Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1322 und Liste der Staatsoberhäupter 1310

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1322 und Liste der Staatsoberhäupter 1310

1322 vs. Liste der Staatsoberhäupter 1310

Die Differenzen zwischen 1322 und Liste der Staatsoberhäupter 1310 nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1322 und Liste der Staatsoberhäupter 1310

1322 und Liste der Staatsoberhäupter 1310 haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Eduard II. (England), Friedrich der Schöne, Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich VII. (HRR), Johann I. (Saarbrücken), Johann II. (Sachsen-Lauenburg), Königreich Navarra, Ludwig I. (Nevers), Ludwig IV. (HRR), Matteo I. Visconti, Nasr, Philipp von Rathsamhausen, Robert III. (Flandern), Todor Swetoslaw.

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

1322 und Eduard II. (England) · Eduard II. (England) und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

1322 und Friedrich der Schöne · Friedrich der Schöne und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Grubenhagen, genannt der Wunderliche (Mirabilis) (* August 1267; † 7. September 1322 auf der Heldenburg) war seit 1291 der erste Herzog des neu gegründeten Fürstentums Grubenhagen.

1322 und Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen) und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

1322 und Heinrich VII. (HRR) · Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Johann I. (Saarbrücken)

Johann I. von Saarbrücken (* um 1260; † 23. Januar 1342) war von 1308 bis zu seinem Tod Graf von Saarbrücken.

1322 und Johann I. (Saarbrücken) · Johann I. (Saarbrücken) und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Johann II. (Sachsen-Lauenburg)

hochkantJohann II.

1322 und Johann II. (Sachsen-Lauenburg) · Johann II. (Sachsen-Lauenburg) und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

1322 und Königreich Navarra · Königreich Navarra und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Ludwig I. (Nevers)

Ludwig von Dampierre oder Ludwig I. von Nevers (* 1272; † 22. Juli 1322) war Graf von Nevers von 1280 bis 1322, Graf von Rethel von 1290 bis 1322 sowie Erbgraf von Flandern.

1322 und Ludwig I. (Nevers) · Liste der Staatsoberhäupter 1310 und Ludwig I. (Nevers) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

1322 und Ludwig IV. (HRR) · Liste der Staatsoberhäupter 1310 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Matteo I. Visconti

Matteo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Matteo I. Visconti (* 15. August 1250 in Invorio; † 24. Juni 1322 in Crescenzago) aus der Familie Visconti folgte seinem Onkel, dem Erzbischof Ottone Visconti, 1295 als politischer Anführer Mailands.

1322 und Matteo I. Visconti · Liste der Staatsoberhäupter 1310 und Matteo I. Visconti · Mehr sehen »

Nasr

Nasr, mit vollem Namen Abu al Juyusch Nasr ben Mohammed (* 2. November 1287; † 16. November 1322 in Guadix) war Emir von Granada von 1309 bis 1314.

1322 und Nasr · Liste der Staatsoberhäupter 1310 und Nasr · Mehr sehen »

Philipp von Rathsamhausen

Bischof Philipp als Prediger im Pontifikale Gundekarianum Philipp von Rathsamhausen (* zwischen 1240 und 1245; † 25. Februar 1322) war Zisterzienser, Magister der Theologie und Fürstbischof von Eichstätt von 1306 bis 1322.

1322 und Philipp von Rathsamhausen · Liste der Staatsoberhäupter 1310 und Philipp von Rathsamhausen · Mehr sehen »

Robert III. (Flandern)

Robert III.

1322 und Robert III. (Flandern) · Liste der Staatsoberhäupter 1310 und Robert III. (Flandern) · Mehr sehen »

Todor Swetoslaw

Bulgarien und seine Fürstentümer um 1300 Todor Swetoslaw Terter (auch: Theodor II. Svetoslav oder Theodor von Bulgarien,; † 1322) war von 1300 bis 1322 Zar von Bulgarien aus dem Hause Terter.

1322 und Todor Swetoslaw · Liste der Staatsoberhäupter 1310 und Todor Swetoslaw · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1322 und Liste der Staatsoberhäupter 1310

1322 verfügt über 118 Beziehungen, während Liste der Staatsoberhäupter 1310 hat 526. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 2.17% = 14 / (118 + 526).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1322 und Liste der Staatsoberhäupter 1310. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »