

Spiritualen

Subiaco. Spiritualen (von) ist ein Oberbegriff für verschiedene Gruppierungen im mittelalterlichen Franziskanerorden.

Neu!!: 1322 und Spiritualen · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1322 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Thomas of Lancaster, 2. Earl of Lancaster

Wappen von Edmund Crouchback, Earl of Lancaster und seiner Nachfolger Thomas of Lancaster, 2.

Neu!!: 1322 und Thomas of Lancaster, 2. Earl of Lancaster · Mehr sehen »

Todor Swetoslaw

Bulgarien und seine Fürstentümer um 1300 Todor Swetoslaw Terter (auch: Theodor II. Svetoslav oder Theodor von Bulgarien,; † 1322) war von 1300 bis 1322 Zar von Bulgarien aus dem Hause Terter.

Neu!!: 1322 und Todor Swetoslaw · Mehr sehen »

Ubertinus de Casale

Ubertinus de Casale, Italienisch Ubertino da Casale, deutsch Ubertin von Casale (* 1259 in Casale Monferrato; † nach 1328) war ein italienischer Theologe, der als ein Wortführer mit Angelus Clarenus und Petrus Johannes Olivi zur Strömung der Spiritualen innerhalb des Franziskanerordens gehörte.

Neu!!: 1322 und Ubertinus de Casale · Mehr sehen »

Ulrich von Schlüsselberg

Sankt-Stephans-Kirche in Bamberg Ulrich IV.

Neu!!: 1322 und Ulrich von Schlüsselberg · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1322 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Hund

Der Wasser-Hund (Renxu) ist das 59. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1322 und Wasser-Hund · Mehr sehen »

Widekind von Grafschaft

Widekind von Grafschaft († 11. November 1322) war Sohn von Adolf I. von Grafschaft und Elisabeth von Greifenstein.

Neu!!: 1322 und Widekind von Grafschaft · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1322 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zhao Mengfu

''Herbstfarben'' ''Elegante Felsen und karge Bäume'' Zhao Mengfu (趙孟頫/赵孟頫, * 1254; † 1322) war ein chinesischer Maler der Song- und Yuan-Dynastie, der sich durch seine Fähigkeiten in chinesischer Malerei, chinesische Kalligrafie, Lyrik und Musik auszeichnete.

Neu!!: 1322 und Zhao Mengfu · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »