Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1280er

Index 1280er

Die 1280er Jahre sind das Jahrzehnt, das am 1.

523 Beziehungen: Abaqa, Abd al-Aziz ibn Saud, Abu Hafs Umar I., Abu Ishaq Ibrahim I., Achaia, Acheng, Agnes von Ungarn, Ahmad Fanakati, Albanien, Albertus Magnus, Albrecht I. (HRR), Alexander III. (Schottland), Alfons III. (Aragón), Alfons X., Alice de Lacy, Amsterdam, An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, Angevinisches Reich, Angkor, Anjou, Anna von Kaschin, Aragonien, Assen (Adelsgeschlecht), Azcapotzalco, Ägypten, Ärmelkanal, Österreich, Barcelona, Böhmen, Bejaia, Belarus, Belgrad, Bernard Lewis, Bier, Bill of Rights (England), Birger (Schweden), Blachernai, Bohemund IV. (Tripolis), Bologna, Boston, Brauerei Aldersbach Frhr. v. Aretin, Brügge, Bruntál, Bulgarien, Byzantinisches Reich, Caernarfon Castle, Canterbury, Cantigas de Santa Maria, Castruccio Castracani, Catholic Encyclopedia, ..., Charles Pellat, Chios, Cinque Ports, Conwy Castle, Dafydd ap Gruffydd, Daniel von Moskau, Daoismus, Daozang, Despotat Epirus, Djerba, Domesday Book, Dublin, Dukat (Münze), Dunwich (Suffolk), E-CODEX, Edmund FitzAlan, 9. Earl of Arundel, Eduard (Savoyen), Eduard I. (England), Eduard II. (England), Eleanor de Montfort, Elisabeth von Aragón, Ely, Embargo, Emirat von Granada, England, Ertuğrul Gazi, Erzbistum Köln, Europa, Falun, Ferdinand IV. (Kastilien), Flavius Vegetius Renatus, Florens V. (Holland), Florenz, Frankreich, Friedrich II. (HRR), Friedrich IV. (Lothringen), Friesen, Gabelle, Gascogne, Gascogne (Adelsgeschlecht), Gemüse, Gent, Genua, Georgia, Gertrud von Hohenberg, Getreide, Ghibellinen und Guelfen, Gniezno, Go-Daigo, Go-Fushimi, Go-Nijō, Goldene Horde, Goslar, Gotik, Gregorius Bar-Hebraeus, Großpolen, Gruffydd Fychan, Guido I. (Flandern), Guido I. da Montefeltro, Guiyang, Guy de Montfort, Habsburg, Hafsiden, Halong-Bucht, Hamburg, Hamdallah Mustaufi, Haripunjaya, Harlech Castle, Hastings, Hastings Castle, Haus Savoyen, Hōjō Tokimune, Heiliges Römisches Reich, Heinrich V. (Luxemburg), Henry of Lancaster, 3. Earl of Lancaster, Hertford College, Honorius IV., Hugh le Despenser, Hugo III. (Zypern), Hundred Rolls, Ibn an-Nafīs, Ibn Nubata, Ifrīqiya, Ilchane, Innozenz VI., Italien, Iwan Assen III., Iwan I. (Russland), Jakub Świnka, James Douglas of Douglas, Japan, Jayavarman VIII., Jean de Meung, Johann I. (Holland), Johann III. (Bretagne), Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.), John de Warenne, 7. Earl of Surrey, Joseph Schacht, Juan Manuel, Juri I. Daniilowitsch, Kairo, Kaiserkanal, Kambodscha, Karelier, Karl I. (Neapel), Katalanische Sprache, Katalonien, Kathedrale von Beauvais, Kathedrale von Lincoln, Kathedrale von Pistoia, Köln, Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Ungarn, Kerkenna-Inseln, Kiewer Rus, Kiptschak (Volk), Konrad von Würzburg, Konsolidierte Norm, Konstantinopel, Krakau, Kreuzzug, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Kublai Khan, Ladislaus IV., Lamphun, Lan Na, Languedoc, Larderello, Latakia, Leicester, Leszek II., Levi ben Gershon, Libanon, Libro de los juegos, Llywelyn ap Gruffydd, London, Lublin, Lucca, Ludwig IV. (HRR), Ludwig X. (Frankreich), Lyon, Magnus I. (Schweden), Magnus VI. (Norwegen), Malireich, Malta, Mandschurei, Mangrai, Mansa Musa, Maori, Margarete (Schottland), Margarete II. (Flandern), Margarete Sambiria, Margarete von Città di Castello, Margat, Martin IV., Masowien, Maud de Chaworth, Maud de Lacy, Mauren, Mehl, Menorca, Menteşe (Muğla), Merton College, Mexiko, Michael VIII., Mon, Mongoleninvasionen in Japan, Mongolisches Reich, Montpellier, Moskau, Myanmar, Nayan, Neuseeland, Newcastle Emlyn Castle, Nichiren, Niederlande, Niedersachsen, Nikolaus III. (Papst), Nikolaus IV. (Papst), Nogai Khan, Nordafrika, Nordsee, Norfolk, Norwegen, Oschin von Armenien, Osman I., Osmanisches Reich, Oxford, Pagan (Insel), Palermo, Papst, Patrick Dunbar, 8. Earl of Dunbar, Päpstliche Bulle, Pegu (Reich), Peter III. (Aragón), Peterhouse, Petersdom, Philipp I. (Savoyen), Philipp III. (Frankreich), Philipp IV. (Frankreich), Pisa, Polen, Polynesien, Popocatépetl, Präfektur Gunma, Qalawun, Rabban Bar Sauma, Ramkhamhaeng, Ramon Llull, Rattenfänger von Hameln, Römisch-katholische Kirche, Reconquista, Republik Genua, Republik Siena, Republik Venedig, Rheinfelder Hausordnung, Rhys ap Maredudd, Richard Aungerville, Robert de Ros, 1. Baron Ros of Wark, Robert III. (Artois), Roger Mortimer, 1. Baron Mortimer of Chirk, Roger Mortimer, 1. Earl of March, Rom, Romney Marsh, Rudolf I. (Baden), Rudolf I. (Böhmen), Rudolf I. (HRR), Rudolf II. (Österreich), Russland, Rutebeuf, Saitama, Sambia, Sandomierz, Söğüt, Südostasien, Schlacht von Kōan, Schlacht von Orewin Bridge, Schlacht von Worringen, Schottland, Schweden, Seeschlacht bei Meloria, Shrewsbury, Siena, Sieradz, Sizilien, Solarer Radioflussindex, St. Patrick’s Cathedral (Dublin), Staatsverschuldung, Staraja Ladoga, Stefan Dragutin, Steiermark, Stora Kopparbergs bergslag, Suffolk, Sukhothai (Königreich), Sultanat von Delhi, Synagoge, Syrien, Syrmien, Taifun, Tekuder, Thailand, Thessaloniki, Thomas de Cantilupe, Thomas III. (Savoyen), Tile Kolup, Tochigi, Toskana, Tralleis, Trancoso (Portugal), Trapani, Trần Hưng Đạo, Tripolis, Tunis, Turin, Ugolino della Gherardesca, Ungarn, University of Cambridge, University of Oxford, Uppsala, Usbek Khan, Valletta, Västerås, Vulkan, Wales, Wardsia, Wasserzeichen, Welfen, Weliki Nowgorod, Weliko Tarnowo, Wenzel III. (Böhmen), Westminster (London), Wilhelm III. (Holland), Wilhelm von Ockham, Yuan-Dynastie, Zentralanatolien, Ziya’-ud-Din Barani, Zuiderzee, Zweite Schlacht von Homs, 1. April, 1. Januar, 1. Juni, 1. Mai, 10. April, 10. August, 10. Februar, 10. März, 10. September, 1086, 11. Dezember, 11. Juni, 11. November, 1198, 12. März, 1202, 1207, 1210, 1215, 1216, 1217, 1218, 1221, 1223, 1225, 1226, 1227, 1230, 1235, 1236, 1237, 1238, 1239, 1241, 1242, 1243, 1244, 1245, 1249, 1251, 1257, 1259, 1261, 1273, 1279, 1282, 1290, 1299, 13. Jahrhundert, 13. Mai, 13. Oktober, 1306, 1307, 1308, 1312, 1316, 1320, 1321, 1322, 1324, 1325, 1326, 1327, 1328, 1329, 1330, 1336, 1337, 1339, 1340, 1341, 1344, 1345, 1347, 1348, 1349, 1350, 1354, 1357, 1359, 1362, 1364, 1366, 1368, 1369, 14. Dezember, 14. Juni, 14. Mai, 1435, 15. April, 15. August, 15. Dezember, 15. Mai, 15. November, 16. August, 16. Februar, 16. Januar, 16. Juli, 16. Juni, 17. Januar, 1790, 18. Mai, 19. August, 19. Juni, 19. März, 19. November, 19. Oktober, 2. April, 2. Februar, 2. Januar, 20. April, 20. Januar, 20. Mai, 22. August, 22. Februar, 22. November, 22. September, 23. Juni, 24. April, 24. Dezember, 24. Januar, 24. März, 25. April, 25. August, 25. Dezember, 26. April, 26. Juni, 26. November, 27. April, 27. September, 28. März, 29. Oktober, 3. April, 3. Dezember, 3. Juli, 3. März, 3. Oktober, 30. August, 30. Januar, 30. Juli, 30. Juni, 30. März, 30. November, 30. Oktober, 30. September, 31. August, 4. April, 4. Januar, 4. Oktober, 4. September, 5. April, 5. August, 5. Juni, 5. Mai, 5. Oktober, 6. August, 6. Dezember, 6. Januar, 6. Oktober, 7. Januar, 7. Juli, 7. März, 8. August, 8. Februar, 8. Juli, 8. Juni, 8. März, 8. Oktober, 9. April, 9. Januar, 9. Mai, 9. März, 9. November, 9. September. Erweitern Sie Index (473 mehr) »

Abaqa

Abaqa (auf dem Schimmel),Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Abaqa Chan (* Februar 1234 in der Mongolei; † 1. April 1282 in Hamadan) war der zweite mongolische Ilchan von Persien (1265–1282).

Neu!!: 1280er und Abaqa · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ibn Saud

Abd al-Aziz ibn Saud (Photographie aus den 1940er Jahren) Abd al-Aziz ibn Saud, mit vollem Namen Abd al-Aziz ibn Abd ar-Rahman ibn Faisal Al Saud (vermutlich * 15. Januar 1875 in Riad; † 9. November 1953 in Ta'if) entstammte der Saudi-Dynastie und war der erste König des modernen Saudi-Arabiens.

Neu!!: 1280er und Abd al-Aziz ibn Saud · Mehr sehen »

Abu Hafs Umar I.

Abu Hafs Umar I. († 1295) war Kalif der Hafsiden in Ifriqiya (1284–1295).

Neu!!: 1280er und Abu Hafs Umar I. · Mehr sehen »

Abu Ishaq Ibrahim I.

Abu Ishaq Ibrahim I. († 1283) war Kalif der Hafsiden in Ifrīqiya (1279–1283).

Neu!!: 1280er und Abu Ishaq Ibrahim I. · Mehr sehen »

Achaia

Achaia ist eine Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes und einer der drei Regionalbezirke der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: 1280er und Achaia · Mehr sehen »

Acheng

Acheng – bis Oktober 2006: Stadt Acheng – ist ein Stadtbezirk der Unterprovinzstadt Harbin in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: 1280er und Acheng · Mehr sehen »

Agnes von Ungarn

Agnes von Ungarn Rudolf von Warts Gattin Gertrud von Balm fleht vor Agnes von Ungarn um das Leben ihres Mannes. Gemälde von August Weckesser Stift St. Paul im Lavanttal, Zugang zur Gruft der frühen Habsburger Agnes von Ungarn (* um 1281; † 11. Juni 1364 in Königsfelden bei Windisch, (heutige Schweiz)) aus dem Geschlecht der Habsburger war Tochter des deutschen Königs Albrecht I. und dessen Gattin Elisabeth von Görz-Tirol.

Neu!!: 1280er und Agnes von Ungarn · Mehr sehen »

Ahmad Fanakati

Ahmad Fanakati († 10. April 1282) war Finanzminister Kublai Khans und einer der betrügerischen Beamten der Mongolenzeit in China.

Neu!!: 1280er und Ahmad Fanakati · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: 1280er und Albanien · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: 1280er und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: 1280er und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Alexander III. (Schottland)

Siegel von Alexander III. Alexander III. (auch Alexander der Glorreiche; * 4. September 1241 in Roxburgh; † 18. oder 19. März 1286 bei Kinghorn) war König der Schotten von 1249 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1280er und Alexander III. (Schottland) · Mehr sehen »

Alfons III. (Aragón)

König Alfons III. von Aragón, dargestellt von Gonçal Peris Sarrià und Jaume Mateu, 1427. Museu Nacional d’Art de Catalunya. Alfons III.

Neu!!: 1280er und Alfons III. (Aragón) · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: 1280er und Alfons X. · Mehr sehen »

Alice de Lacy

Denbigh Castle, der Geburtsort von Alice de Lacy Alice de Lacy (* 25. Dezember 1281 in Denbigh Castle; † 2. Oktober 1348), suo jure Countess of Lincoln und Salisbury, war eine englische Adlige.

Neu!!: 1280er und Alice de Lacy · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: 1280er und Amsterdam · Mehr sehen »

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn

Kupfermünze des an-Nasir Muhammad ibn Qalawun Das Reich der Mamluken An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, auch al-Malik an-Nasir (* 1284 oder 1285; † Juni 1341) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1293 bis 1341.

Neu!!: 1280er und An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: 1280er und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Angkor

Animation zu Angkor – Zentrum des Königreichs der Khmer Angkor Wat Angkor – Satellitenbild und Karte Lage Angkors in Kambodscha Einflussgebiet des Khmer-Reiches und Nachbarstaaten um 900. Das Einflussgebiet des Khmer-Reiches zur Zeit seiner größten Ausdehnung (unter König Jayavarman VII.): etwa in Bildmitte der Tonlé-Sap-See, nördlich davon Angkor Eine NASA-Aufnahme von Angkor: am unteren Bildrand der Tonlé-Sap-See, etwa in Bildmitte der Wassergraben um Angkor Wat, über Angkor Wat Angkor Thom, flankiert vom Westlichen und Östlichen Baray, über Angkor Thom Preah Khan mit seinem nach Osten orientierten Baray Angkor (khmer ក្រុងអង្គរ Krŏng Ângkôr, thailändisch เมืองพระนคร Mueang Phra Nakhon) ist eine Region nahe der Stadt Siem Reap in Kambodscha, die vom 9.

Neu!!: 1280er und Angkor · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: 1280er und Anjou · Mehr sehen »

Anna von Kaschin

Anna von Kaschin. Ikone ungefähr aus dem Jahr 1910 Anna von Kaschin (* 1280; † 2. Oktober 1368) war eine russische Fürstin aus dem Geschlecht der Rurikiden, die 1650 heiliggesprochen wurde.

Neu!!: 1280er und Anna von Kaschin · Mehr sehen »

Aragonien

Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.

Neu!!: 1280er und Aragonien · Mehr sehen »

Assen (Adelsgeschlecht)

Fresko aus der Bojana Kirche Die Grabeskirche der Assenen, die ''Heiligen Vierzig Großmärtyrer'' in Weliko Tarnowo. Das Haus Assen (wissenschaftl. Transliteration Asen) war eine bulgarische Herrschaftsfamilie.

Neu!!: 1280er und Assen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Azcapotzalco

Azcapotzalco (Nahuatl für „Ameisenhaufen“) ist einer von 16 Verwaltungsbezirken des Distrito Federal, des Hauptstadtbezirks von Mexiko.

Neu!!: 1280er und Azcapotzalco · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: 1280er und Ägypten · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: 1280er und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1280er und Österreich · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: 1280er und Barcelona · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1280er und Böhmen · Mehr sehen »

Bejaia

Bejaia (Bidschāya, kabylisch ⴱⴳⴰⵢⴻⵜ, Bgayet, Vgaiet) ist eine Hafenstadt in der Kabylei mit ca.

Neu!!: 1280er und Bejaia · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: 1280er und Belarus · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: 1280er und Belgrad · Mehr sehen »

Bernard Lewis

Bernard Lewis (2012) Bernard Lewis (* 31. Mai 1916 im früheren Borough of Stoke Newington in London; † 19. Mai 2018 in Voorhees Township, New Jersey) war ein britisch-amerikanischer Historiker mit dem Schwerpunkt Orientalistik und Islamgeschichte.

Neu!!: 1280er und Bernard Lewis · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: 1280er und Bier · Mehr sehen »

Bill of Rights (England)

Das Original-Pergament der Bill of Rights im Archiv des Britischen Parlaments Die Bill of Rights aus dem Jahr 1689 regelt die Rechte des englischen Parlaments gegenüber dem Königtum und gilt als eines der grundlegenden Dokumente des Parlamentarismus.

Neu!!: 1280er und Bill of Rights (England) · Mehr sehen »

Birger (Schweden)

Birger Magnusson (* 1280; † 31. Mai 1321) war König von Schweden von 1290 bis 1319.

Neu!!: 1280er und Birger (Schweden) · Mehr sehen »

Blachernai

Lage des Blachernenviertels in Konstantinopel Blachernai (Βλαχέρναι, latinisiert Blachernae; auch Blachernenviertel) war eine Vorstadt im Nordwesten Konstantinopels, die bis zur Erweiterung des Mauerrings im Jahr 627 außerhalb der Stadtmauern lag.

Neu!!: 1280er und Blachernai · Mehr sehen »

Bohemund IV. (Tripolis)

Bohemund VII. (* 1261; † 19. Oktober 1287) war von 1275 bis 1287 Titularfürst von Antiochia, obwohl sein Vater das Fürstentum Antiochia bereits 1268 verloren hatte.

Neu!!: 1280er und Bohemund IV. (Tripolis) · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1280er und Bologna · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1280er und Boston · Mehr sehen »

Brauerei Aldersbach Frhr. v. Aretin

Brauerei Aldersbach Die Brauerei Aldersbach Frhr.

Neu!!: 1280er und Brauerei Aldersbach Frhr. v. Aretin · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: 1280er und Brügge · Mehr sehen »

Bruntál

Bruntál (deutsch Freudenthal, lateinisch Vallis Gaudiorum) ist die Bezirksstadt des tschechischen Verwaltungsbezirks Bruntál (Freudenthal) im Mährisch-Schlesischen Kreis.

Neu!!: 1280er und Bruntál · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1280er und Bulgarien · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1280er und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caernarfon Castle

Caernarfon Castle (auch Caernarvon) ist eine Burgruine in Gwynedd in Wales.

Neu!!: 1280er und Caernarfon Castle · Mehr sehen »

Canterbury

Canterbury ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: 1280er und Canterbury · Mehr sehen »

Cantigas de Santa Maria

Lautenist. Illustration aus den Cantigas de Santa Maria Die Cantigas de Santa Maria (etwa: Lieder für die heilige Maria, abgekürzt: CSM) sind eine der größten Sammlungen von Liedern des Mittelalters.

Neu!!: 1280er und Cantigas de Santa Maria · Mehr sehen »

Castruccio Castracani

Castruccio Castracani degli Antelminelli (auch Interminelli, Interminegli; * 29. März 1281 in Lucca; † 3. September 1328) war ein spätmittelalterlicher Condottiere, der sich durch politisches und militärisches Geschick als Herzog von Lucca etablieren konnte und seiner Stadt zeitweise die Vorrangstellung unter den Städten der Toskana verschaffte, außerdem wesentlichen Anteil hatte an Italienzug und Kaiserkrönung Ludwigs IV. von Bayern.

Neu!!: 1280er und Castruccio Castracani · Mehr sehen »

Catholic Encyclopedia

Die Catholic Encyclopedia (für Katholische Enzyklopädie) ist von 1907 bis 1912 veröffentlichtes, in englischer Sprache verfasstes Nachschlagewerk.

Neu!!: 1280er und Catholic Encyclopedia · Mehr sehen »

Charles Pellat

Charles Pellat (* 28. September 1914 in Souq Ahras, Algerien; † 28. Oktober 1992) war ein französischer Arabist und Lexikograph.

Neu!!: 1280er und Charles Pellat · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: 1280er und Chios · Mehr sehen »

Cinque Ports

Die Cinque Ports sind ein Bund von ursprünglich fünf, heute 14 Hafenstädten in den englischen Grafschaften Kent und Sussex.

Neu!!: 1280er und Cinque Ports · Mehr sehen »

Conwy Castle

Bild aus dem Jahr 1961 Ringmauer Burghof von Conwy Castle Conwy Castle (auch Conway Castle) ist die Ruine einer mittelalterlichen, zwischen 1283 und 1287 errichteten Burg in der Grafschaft Gwynedd am Ufer der Mündung des Flusses Conwy, die den Ortseingang der walisischen Stadt Conwy dominiert.

Neu!!: 1280er und Conwy Castle · Mehr sehen »

Dafydd ap Gruffydd

Dafydds Wappen Dafydd ap Gruffydd oder David ap Gruffydd (* 1235; † 1283) war von 1282 bis 1283 Fürst von Wales.

Neu!!: 1280er und Dafydd ap Gruffydd · Mehr sehen »

Daniel von Moskau

Erzengel-Michael-Kathedrale im Moskauer Kreml, 17. Jahrhundert Daniel von Moskau (Daniil Alexandrowitsch Moskowski; * 1261 in Wladimir; † 4. März 1303 in Moskau) war von 1272 bis zu seinem Tod Fürst von Moskau.

Neu!!: 1280er und Daniel von Moskau · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: 1280er und Daoismus · Mehr sehen »

Daozang

Daozang bezeichnet das für den Daoismus normative Schriftgut (Kanon).

Neu!!: 1280er und Daozang · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: 1280er und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Djerba

Djerba, tunesisch-arabisch, ist eine flache Insel an der Ostküste Tunesiens im Golf von Gabès.

Neu!!: 1280er und Djerba · Mehr sehen »

Domesday Book

Seite des Domesday Book Das Domesday Book, „Buch des Jüngsten Tags“, ursprünglich King’s Roll oder Winchester Roll, ist ein Grundbuch von England, das auf Lateinisch die Ergebnisse landesweiter Ermittlungen im 11. Jahrhundert festhält.

Neu!!: 1280er und Domesday Book · Mehr sehen »

Dublin

Dublin, lokal auch, oder, ist die Hauptstadt, der Regierungssitz und die größte Stadt der Republik Irland.

Neu!!: 1280er und Dublin · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: 1280er und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Dunwich (Suffolk)

Dunwich ''All Saints Ruins''. Strand Der Ort Dunwich im County Suffolk in England ist der Überrest eines ehemals wohlhabenden Seehafens und Zentrums des Wollhandels im frühen Mittelalter.

Neu!!: 1280er und Dunwich (Suffolk) · Mehr sehen »

E-CODEX

e-CODEX-Logo E-Codex ist ein Projekt der Europäischen Kommission zur Förderung des grenzüberschreitenden elektronischen Zugangs zum Recht der Mitgliedstaaten für Bürger und Unternehmen sowie der elektronischen Zusammenarbeit von Einrichtungen der Justiz innerhalb der Europäischen Union.

Neu!!: 1280er und E-CODEX · Mehr sehen »

Edmund FitzAlan, 9. Earl of Arundel

Die gefangen genommenen Edmund FitzAlan und Hugh le Despenser knien vor Königin Isabella. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Edmund FitzAlan, 9., nach anderer Zählung 2.

Neu!!: 1280er und Edmund FitzAlan, 9. Earl of Arundel · Mehr sehen »

Eduard (Savoyen)

Eduard von Savoyen genannt der Liberale (* um 1273; † 4. November 1329 in Gentilly) war der älteste Sohn von Amadeus V. und von 1323 bis zu seinem Tod sechs Jahre lang Graf von Savoyen.

Neu!!: 1280er und Eduard (Savoyen) · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1280er und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1280er und Eduard II. (England) · Mehr sehen »

Eleanor de Montfort

Eleanor de Montfort. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Eleanor de Montfort (auch Alienor de Montfort) (* um 1258; † 19. Juni 1282) war eine englische Adlige, die durch Heirat Fürstin von Wales wurde.

Neu!!: 1280er und Eleanor de Montfort · Mehr sehen »

Elisabeth von Aragón

Elisabeth von Aragón, spanisch Isabel de Aragón (* 1300 oder 1302; † 12. Juli 1330 in der Obersteiermark) war als Gemahlin des Habsburgers Friedrich des Schönen Königin des Heiligen Römischen Reichs und Herzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: 1280er und Elisabeth von Aragón · Mehr sehen »

Ely

John Speed: Ely 1610 Oliver Cromwell House Ely (Aussprache) ist eine Stadt im Osten der Grafschaft Cambridgeshire in East Anglia, England.

Neu!!: 1280er und Ely · Mehr sehen »

Embargo

Embargo (von ‚Beschlagnahme‘, ‚Pfändung‘) ist im Außenhandel und in der Außenhandelspolitik das behördliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw.

Neu!!: 1280er und Embargo · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1280er und Emirat von Granada · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: 1280er und England · Mehr sehen »

Ertuğrul Gazi

Asadi-Moschee in der Hauptstadt Aschgabat ist nach ihm benannt Ertuğrul Gazi (türkisch für er ‚männlich‘ und tuğrul ‚ein Greifvogel‘;V. L. Ménage: Artikel Ertoghrul. In: Encyclopaedia of Islam. geboren 1198 in Ahlat; gestorben 1281 oder 1282 in Söğüt)Fahamettin Başar: Ertuğrul Gazi. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Bd. 11, Istanbul 1995, S. 314 f.

Neu!!: 1280er und Ertuğrul Gazi · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1280er und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: 1280er und Europa · Mehr sehen »

Falun

Falun Stadtpanorama mit Sprungschanze Kupfermine mit Schachtkopf Grubenmuseum Falun (früher Fahlun, schwedisch) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Dalarnas län und der historischen Provinz (landskap) Dalarna.

Neu!!: 1280er und Falun · Mehr sehen »

Ferdinand IV. (Kastilien)

Ferdinand IV. Denkmal in Madrid, geschaffen von Francisco de Vôge zwischen 1750 und 1753.Ferdinand IV., Fernando el Emplazado (der Abberufene), (* 6. Dezember 1285; † 7. September 1312 in Jaén) war von 1295 bis 1312 König von Kastilien und León.

Neu!!: 1280er und Ferdinand IV. (Kastilien) · Mehr sehen »

Flavius Vegetius Renatus

''Mulomedicina'' (1250–1375 ca., Biblioteca Medicea Laurenziana, pluteo 45.19) Illustrierte Handschrift der Epitoma rei militaris aus der Zeit um 1190–1200 (UB Leiden) Deutsche Übersetzung der Epitoma rei militaris: Vier Bücher der Rytterschafft, Erfurt: Hans Knapp 1511 (BSB München) Publius Flavius Vegetius Renatus (kurz Vegetius, deutsch auch veraltet Vegez) war ein Kriegstheoretiker des ausgehenden 4. Jahrhunderts und Verfasser eines Hauptwerkes der antiken Kriegskunde (Epitoma rei militaris) und eines vor allem die Pferdeheilkunde abhandelnden Lehrbuchs der Veterinärmedizin.

Neu!!: 1280er und Flavius Vegetius Renatus · Mehr sehen »

Florens V. (Holland)

Florens V., Graf von Holland. Zwischen 1771 und 1808 entstandene historisierende Darstellung. Florens V. (ndl.: Floris V) (* 1254 in Leiden; † 27. Juni 1296 bei Muiden) gilt als einer der bedeutendsten Grafen von Holland.

Neu!!: 1280er und Florens V. (Holland) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1280er und Florenz · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: 1280er und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1280er und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Lothringen)

Friedrich IV.

Neu!!: 1280er und Friedrich IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: 1280er und Friesen · Mehr sehen »

Gabelle

Der Begriff Gabelle oder Gabella (vom mittelalterlich-lateinischen gabulum: Abgabe, Zins) wurde in Frankreich ursprünglich für Steuern auf jegliche Art von Waren verwendet.

Neu!!: 1280er und Gabelle · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: 1280er und Gascogne · Mehr sehen »

Gascogne (Adelsgeschlecht)

Gascogne war eine Familie des südwestfranzösischen, gaskognischen, vielleicht auch baskischen Adels, die im 8.

Neu!!: 1280er und Gascogne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gemüse

Gemüsemarkt Gemüse (mhd. gemüese, ursprüngliche Bedeutung: Mus aus Nutzpflanzen) ist heute ein Sammelbegriff für essbare Teile wild wachsender oder in Kultur angebauter Pflanzen.

Neu!!: 1280er und Gemüse · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: 1280er und Gent · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: 1280er und Genua · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: 1280er und Georgia · Mehr sehen »

Gertrud von Hohenberg

Sarkophag im Basler Münster Sarkophag von Gertrud von Hohenberg mit Sohn Karl von Habsburg im Basler Münster Gertrud von Hohenberg († 16. Februar 1281 in Wien) war als Gemahlin Rudolfs von Habsburg ab 1253 Gräfin von Habsburg, Kyburg und Löwenstein und ab 1273 als Anna von Habsburg römisch-deutsche Königin.

Neu!!: 1280er und Gertrud von Hohenberg · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: 1280er und Getreide · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: 1280er und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Neu!!: 1280er und Gniezno · Mehr sehen »

Go-Daigo

Go-Daigo (ca. 1890), Druck von Gekko Ogata (1859–1920) Go-Daigo (jap. 後醍醐天皇, Go-Daigo-tennō, wörtlich „ ‚Butteröl‘ der Spätere“; * 26. November 1288; † 19. September 1339) war der 96.

Neu!!: 1280er und Go-Daigo · Mehr sehen »

Go-Fushimi

Go-Fushimi (jap. 後伏見天皇, Go-Fushimi-tennō; * 5. April 1288; † 17. Mai 1336) war der 93.

Neu!!: 1280er und Go-Fushimi · Mehr sehen »

Go-Nijō

mini Kaiser Go-Nijō (jap. 後二条天皇, Go-Nijō-tennō; * 9. März 1285; † 10. September 1308) war der 94.

Neu!!: 1280er und Go-Nijō · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1280er und Goldene Horde · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: 1280er und Goslar · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: 1280er und Gotik · Mehr sehen »

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30. Juli 1286 in Maragha bei Täbriz in Persien, im Hoflager des Ilchans) war ein Universalgelehrter und 1264–1286 Maphrian des Ostens der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: 1280er und Gregorius Bar-Hebraeus · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: 1280er und Großpolen · Mehr sehen »

Gruffydd Fychan

Gruffydd Fychan (Gruffydd der Jüngere; eigentlich Gruffydd ap Gruffydd Maelor) († 1289) war ein walisischer Lord aus dem Königreich Powys.

Neu!!: 1280er und Gruffydd Fychan · Mehr sehen »

Guido I. (Flandern)

Guido von Flandern (* um 1226; † 7. März 1305 in Compiègne) aus dem Hause Dampierre war regierender Graf von Flandern zur Zeit der Sporenschlacht.

Neu!!: 1280er und Guido I. (Flandern) · Mehr sehen »

Guido I. da Montefeltro

Wappen des Hauses Montefeltro Guido I. da Montefeltro, genannt „il Vecchio“ („der Alte“) (* um 1220 in San Leo; † 29. September 1298 in Ancona, begraben in Urbino) war einer der berühmtesten Condottieri seiner Zeit und einer der wichtigsten Anführer der Partei der kaisertreuen Ghibellinen in der Romagna.

Neu!!: 1280er und Guido I. da Montefeltro · Mehr sehen »

Guiyang

Stadt Guiyang Die Stadt Guiyang ist die Hauptstadt der Provinz Guizhou im Südwesten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1280er und Guiyang · Mehr sehen »

Guy de Montfort

Guy de Montfort Guy de Montfort bzw.

Neu!!: 1280er und Guy de Montfort · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1280er und Habsburg · Mehr sehen »

Hafsiden

Die Hafsiden (tamazight ⵉⵃⴰⴼⵙⵉⴻⵏ Iḥafsien) waren von 1229 bis 1574 eine Herrscherdynastie in Ifrīqiya, deren Kernbereich dem heutigen Tunesien entspricht und die zu den am längsten regierenden Dynastien im Maghreb zählen.

Neu!!: 1280er und Hafsiden · Mehr sehen »

Halong-Bucht

Die Halong-Bucht (vietnamesisch: Vịnh Hạ Long) ist ein rund 1500 km² großes Gebiet im Golf von Tonkin in der Provinz Quảng Ninh im Norden Vietnams.

Neu!!: 1280er und Halong-Bucht · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1280er und Hamburg · Mehr sehen »

Hamdallah Mustaufi

Mustaufis Mausoleum Hamdallah Mustaufi (* um 1281 in Qazvin, Persien; † um 1344) war ein iranischer Historiker und Geograph zur Zeit der Ilchane.

Neu!!: 1280er und Hamdallah Mustaufi · Mehr sehen »

Haripunjaya

Lage von Haripuñjaya Einflusszonen in Südostasien im 11. Jahrhundert: Haripuñjaya im Norden (grün). Haripuñjaya (Thai: หริภุญไชย, Hariphunchai; Pali: Haribhuñjaya; auch Haripunchai geschrieben) war vom 8.

Neu!!: 1280er und Haripunjaya · Mehr sehen »

Harlech Castle

Harlech Castle ist eine Burgruine in Gwynedd in Wales.

Neu!!: 1280er und Harlech Castle · Mehr sehen »

Hastings

Hastings ist eine Stadt und zugleich ein Distrikt in der Grafschaft (county) East Sussex an der Straße von Dover im Südosten Englands mit etwa 90.000 Einwohnern.

Neu!!: 1280er und Hastings · Mehr sehen »

Hastings Castle

Ansicht von Hastings Castle Hastings Castle liegt in der Stadt Hastings in der englischen Verwaltungseinheit East Sussex.

Neu!!: 1280er und Hastings Castle · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: 1280er und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hōjō Tokimune

Hōjō Tokimune (jap. 北条 時宗; * 5. Juni 1251 in Kamakura; † 20. April 1284 ebenda) war der achte Shikken (Regent) des Kamakura-Shogunates und regierte 1268 bis 1284.

Neu!!: 1280er und Hōjō Tokimune · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1280er und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich V. (Luxemburg)

Heinrich V. ''der Blonde'', Kirchenfenster in Clairefontaine Heinrich V. von Luxemburg, genannt der Blonde, (* 1216; † 24. Dezember 1281 in Mainz) war von 1247 bis 1281 Graf von Luxemburg, Graf von Laroche und Markgraf von Arlon.

Neu!!: 1280er und Heinrich V. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Henry of Lancaster, 3. Earl of Lancaster

Wappen Henrys vor 1322 Siegel Henrys Henry of Lancaster, 3.

Neu!!: 1280er und Henry of Lancaster, 3. Earl of Lancaster · Mehr sehen »

Hertford College

Seufzerbrücke Das Hertford College ist eines von 39 konstituierenden Colleges der University of Oxford in England.

Neu!!: 1280er und Hertford College · Mehr sehen »

Honorius IV.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Honorius IV. (18. Jahrhundert) Grab Honorius IV. in Santa Maria in Aracoeli, Rom Papstwappen (modernes Schema) Honorius IV., ursprünglich Giacomo Savelli (* um 1210 in Rom; † 3. April 1287 ebenda), war vom 2. April 1285 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1280er und Honorius IV. · Mehr sehen »

Hugh le Despenser

Sir Hugh le Despenser (Hugh le Despenser the younger; * 1286; † 24. November 1326 in Hereford) war ein englischer Höfling und Politiker.

Neu!!: 1280er und Hugh le Despenser · Mehr sehen »

Hugo III. (Zypern)

Hugo von Antiochia-Lusignan (* um 1235; † März 1284 in Tyrus) war als Hugo III. König von Zypern sowie als Hugo I. König von Jerusalem.

Neu!!: 1280er und Hugo III. (Zypern) · Mehr sehen »

Hundred Rolls

Die Hundred Rolls sind eine Volkszählung Englands und Teilen des heutigen Wales.

Neu!!: 1280er und Hundred Rolls · Mehr sehen »

Ibn an-Nafīs

Büste des Ibn al-Nafis Erste Seite aus einem seiner medizinischen Werke Ibn an-Nafīs, genannt auch al Quras(c)hi und el Koraschi (mit vollem Namen; geboren 1210 oder 1213 in oder bei Damaskus; gestorben am 17. Dezember 1288 in Kairo), war ein syrisch-arabischer Universalgelehrter und Arzt.

Neu!!: 1280er und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Ibn Nubata

Ibn Nubata (* April 1287 in Kairo; † 13. Oktober 1366 ebenda) – mit vollem Namen, Ǧamāl ad-Dīn / Šihāb ad-Dīn Muḥammad b. Muḥammad b. Muḥammad b. al-Ḥasan al-Fāriqī al-Ḥuḏāqī al-Miṣrī – war ein arabischer Dichter und Intellektueller der Mamlukenzeit.

Neu!!: 1280er und Ibn Nubata · Mehr sehen »

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Neu!!: 1280er und Ifrīqiya · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: 1280er und Ilchane · Mehr sehen »

Innozenz VI.

Papstpalast von Avignon) Wappen Innozenz’ VI. an der Madrider Kirche St. Genesius Innozenz VI. auf dem Grabmal in Villeneuve-lès-Avignon Innozenz VI. (* 1285 oder 1292 in Beyssac, Frankreich als Étienne Aubert bzw. Stephan Aubert; † 12. September 1362 in Avignon) war von 1352 bis zu seinem Tod 1362 Papst der katholischen Kirche mit Residenz in Avignon.

Neu!!: 1280er und Innozenz VI. · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: 1280er und Italien · Mehr sehen »

Iwan Assen III.

Iwan Assen III. (* 1259/1260; † 1303) war von 1279 bis 1280 Zar von Bulgarien.

Neu!!: 1280er und Iwan Assen III. · Mehr sehen »

Iwan I. (Russland)

Iwan I. Kalita – Porträt aus dem 17. Jahrhundert Iwan I. Danilowitsch (russisch: Иван I Данилович), auch Kalita (russisch: Калита), (* 1288 in Moskau; † 1341 ebenda) war seit 1325 Fürst von Moskau.

Neu!!: 1280er und Iwan I. (Russland) · Mehr sehen »

Jakub Świnka

Jacobus Swinka Wappen einer Linie der Familie Swinka Jakub Świnka († 4. März 1314) war ein polnischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und ab 1283 Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: 1280er und Jakub Świnka · Mehr sehen »

James Douglas of Douglas

Grabdenkmal von James Douglas in der St Bride’s Church in Douglas Sir James Douglas, Lord of Douglas (auch Black Douglas, the good Douglas oder Douglas of that Ilk, * vor 1289; † 25. August 1330 bei Teba) war ein schottischer Adliger und Militär.

Neu!!: 1280er und James Douglas of Douglas · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: 1280er und Japan · Mehr sehen »

Jayavarman VIII.

Jayavarman VIII. war ein König der Khmer von 1243 bis 1295 im Reich von Angkor.

Neu!!: 1280er und Jayavarman VIII. · Mehr sehen »

Jean de Meung

Jean de Meung, träumend Jean de Meung überreicht seine französische Übersetzung von Boethius’ ''Consolatio philosophiae'' der Königin von England, Margarete von Anjou. Buchmalerei in der Handschrift Jena, Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität, Ms. fol. 85, fol. 13v (spätes 15. Jahrhundert) Jean de Meung (auch Jean de Meun, eigentlich Jean Clopinel oder Jean Chopinel; * um 1240, wahrscheinlich in Meung-sur-Loire; † spätestens 1305, wahrscheinlich in Paris) war ein französischer Autor.

Neu!!: 1280er und Jean de Meung · Mehr sehen »

Johann I. (Holland)

Johann I. (* 1284; † 10. November 1299 in Haarlem) war Graf von Holland von 1296 bis 1299.

Neu!!: 1280er und Johann I. (Holland) · Mehr sehen »

Johann III. (Bretagne)

Wappen der Bretagne seit Johann III. Johann III., genannt der Gute (* 8. März 1286; † 30. April 1341 bei Caen), war ein Herzog von Bretagne von 1312 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1280er und Johann III. (Bretagne) · Mehr sehen »

Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.)

Johannes Palaiologos (* 1286 in Konstantinopel; † 1307 in Thessaloniki) war ein byzantinischer Prinz und Gouverneur.

Neu!!: 1280er und Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.) · Mehr sehen »

John de Warenne, 7. Earl of Surrey

Siegel von John de Warenne, 7. Earl of Surrey John de Warenne, 7.

Neu!!: 1280er und John de Warenne, 7. Earl of Surrey · Mehr sehen »

Joseph Schacht

Joseph Schacht (* 15. März 1902 in Ratibor; † 1. August 1969 in Englewood, New Jersey) war ein Orientalist und in der westlichen Welt ein führender Kenner des islamischen Rechts.

Neu!!: 1280er und Joseph Schacht · Mehr sehen »

Juan Manuel

Don Juan Manuel Juan Manuel (als Buchautor Don Juan Manuel) (* 5. Mai 1282 in Escalona, Provinz Toledo; † 13. Juni 1348 auf Burg Peñafiel, Peñafiel, Provinz Valladolid) war ein kastilischer Staatsmann und Schriftsteller.

Neu!!: 1280er und Juan Manuel · Mehr sehen »

Juri I. Daniilowitsch

Juri I. Juri I. Daniilowitsch (russisch Юрий (Георгий) Даниилович), wiss.

Neu!!: 1280er und Juri I. Daniilowitsch · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: 1280er und Kairo · Mehr sehen »

Kaiserkanal

Moderner Verlauf des Kaiserkanals Der Kaiserkanal (auch) ist die längste von Menschen geschaffene Wasserstraße der Welt.

Neu!!: 1280er und Kaiserkanal · Mehr sehen »

Kambodscha

Das Königreich Kambodscha (Khmer: ព្រះរាជាណាចក្រកម្ពុជា, Preăh Réachéanachâkr Kâmpŭchéa) ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: 1280er und Kambodscha · Mehr sehen »

Karelier

Karelierin in Tracht Die Karelier (Eigenbezeichnungen: karjalaižet) sind ein finno-ugrisches Volk in Nordwest-Russland (vor allem in der autonomen Republik Karelien, eine kleine Gruppe in der Oblast Twer) und in Finnland.

Neu!!: 1280er und Karelier · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: 1280er und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Katalanische Sprache

Die katalanische Sprache (Eigenschreibweise català auf Ostkatalanisch, auf Westkatalanisch; veraltet auch Katalonisch) gehört zur Familie der romanischen Sprachen.

Neu!!: 1280er und Katalanische Sprache · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: 1280er und Katalonien · Mehr sehen »

Kathedrale von Beauvais

Chor Die Kathedrale von Beauvais (französisch Cathédrale Saint-Pierre de Beauvais) ist Bischofskirche für das Bistum Beauvais.

Neu!!: 1280er und Kathedrale von Beauvais · Mehr sehen »

Kathedrale von Lincoln

Drei annähernd gleich hohe Türme Westansicht Die Kathedrale von Lincoln (Cathedral Church of the Blessed Virgin Mary of Lincoln, offiziell: The Cathedral Church of St. Mary) ist eines der bedeutendsten Werke der englischen Gotik.

Neu!!: 1280er und Kathedrale von Lincoln · Mehr sehen »

Kathedrale von Pistoia

Westfassade von San Zeno Die Kathedrale von Pistoia in der Toskana, Italien, heißt auf italienisch „Cattedrale di San Zeno“ oder einfach „Duomo di Pistoia“.

Neu!!: 1280er und Kathedrale von Pistoia · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1280er und Köln · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1280er und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1280er und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1280er und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kerkenna-Inseln

Übersichtskarte Die Kerkenna-Inseln, früher Kyrannis (griech.) genannt, später Cercina (lat.), dann Kerkenah, sind eine Inselgruppe vor der Ostküste Tunesiens im Golf von Gabès, ca.

Neu!!: 1280er und Kerkenna-Inseln · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: 1280er und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: 1280er und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Konrad von Würzburg

Meister Konrad von Würzburg (Abbildung aus dem Codex Manesse, 14. Jh.) Konrad von Würzburg (* zwischen 1220 und 1230 in Würzburg; † 31. August 1287 in Basel) war ein deutscher Lyriker, Epiker und didaktischer Dichter bürgerlicher Herkunft.

Neu!!: 1280er und Konrad von Würzburg · Mehr sehen »

Konsolidierte Norm

Eine Konsolidierte Norm ist eine Fassung einer Norm, in der sämtliche Änderungen eingearbeitet und als solche gekennzeichnet sind.

Neu!!: 1280er und Konsolidierte Norm · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1280er und Konstantinopel · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: 1280er und Krakau · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1280er und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Neu!!: 1280er und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: 1280er und Kublai Khan · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: 1280er und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Lamphun

Chedi im Dvaravati-Stil, Wat Chamathewi Lamphun (Thai: ลำพูน, Lanna: หละปูน, Lapun; historisch Haripunjaya oder Hariphunchai) ist die Hauptstadt der Provinz Lamphun in der Nordregion von Thailand.

Neu!!: 1280er und Lamphun · Mehr sehen »

Lan Na

Einflusszonen Lan Nas und seiner Nachbarn um 1540 Nordthailand und seine Hauptorte Sukhothai) Lan Na (Thai ล้านนา, Land der Millionen (Reis-)Felder, eigentlich Lan Na Thai oder Lannathai) war ein Königreich (oder eine Föderation von abhängigen Fürstentümern) der Tai Yuan in Nord-Thailand.

Neu!!: 1280er und Lan Na · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: 1280er und Languedoc · Mehr sehen »

Larderello

Blick über Montecerboli auf Larderello Larderello ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der Gemeinde Pomarance (Provinz Pisa) in der Toscana in Italien, der in 390 Metern Höhe über dem Meeresspiegel liegt.

Neu!!: 1280er und Larderello · Mehr sehen »

Latakia

Latakia, auch Lattakia, Ladiqiya, das antike Laodicea oder Laodikeia (im Dialekt il-Lāzʾiyye), ist mit ihrem Hafen die einzige große syrische Hafenstadt am Mittelmeer und zugleich Hauptstadt des Gouvernements Latakia.

Neu!!: 1280er und Latakia · Mehr sehen »

Leicester

Leicester ist eine Stadt in den englischen East Midlands am Soar.

Neu!!: 1280er und Leicester · Mehr sehen »

Leszek II.

Leszek II Leszek der Schwarze (* 1241; † 30. September 1288 in Krakau) war ab 1261 Herzog von Sieradz, ab 1267 Herzog von Łęczyca, von 1273 bis 1278 Herzog von Kujawien in Inowrocław, sowie ab 1279, als Leszek II., Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und Krakau, durch Letzteres Seniorherzog von Polen.

Neu!!: 1280er und Leszek II. · Mehr sehen »

Levi ben Gershon

Levi ben Gershon (auch Levi ben Gerson oder Levi ben Gerschom, lateinisch Leo Hebraeus, Leo de Balneolis oder Gersonides genannt, geboren 1288 in Bagnols-sur-Cèze und gestorben vermutlich am 20. April 1344 in Perpignan) war ein jüdischer Mathematiker, Philosoph, Astronom und Talmud-Gelehrter, der in Frankreich lebte.

Neu!!: 1280er und Levi ben Gershon · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: 1280er und Libanon · Mehr sehen »

Libro de los juegos

Schachproblem Nr. 35 „Seis, dos, y as“, Wurfzabel, Puff Mühle Das Libro de los juegos, spanisch „Buch der Spiele“, ist ein literarisches Werk, das vom kastilischen König Alfons X. in Auftrag gegeben wurde und 1283 erschien.

Neu!!: 1280er und Libro de los juegos · Mehr sehen »

Llywelyn ap Gruffydd

Llywelyn ap Gruffydd, Fürst von Wales Llywelyn ap Gruffydd (* um 1223; † 11. Dezember 1282 nahe der Ortschaft Cilmeri, einem Vorort von Builth Wells) war von 1246 bis 1282 der letzte Herrscher eines autonomen Wales, bevor es von Eduard I. von England erobert wurde.

Neu!!: 1280er und Llywelyn ap Gruffydd · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 1280er und London · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: 1280er und Lublin · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: 1280er und Lucca · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1280er und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig X. (Frankreich)

König Ludwig X. gewährt 1315 mittels der ''Charte aux normands'' der Bevölkerung der Normandie einen rechtlichen Sonderstatus in seinem Königreich. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) Ludwig X. der Zänker, frz. Louis X le Hutin; (* 4. Oktober 1289 in Paris; † 5. Juni 1316 im Schloss Vincennes) war von 1305 bis 1316 König von Navarra und von 1314 bis 1316 König von Frankreich.

Neu!!: 1280er und Ludwig X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: 1280er und Lyon · Mehr sehen »

Magnus I. (Schweden)

Siegel von Magnus Ladulås Wappen von Magnus Ladulås Magnus Ladulås (eigentlich Magnus Birgersson; * 1240; † 18. Dezember 1290 auf Visingsö) war zwischen 1275 und 1290 König von Schweden.

Neu!!: 1280er und Magnus I. (Schweden) · Mehr sehen »

Magnus VI. (Norwegen)

Magnus lagabøte im Dom zu StavangerMagnus veröffentlicht das Landslov. Magnus VI. Håkonsson, genannt lagabætir (.

Neu!!: 1280er und Magnus VI. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malireich

Mutmaßliche Ausdehnung des Malireiches im 13. Jahrhundert Das mittelalterliche Reich Mali (auf Mandinka: Manden Kurufa) war das größte westafrikanische Reich der Geschichte.

Neu!!: 1280er und Malireich · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: 1280er und Malta · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: 1280er und Mandschurei · Mehr sehen »

Mangrai

Denkmal von König Mangrai in Chiang Rai Mangrai (Thai: พญามังราย, Phaya Mangrai, auch: Mengrai, พญาเม็งราย; * 1238 oder 1239 in Ngoen Yang; † 1311 oder 1317 in Chiang Mai) war der Gründer des nordthailändischen Königreiches Lan Na.

Neu!!: 1280er und Mangrai · Mehr sehen »

Mansa Musa

text.

Neu!!: 1280er und Mansa Musa · Mehr sehen »

Maori

Als Maori (offizielle neuseeländische Schreibweise Māori) werden die Angehörigen der indigenen Bevölkerung Neuseelands bezeichnet.

Neu!!: 1280er und Maori · Mehr sehen »

Margarete (Schottland)

Margarete. Neuzeitliche Glasmalerei in der Kirche von Lerwick auf den Shetland-Inseln Margarete (auch Jungfrau von Norwegen;; * 1282 oder 1283; † um den 26. September 1290 in Kirkwall) war eine norwegische Königstochter und designierte schottische Königin.

Neu!!: 1280er und Margarete (Schottland) · Mehr sehen »

Margarete II. (Flandern)

Siegel von Margarete II., Gräfin von Flandern und Hennegau Margarete II. genannt von Konstantinopel oder die Schwarze (* 1202; † 1280) war von 1244 bis 1278 Gräfin von Flandern und von 1244 bis 1246 Gräfin von Hennegau.

Neu!!: 1280er und Margarete II. (Flandern) · Mehr sehen »

Margarete Sambiria

Margarete Sambiria Margarete von Dänemark, Stifterbild in der Klosterkirche in Rostock Margaretes Grab im Doberaner Münster Margarete Sambiria (auch Samboria oder Margarete Spraenghest genannt) (* um 1230; † 1. Dezember 1282 in Rostock) war die Tochter Herzogs Sambors II. von Pommerellen und Mechthilds von Mecklenburg, der Tochter Heinrich Borwin II. von Mecklenburg.

Neu!!: 1280er und Margarete Sambiria · Mehr sehen »

Margarete von Città di Castello

Statue der Margarete von Città di Castello in der Saint Patrick’s Church in Ohio Margareta von Città di Castello (* 1287; † 12. April 1320 in Città di Castello) war eine italienische römisch-katholische Nonne des Dritten Orden des Heiligen Dominik, die für ihren tiefen Glauben bekannt wurde.

Neu!!: 1280er und Margarete von Città di Castello · Mehr sehen »

Margat

Die Burg Margat ist eine Burgruine in Syrien im Gouvernement Tartus.

Neu!!: 1280er und Margat · Mehr sehen »

Martin IV.

Heiligsprechung von Ludwig IX. (Buchmalerei, etwa 1330–1340) Martin IV. (* um 1210 in Mainpincien (Frankreich); † 28. März 1285 in Perugia) war von 1281 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: 1280er und Martin IV. · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: 1280er und Masowien · Mehr sehen »

Maud de Chaworth

Maud de Chaworth (auch Matilda de Chaworth; * 1282; † zwischen 4. August 1320 und 3. Dezember 1322) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1280er und Maud de Chaworth · Mehr sehen »

Maud de Lacy

Maud de Lacy, Countess of Hertford und Countess of Gloucester (auch Matilda de Lacy; * 1223; † 10. März 1289) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1280er und Maud de Lacy · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: 1280er und Mauren · Mehr sehen »

Mehl

Drei Mehlsorten, die für Brot verwendet werden. Von links: Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 1050, Roggenmehl Type 1150 Als Mehl wird in erster Linie das genießbare Pulver bezeichnet, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht.

Neu!!: 1280er und Mehl · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Neu!!: 1280er und Menorca · Mehr sehen »

Menteşe (Muğla)

Menteşe ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Muğla in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Muğla (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: 1280er und Menteşe (Muğla) · Mehr sehen »

Merton College

Das Merton College (rechtlich: The House or College of Scholars of Merton in the University of Oxford) ist eines der ältesten konstituierenden Colleges der University of Oxford.

Neu!!: 1280er und Merton College · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: 1280er und Mexiko · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: 1280er und Michael VIII. · Mehr sehen »

Mon

Frauen in Mon-Tracht in Mawlamyaing Die Mon (auf Mon: မောန် oder မည်; Birmanisch: မွန်လူမျိုး, Aussprache:; Thai: มอญ; Khmer: មន; auch bekannt als Talaing) sind ein Volk, das hauptsächlich im südöstlichen Myanmar im Mündungsgebiet des Sittang und des Saluen sowie im angrenzenden Gebiet von Thailand (Provinz Kanchanaburi und Großraum Bangkok) siedelt.

Neu!!: 1280er und Mon · Mehr sehen »

Mongoleninvasionen in Japan

Die mongolischen Versuche einer Invasion Japans (jap. Genkō 元寇 dt. „Einfall der Yuan“, 蒙古襲来 Mōko shūrai oder モンゴル襲来, Mongoru shūrai, beides wörtlich „Mongoleninvasion“.) von 1274 und 1281 waren die größten militärischen Angriffe auf Japan in vormoderner Zeit.

Neu!!: 1280er und Mongoleninvasionen in Japan · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1280er und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: 1280er und Montpellier · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: 1280er und Moskau · Mehr sehen »

Myanmar

Myanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien, welcher an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen grenzt.

Neu!!: 1280er und Myanmar · Mehr sehen »

Nayan

Nayan (gestorben 1287) war ein Prinz der Borjigin Königsfamilie des mongolischen Reiches.

Neu!!: 1280er und Nayan · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: 1280er und Neuseeland · Mehr sehen »

Newcastle Emlyn Castle

Newcastle Emlyn Castle ist eine Burgruine in Carmarthenshire in Wales.

Neu!!: 1280er und Newcastle Emlyn Castle · Mehr sehen »

Nichiren

Porträt des Nichiren, Aufbewahrungsort: Kuon-ji ''Nichiren'' (1885); Holzschnitt von Yoshitoshi (1839–1892) Nichiren (jap. 日蓮, dt. „Sonnenlotus“; * 30. März 1222 (traditionell: Jōō 1/2/16); † 14. November 1282 (traditionell: Kōan 5/10/13)) war ein japanischer buddhistischer Reformator.

Neu!!: 1280er und Nichiren · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: 1280er und Niederlande · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1280er und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Papst)

Zeitgenössische Darstellung Nikolaus III. in der Kapelle Sancta Sanctorum, auf dem Lateran. Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Nikolaus III. (18. Jahrhundert) Nikolaus III., ursprünglich Giovanni Gaetano Orsini (* zwischen 1210 und 1220 in Rom; † 22. August 1280 in Soriano nel Cimino), war vom 25. November 1277 bis zu seinem Tod im Jahr 1280 Papst.

Neu!!: 1280er und Nikolaus III. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: 1280er und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Nogai Khan

Nogai Khan (* ?; † 1299, mongol. Хар Ногай/Char Nogaj) war ein Prinz der Dschingisiden.

Neu!!: 1280er und Nogai Khan · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: 1280er und Nordafrika · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: 1280er und Nordsee · Mehr sehen »

Norfolk

Norfolk ist eine Grafschaft (county) in Großbritannien in East Anglia im Osten von England.

Neu!!: 1280er und Norfolk · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: 1280er und Norwegen · Mehr sehen »

Oschin von Armenien

Oschin von Armenien (armenisch Օշին; * 1282; † 20. Juli 1320) war von 1307 bis 1320 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1280er und Oschin von Armenien · Mehr sehen »

Osman I.

Osman I., osmanische Miniatur (1579/80) Osman Gazi I. (* 1258 in Söğüt; gestorben 1326, nach anderen Angaben 1324 ebenda) war der Gründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1280er und Osman I. · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1280er und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: 1280er und Oxford · Mehr sehen »

Pagan (Insel)

Pagan (cham. Pågan; engl.: Pagan Island; spanisch (veraltet): San Ignacio) ist eine Vulkaninsel im Pazifischen Ozean.

Neu!!: 1280er und Pagan (Insel) · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: 1280er und Palermo · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1280er und Papst · Mehr sehen »

Patrick Dunbar, 8. Earl of Dunbar

Wappen der Earls of Dunbar Patrick Dunbar, 8.

Neu!!: 1280er und Patrick Dunbar, 8. Earl of Dunbar · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1280er und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pegu (Reich)

Birma um 1450: '''Hanthawaddy''' (Mon-Reich Pegu) braun dargestellt Einflussgebiete in Südostasien um 1400: '''Hanthawaddy''' rosa dargestellt Pegu (nach seiner Hauptstadt, die heute Bago heißt), Eigenbezeichnung Hongsawatoi (Pali: Hamsavati, birmanisch: Hanthawaddy, thailändisch Hongsawadi) war ein Reich der Mon im Süden des heutigen Birma.

Neu!!: 1280er und Pegu (Reich) · Mehr sehen »

Peter III. (Aragón)

Peter III. Peter III. (Pere III.) auf einer Silbergedenkmünze aus 1991, Andorra Peter III.

Neu!!: 1280er und Peter III. (Aragón) · Mehr sehen »

Peterhouse

Peterhouse ist das älteste bestehende College der Universität Cambridge.

Neu!!: 1280er und Peterhouse · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: 1280er und Petersdom · Mehr sehen »

Philipp I. (Savoyen)

Siegel von Philipp von Savoyen als Erzbischof von Lyon Philipp I., Graf von Savoyen († 15. August 1285 in La Rochette) war ein Adliger und Geistlicher aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: 1280er und Philipp I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Philipp III. (Frankreich)

Philipp III., genannt der Kühne (französisch: Philippe III le Hardi; * 3. April 1245 auf der Burg Poissy; † 5. Oktober 1285 in Perpignan) stammte aus dem Haus der Kapetinger und war von 1270 bis 1285 König von Frankreich.

Neu!!: 1280er und Philipp III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: 1280er und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: 1280er und Pisa · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: 1280er und Polen · Mehr sehen »

Polynesien

Polynesien (von „viel“ und nēsoi „Inseln“) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch das östlichste der Kulturareale Ozeaniens.

Neu!!: 1280er und Polynesien · Mehr sehen »

Popocatépetl

Der Popocatépetl (Nahuatl: Popōcatepētl (.

Neu!!: 1280er und Popocatépetl · Mehr sehen »

Präfektur Gunma

Die Präfektur Gunma (Gunma-ken / Gumma-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: 1280er und Präfektur Gunma · Mehr sehen »

Qalawun

Eroberung von Tripolis 1289 Gemälde aus dem 13./14. Jhd. Qalawun (* 1222; † 11. November 1290), vollständiger Name, auch Qala'un, war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1279 bis 1290 und Begründer der Bahri-Dynastie.

Neu!!: 1280er und Qalawun · Mehr sehen »

Rabban Bar Sauma

Rabban Bar Sauma (Bar Ṣaumā, syr.: ܒܪ ܨܘܡܐ, * ca. 1220 in Peking; † Januar 1294 in Bagdad) war ein nestorianischer Mönch und Diplomat.

Neu!!: 1280er und Rabban Bar Sauma · Mehr sehen »

Ramkhamhaeng

Statue von König Ramkhamhaeng Ramkhamhaeng, auch Rama Khamhaeng.

Neu!!: 1280er und Ramkhamhaeng · Mehr sehen »

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Neu!!: 1280er und Ramon Llull · Mehr sehen »

Rattenfänger von Hameln

Stadtführung in Hameln durch den Rattenfänger von Hameln Der Rattenfänger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen.

Neu!!: 1280er und Rattenfänger von Hameln · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1280er und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1280er und Reconquista · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1280er und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Siena

Die Republik Siena war ein historisches Staatswesen, das aus der Stadt Siena und dem umliegenden Gebiet bestand.

Neu!!: 1280er und Republik Siena · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1280er und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rheinfelder Hausordnung

Die Rheinfelder Hausordnung (auch der Vertrag von Rheinfelden genannt) vom 1.

Neu!!: 1280er und Rheinfelder Hausordnung · Mehr sehen »

Rhys ap Maredudd

Dryslwyn Castle, Sitz von Maredudd ap Rhys Rhys ap Maredudd (* um 1250; † 2. Juni 1292) war ein Lord des walisischen Fürstentums Deheubarth aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1280er und Rhys ap Maredudd · Mehr sehen »

Richard Aungerville

Siegelabdruck des Bischofs Richard Aungerville Richard de Bury (eigentlich Richard Aungerville) (* 24. Januar 1281 oder 1286/1287 bei Bury St. Edmund’s in Suffolk; † 14. April 1345 in Durham) war Bischof von Durham von 1333 bis 1345.

Neu!!: 1280er und Richard Aungerville · Mehr sehen »

Robert de Ros, 1. Baron Ros of Wark

Robert de Ros, 1.

Neu!!: 1280er und Robert de Ros, 1. Baron Ros of Wark · Mehr sehen »

Robert III. (Artois)

Robert III.

Neu!!: 1280er und Robert III. (Artois) · Mehr sehen »

Roger Mortimer, 1. Baron Mortimer of Chirk

Siegel von Roger Mortimer of Chirk Roger Mortimer, 1.

Neu!!: 1280er und Roger Mortimer, 1. Baron Mortimer of Chirk · Mehr sehen »

Roger Mortimer, 1. Earl of March

Roger Mortimer, 1.

Neu!!: 1280er und Roger Mortimer, 1. Earl of March · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1280er und Rom · Mehr sehen »

Romney Marsh

Die Romney Marsh ist eine dünnbesiedelte Marschlandschaft in den Grafschaften Kent und East Sussex im Südosten Englands und etwa 260 km² groß.

Neu!!: 1280er und Romney Marsh · Mehr sehen »

Rudolf I. (Baden)

Markgraf Rudolf I. von Baden – (Lithographie ca. 1820) Markgraf Rudolf I. von Baden (* um 1230; † 19. November 1288) war von 1243 bis 1288 regierender Markgraf von Baden.

Neu!!: 1280er und Rudolf I. (Baden) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Böhmen)

Rudolf VI.

Neu!!: 1280er und Rudolf I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1280er und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Österreich)

Rudolf II. (* 1270 in Rheinfelden; † 10. Mai 1290 in Prag), als Graf von Habsburg Rudolf V., war Herzog von Österreich und Steiermark, dann Herzog von Schwaben, Elsass und dem Aargau.

Neu!!: 1280er und Rudolf II. (Österreich) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: 1280er und Russland · Mehr sehen »

Rutebeuf

Rutebeuf (auch Rutebuef oder Rustebués, Schaffenszeit ca. 1250–1285) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1280er und Rutebeuf · Mehr sehen »

Saitama

Saitama (jap. en) ist die jüngste Millionenstadt Japans mit Einwohnern auf einer Fläche von 217,49 Quadratkilometern.

Neu!!: 1280er und Saitama · Mehr sehen »

Sambia

Die Republik Sambia (englisch Republic of Zambia) ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: 1280er und Sambia · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Neu!!: 1280er und Sandomierz · Mehr sehen »

Söğüt

Söğüt ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Bilecik.

Neu!!: 1280er und Söğüt · Mehr sehen »

Südostasien

Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien, frühere deutsche Bezeichnung Hinterindien, ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.

Neu!!: 1280er und Südostasien · Mehr sehen »

Schlacht von Kōan

Die Schlacht von Kōan (jap. 弘安の役, Kōan no eki, auch bekannt als Zweite Schlacht an der Hakata-Bucht) war der zweite Invasionsversuch der Mongolen unter Kublai Khan in Japan während der Kōan-Ära.

Neu!!: 1280er und Schlacht von Kōan · Mehr sehen »

Schlacht von Orewin Bridge

Die Schlacht von Orewin Bridge zwischen England und Wales fand am 11. Dezember 1282 nahe der Ortschaft Cilmeri, einem Vorort von Builth Wells, statt.

Neu!!: 1280er und Schlacht von Orewin Bridge · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: 1280er und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: 1280er und Schottland · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: 1280er und Schweden · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Meloria

Die Seeschlacht bei Meloria, am 6.

Neu!!: 1280er und Seeschlacht bei Meloria · Mehr sehen »

Shrewsbury

Shrewsbury (oder) ist eine Stadt in den West Midlands in England, etwa 60 Kilometer westnordwestlich von Birmingham und 14 Kilometer östlich der Grenze zu Wales gelegen.

Neu!!: 1280er und Shrewsbury · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: 1280er und Siena · Mehr sehen »

Sieradz

Sieradz (1941 bis 1945) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie aber nicht angehört.

Neu!!: 1280er und Sieradz · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: 1280er und Sizilien · Mehr sehen »

Solarer Radioflussindex

Monatliche Durchschnittswerte des solaren Radio-Flux mit Minimal- und Maximalwerten von 1994 bis 2010 Entwicklung verschiedener Sonnenparameter seit 1975 Minima der monatlichen Durchschnittswerte des solaren Radio-Flux seit 1950 Der solare Radioflussindex (verkürzt Solar Flux, auch F10.7 index) ist die spektrale Flussdichte der solaren Radiostrahlung bei der Frequenz 2800 MHz, entsprechend einer Wellenlänge von 10,7 cm.

Neu!!: 1280er und Solarer Radioflussindex · Mehr sehen »

St. Patrick’s Cathedral (Dublin)

St. Patrick’s Cathedral mit Saint Patrick’s Park St.

Neu!!: 1280er und St. Patrick’s Cathedral (Dublin) · Mehr sehen »

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Neu!!: 1280er und Staatsverschuldung · Mehr sehen »

Staraja Ladoga

Staraja Ladoga (bis 1703 Ladoga) ist ein Dorf in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: 1280er und Staraja Ladoga · Mehr sehen »

Stefan Dragutin

'''Stefan Dragutin''' Herrschaft Dragutins nach seiner Absetzung 1282–1316 Stefan Dragutin (* um 1252; † 12. März 1316 im Kloster Đurđevi Stupovi) war von 1276 bis 1282 serbischer König.

Neu!!: 1280er und Stefan Dragutin · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: 1280er und Steiermark · Mehr sehen »

Stora Kopparbergs bergslag

Anteilsschein über ein 1/8 der Stora Kopparberg Kupfermine aus dem Jahr 1288 Kupfergrube in Falun um 1907 Stora Kopparbergs bergslag (später auch Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag) war ein Bergbauunternehmen.

Neu!!: 1280er und Stora Kopparbergs bergslag · Mehr sehen »

Suffolk

Suffolk ist eine nordöstlich von London an der englischen Ostküste gelegene Grafschaft.

Neu!!: 1280er und Suffolk · Mehr sehen »

Sukhothai (Königreich)

Ungefähre Ausdehnung von Sukhothais Einflussbereichs und dessen Nachbarstaaten Ende des 13. Jahrhunderts Buddhastatuen und Ruinen im Geschichtspark Sukhothai Königlicher Tempel im Sukhothai-Stil, Replik in Mueang Boran ''(Ancient City)'' Sukhothai (Sanskrit Sukhodaya, „großes Wohlbehagen bewirkend“) war ein Königreich der Thai, das vom 13.

Neu!!: 1280er und Sukhothai (Königreich) · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: 1280er und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: 1280er und Synagoge · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: 1280er und Syrien · Mehr sehen »

Syrmien

Syrmien ist eine Landschaft zwischen den Flüssen Donau und Save.

Neu!!: 1280er und Syrmien · Mehr sehen »

Taifun

Zwei Taifune 2005 Taifun bezeichnet einen tropischen Wirbelsturm in Ost- und Südostasien sowie im nordwestlichen Teil des Pazifiks, westlich der internationalen Datumsgrenze und nördlich des Äquators.

Neu!!: 1280er und Taifun · Mehr sehen »

Tekuder

Dschuwaini) Ahmed Tekuder (auch als Sultan Ahmad bekannt; * um 1247; † 10. August 1284) war ein Sultan der Ilchane, der Sohn Hülegüs und Bruder Abaqas.

Neu!!: 1280er und Tekuder · Mehr sehen »

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: 1280er und Thailand · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: 1280er und Thessaloniki · Mehr sehen »

Thomas de Cantilupe

Wappen von Thomas de Cantilupe als Bischof von Hereford Thomas de Cantilupe (auch St Thomas of Hereford oder Thomas von Hereford) (* um 1220 in Hambleden, Buckinghamshire; † 25. August 1282 in Ferentium, Italien) war ein englischer Lordkanzler und Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: 1280er und Thomas de Cantilupe · Mehr sehen »

Thomas III. (Savoyen)

Thomas von Savoyen, Herr von Piémont (auch Thomas III. von Savoyen; genannt Tomasino) (* um 1252; † April 1282 in Saint-Genix-sur-Guiers) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: 1280er und Thomas III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Tile Kolup

Tile Kolup († 7. Juli 1285 in Wetzlar), auch bekannt als Dietrich Holzschuh und Dietrich Holztuch, war ein Hochstapler, der sich für den 1250 verstorbenen Kaiser Friedrich II. ausgab.

Neu!!: 1280er und Tile Kolup · Mehr sehen »

Tochigi

Tochigi (jap. en) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur (-ken) Tochigi.

Neu!!: 1280er und Tochigi · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: 1280er und Toskana · Mehr sehen »

Tralleis

Drei Augen) Tralleis (auch Τράλλις: Trallis oder Tralles) ist eine antike Stadt in Karien.

Neu!!: 1280er und Tralleis · Mehr sehen »

Trancoso (Portugal)

Trancoso ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Trancoso gehört zu den zwölf historischen Dörfern, den Aldeias Históricas de Portugal, und ist Teil der landesweiten Route historischer jüdischer Orte, der Rede de Judiarias.

Neu!!: 1280er und Trancoso (Portugal) · Mehr sehen »

Trapani

Trapani (sizilianisch: Tràpani) ist mit knapp 70.000 (68.370 (28. Februar 2017)) Einwohnern die siebtgrößte Stadt der italienischen Region Sizilien und Hauptstadt des gleichnamigen Freien Gemeindekonsortiums.

Neu!!: 1280er und Trapani · Mehr sehen »

Trần Hưng Đạo

Statue Trần Hưng Đạos in Ho-Chi-Minh-Stadt Trần Hưng Đạo (陳興道) (* um 1228; † 1300) war ein vietnamesischer General während der Trần-Dynastie.

Neu!!: 1280er und Trần Hưng Đạo · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: 1280er und Tripolis · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: 1280er und Tunis · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: 1280er und Turin · Mehr sehen »

Ugolino della Gherardesca

Porträt Ugolino della Gherardescas in Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'', um 1775. Petit Palais, Paris. Ugolino della Gherardesca (* ca. 1220 in Pisa; † März 1289 ebenda), Graf von Donoratico, war ein toskanischer Adliger sardischer Herkunft, Flottenbefehlshaber und als Oberhaupt der mächtigen Familie della Gherardesca einer der führenden Politiker der Stadtrepublik Pisa.

Neu!!: 1280er und Ugolino della Gherardesca · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1280er und Ungarn · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: 1280er und University of Cambridge · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: 1280er und University of Oxford · Mehr sehen »

Uppsala

Stadtzentrum mit der Markthalle ''Saluhallen'' Uppsala, veraltet auch Upsala, ist eine Großstadt in der schwedischen Provinz Uppsala län und der historischen Provinz Uppland.

Neu!!: 1280er und Uppsala · Mehr sehen »

Usbek Khan

Darstellung des Usbek Khan in der vor 1339 entstandenen Karte des Angelino Dulcert: „Hic dominatur Usbech, dominus imperator de Sara“ Muhammed Usbek Khan oder Sultan Mohammed Öz Beg (auch Uzbek Chan oder Özbek Chan, o. ä., * 1282; † 1341/42) war ein Nachkomme Batu Khans (Sohn des Togrilcha, Enkel des Möngke Timur); seine lange Regierungszeit in den Jahren 1312 bis 1342 gilt als Blütezeit der Goldenen Horde.

Neu!!: 1280er und Usbek Khan · Mehr sehen »

Valletta

Valletta (maltesisch auch il-Belt Valletta, il-Belt Valetta, Valetta oder il-Belt – italienisch auch La Valletta) ist die Hauptstadt der Republik Malta.

Neu!!: 1280er und Valletta · Mehr sehen »

Västerås

Västerås (Ansicht vom Mälaren) Västerås ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västmanlands län und der historischen Provinz Västmanland.

Neu!!: 1280er und Västerås · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: 1280er und Vulkan · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: 1280er und Wales · Mehr sehen »

Wardsia

Gesamtansicht über dem Fluss Mtkwari Felswand mit Wohnhöhlen, rechts die Maria-Himmelfahrtskirche Wardsia ist eine Höhlenstadt westlich der Stadt Achalkalaki in der Munizipalität Aspindsa, in der Region Samzche-Dschawachetien im Süden Georgiens, im Kleinen Kaukasus, am linken Ufer der Mtkwari.

Neu!!: 1280er und Wardsia · Mehr sehen »

Wasserzeichen

Modernes Wasserzeichen in einer historischen Ganzsache Wasserzeichen sind in Papier durch unterschiedliche Papierstärken eingebrachte, mittels Lichtdurchlass erkennbare Bildmarken und dienten ursprünglich zur Kennzeichnung der herstellenden Papiermühle.

Neu!!: 1280er und Wasserzeichen · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: 1280er und Welfen · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: 1280er und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Weliko Tarnowo

Umgebung von Weliko Tarnowo Impressionen (2007) Weliko Tarnowo oder Tarnowo (auch: Veliko Tarnovo), seltener auch Tirnovo ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast (Bezirk) sowie der Gemeinde Weliko Tarnowo.

Neu!!: 1280er und Weliko Tarnowo · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: 1280er und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Westminster (London)

Der Palace of Westminster Westminster Abbey Palace of Westminster und Westminster Abbey, vom London Eye aus gesehen Westminster ist der historische Kern des Londoner Stadtbezirks City of Westminster, in dem sich im Palace of Westminster das Parlament des Vereinigten Königreichs befindet.

Neu!!: 1280er und Westminster (London) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Holland)

Wilhelm, genannt der Gute (* um 1286; † 7. Juni 1337), war als Wilhelm III. Graf von Holland und Zeeland sowie als Wilhelm I. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: 1280er und Wilhelm III. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: 1280er und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: 1280er und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Zentralanatolien

1. Marmararegion, '''2. Zentralanatolien''', 3. Ägäisregion, 4. Mittelmeerregion, 5. Schwarzmeerregion, 6. Südostanatolien, 7. Ostanatolien Zentralanatolien (türkisch İç Anadolu) ist mit einer Fläche 151.000 km² das zweitgrößte der sieben geographischen Gebiete der Türkei.

Neu!!: 1280er und Zentralanatolien · Mehr sehen »

Ziya’-ud-Din Barani

Ziya’-ud-Din Barani oder Ziya’-ud-Din Barni, Persisch und Urdu:, Hindi: ज़ियाउट्टीन बरनी (* 1285; † nach 1357) war ein indischer Historiker und der erste bekannte Muslim, der eine Geschichte Indiens verfasste.

Neu!!: 1280er und Ziya’-ud-Din Barani · Mehr sehen »

Zuiderzee

Historische Karte (1658) der Niederlande von Johannes Janssonius mit der Meeresbucht ''De Zuyder Zee'' Die Zuiderzee (auch (veraltet) Zuider Zee, Zuidersee, Südersee; westfriesisch Sudersee) war eine flache, nur 4 m bis 5 m tiefe Meeresbucht der Nordsee größtenteils auf dem Gebiet des heutigen IJsselmeers, im Nordwesten der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1280er und Zuiderzee · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Homs

Armee der Mamluken Die zweite Schlacht von Homs wurde am 29. Oktober 1281 in Westsyrien zwischen den Armeen der Mamluken-Dynastie von Ägypten und dem Ilkhanat, einer Division des mongolischen Reiches, die sich auf den Iran konzentrierte, ausgetragen.

Neu!!: 1280er und Zweite Schlacht von Homs · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: 1280er und 1. April · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: 1280er und 1. Januar · Mehr sehen »

1. Juni

Der 1.

Neu!!: 1280er und 1. Juni · Mehr sehen »

1. Mai

1.

Neu!!: 1280er und 1. Mai · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: 1280er und 10. April · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: 1280er und 10. August · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: 1280er und 10. Februar · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: 1280er und 10. März · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: 1280er und 10. September · Mehr sehen »

1086

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1086 · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: 1280er und 11. Dezember · Mehr sehen »

11. Juni

Der 11.

Neu!!: 1280er und 11. Juni · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: 1280er und 11. November · Mehr sehen »

1198

Kölner Königschronik (13. Jahrhundert) Philipp von Schwaben hat seit dem Tod seines Bruders Kaiser Heinrich VI. die Regentschaft für dessen bereits 1196 zum König gekrönten Sohn Friedrich II. geführt.

Neu!!: 1280er und 1198 · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: 1280er und 12. März · Mehr sehen »

1202

Das Wappen der Markgrafen von Montferrat.

Neu!!: 1280er und 1202 · Mehr sehen »

1207

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1207 · Mehr sehen »

1210

Das Wappen der Herren von Montfort Simon de Montfort führt den Albigenserkreuzzug in Südfrankreich fort.

Neu!!: 1280er und 1210 · Mehr sehen »

1215

Darstellung der Belagerung von Peking im Dschami' at-tawarich.

Neu!!: 1280er und 1215 · Mehr sehen »

1216

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1216 · Mehr sehen »

1217

Der Krieg der Barone dauert an, aber da ein Großteil der Barone nur gegen den im Vorjahr verstorbenen König Johann Ohneland als Person rebelliert hat, gewinnt der junge König Heinrich III. zunehmend ihre Sympathien anstelle des französischen Prinzen Ludwig.

Neu!!: 1280er und 1217 · Mehr sehen »

1218

Der Fünfte Kreuzzug unter Johann von Brienne kann über Monate hinweg keine Fortschritte gegen die Ayyubiden unter Sultan Abu-Bakr Malik al-ʿAdil I. erzielen, da diese einer offenen Feldschlacht immer wieder ausweichen.

Neu!!: 1280er und 1218 · Mehr sehen »

1221

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1221 · Mehr sehen »

1223

Die Thronbesteigung Ludwigs VIII.

Neu!!: 1280er und 1223 · Mehr sehen »

1225

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1225 · Mehr sehen »

1226

Gründungsprivileg und Stadtrechte von Hamm.

Neu!!: 1280er und 1226 · Mehr sehen »

1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1227 · Mehr sehen »

1230

Schlacht von Klokotniza.

Neu!!: 1280er und 1230 · Mehr sehen »

1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1235 · Mehr sehen »

1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1236 · Mehr sehen »

1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1237 · Mehr sehen »

1238

Die Eroberung von Wladimir.

Neu!!: 1280er und 1238 · Mehr sehen »

1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1239 · Mehr sehen »

1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1241 · Mehr sehen »

1242

Übersichtskarte mit dem Ort der Schlacht auf dem Eis des Peipussees.

Neu!!: 1280er und 1242 · Mehr sehen »

1243

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1243 · Mehr sehen »

1244

Der Berg Montségur mit der Ruine der gleichnamigen Katharerburg.

Neu!!: 1280er und 1244 · Mehr sehen »

1245

Die Reiseroute des Johannes de Plano Carpini (Reiseroute in blau).

Neu!!: 1280er und 1245 · Mehr sehen »

1249

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1249 · Mehr sehen »

1251

Der Italienzug Konrads IV.

Neu!!: 1280er und 1251 · Mehr sehen »

1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1257 · Mehr sehen »

1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

Neu!!: 1280er und 1259 · Mehr sehen »

1261

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Im Sommer sendet Kaiser Michael VIII. von Nikaia den zum Cäsar ernannten General Alexios Melissenos Strategopulos nach Thrakien, um dort die Grenzen nach Bulgarien und Epirus zu überwachen; des Weiteren soll er die Stärke der Verteidigungsanlagen Konstantinopels überprüfen und im Umland der Stadt Unruhe stiften.

Neu!!: 1280er und 1261 · Mehr sehen »

1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1273 · Mehr sehen »

1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1279 · Mehr sehen »

1282

Flagge Siziliens seit 1282.

Neu!!: 1280er und 1282 · Mehr sehen »

1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1290 · Mehr sehen »

1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1299 · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: 1280er und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: 1280er und 13. Mai · Mehr sehen »

13. Oktober

Der 13.

Neu!!: 1280er und 13. Oktober · Mehr sehen »

1306

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1306 · Mehr sehen »

1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1307 · Mehr sehen »

1308

Die Ermordung Albrechts I.

Neu!!: 1280er und 1308 · Mehr sehen »

1312

Italienzug Heinrichs VII.

Neu!!: 1280er und 1312 · Mehr sehen »

1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1316 · Mehr sehen »

1320

Abschrift der Urkunde.

Neu!!: 1280er und 1320 · Mehr sehen »

1321

Hugh le Despenser Im Despenser War plündern rebellierende englische Barone vom 4. bis zum 13. Mai die Besitzungen des königlichen Günstlings Hugh le Despenser in Wales.

Neu!!: 1280er und 1321 · Mehr sehen »

1322

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1322 · Mehr sehen »

1324

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1324 · Mehr sehen »

1325

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1325 · Mehr sehen »

1326

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über; Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: 1280er und 1326 · Mehr sehen »

1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1327 · Mehr sehen »

1328

Europa 1328.

Neu!!: 1280er und 1328 · Mehr sehen »

1329

Reiterstandbild Mastinos II. im Castelvecchio in Verona.

Neu!!: 1280er und 1329 · Mehr sehen »

1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1330 · Mehr sehen »

1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1336 · Mehr sehen »

1337

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1337 · Mehr sehen »

1339

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1339 · Mehr sehen »

1340

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1340 · Mehr sehen »

1341

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1341 · Mehr sehen »

1344

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1344 · Mehr sehen »

1345

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1345 · Mehr sehen »

1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1347 · Mehr sehen »

1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1348 · Mehr sehen »

1349

Darstellung der Judenpogrome von 1349 in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae''.

Neu!!: 1280er und 1349 · Mehr sehen »

1350

Siegel des Bremer Domkapitels im 14. Jahrhundert.

Neu!!: 1280er und 1350 · Mehr sehen »

1354

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1354 · Mehr sehen »

1357

Peter I. von Portugal.

Neu!!: 1280er und 1357 · Mehr sehen »

1359

Rudolf IV. von Österreich (um 1365).

Neu!!: 1280er und 1359 · Mehr sehen »

1362

Schlacht bei Brignais.

Neu!!: 1280er und 1362 · Mehr sehen »

1364

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1364 · Mehr sehen »

1366

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1366 · Mehr sehen »

1368

Eroberung Kopenhagens durch die Hanse, Darstellung aus dem 19. Jh.

Neu!!: 1280er und 1368 · Mehr sehen »

1369

Buchmalerei in den ''Chroniques'' des Geschichtsschreibers Jean Froissart zur Schlacht von Montiel Die von Karl V. von Frankreich im Jahr 1365 reaktivierten Söldner unter dem Befehl von Bertrand du Guesclin sichern Frankreich am 14.

Neu!!: 1280er und 1369 · Mehr sehen »

14. Dezember

Der 14.

Neu!!: 1280er und 14. Dezember · Mehr sehen »

14. Juni

Der 14.

Neu!!: 1280er und 14. Juni · Mehr sehen »

14. Mai

Der 14.

Neu!!: 1280er und 14. Mai · Mehr sehen »

1435

Frankreich 1435.

Neu!!: 1280er und 1435 · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: 1280er und 15. April · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: 1280er und 15. August · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: 1280er und 15. Dezember · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: 1280er und 15. Mai · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: 1280er und 15. November · Mehr sehen »

16. August

Der 16.

Neu!!: 1280er und 16. August · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: 1280er und 16. Februar · Mehr sehen »

16. Januar

Der 16.

Neu!!: 1280er und 16. Januar · Mehr sehen »

16. Juli

Der 16.

Neu!!: 1280er und 16. Juli · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: 1280er und 16. Juni · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: 1280er und 17. Januar · Mehr sehen »

1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1280er und 1790 · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: 1280er und 18. Mai · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: 1280er und 19. August · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: 1280er und 19. Juni · Mehr sehen »

19. März

Der 19.

Neu!!: 1280er und 19. März · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: 1280er und 19. November · Mehr sehen »

19. Oktober

Der 19.

Neu!!: 1280er und 19. Oktober · Mehr sehen »

2. April

Der 2.

Neu!!: 1280er und 2. April · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: 1280er und 2. Februar · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: 1280er und 2. Januar · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: 1280er und 20. April · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: 1280er und 20. Januar · Mehr sehen »

20. Mai

Der 20.

Neu!!: 1280er und 20. Mai · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: 1280er und 22. August · Mehr sehen »

22. Februar

Der 22.

Neu!!: 1280er und 22. Februar · Mehr sehen »

22. November

Der 22.

Neu!!: 1280er und 22. November · Mehr sehen »

22. September

Der 22.

Neu!!: 1280er und 22. September · Mehr sehen »

23. Juni

Der 23.

Neu!!: 1280er und 23. Juni · Mehr sehen »

24. April

Der 24.

Neu!!: 1280er und 24. April · Mehr sehen »

24. Dezember

Der 24.

Neu!!: 1280er und 24. Dezember · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: 1280er und 24. Januar · Mehr sehen »

24. März

Der 24.

Neu!!: 1280er und 24. März · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: 1280er und 25. April · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: 1280er und 25. August · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: 1280er und 25. Dezember · Mehr sehen »

26. April

Der 26.

Neu!!: 1280er und 26. April · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: 1280er und 26. Juni · Mehr sehen »

26. November

Der 26.

Neu!!: 1280er und 26. November · Mehr sehen »

27. April

Der 27.

Neu!!: 1280er und 27. April · Mehr sehen »

27. September

Der 27.

Neu!!: 1280er und 27. September · Mehr sehen »

28. März

Der 28.

Neu!!: 1280er und 28. März · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: 1280er und 29. Oktober · Mehr sehen »

3. April

Der 3.

Neu!!: 1280er und 3. April · Mehr sehen »

3. Dezember

Der 3.

Neu!!: 1280er und 3. Dezember · Mehr sehen »

3. Juli

Der 3.

Neu!!: 1280er und 3. Juli · Mehr sehen »

3. März

Der 3.

Neu!!: 1280er und 3. März · Mehr sehen »

3. Oktober

Der 3.

Neu!!: 1280er und 3. Oktober · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: 1280er und 30. August · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: 1280er und 30. Januar · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: 1280er und 30. Juli · Mehr sehen »

30. Juni

Der 30.

Neu!!: 1280er und 30. Juni · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: 1280er und 30. März · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: 1280er und 30. November · Mehr sehen »

30. Oktober

Der 30.

Neu!!: 1280er und 30. Oktober · Mehr sehen »

30. September

Der 30.

Neu!!: 1280er und 30. September · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: 1280er und 31. August · Mehr sehen »

4. April

Der 4.

Neu!!: 1280er und 4. April · Mehr sehen »

4. Januar

Der 4.

Neu!!: 1280er und 4. Januar · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: 1280er und 4. Oktober · Mehr sehen »

4. September

Der 4.

Neu!!: 1280er und 4. September · Mehr sehen »

5. April

Der 5.

Neu!!: 1280er und 5. April · Mehr sehen »

5. August

Der 5.

Neu!!: 1280er und 5. August · Mehr sehen »

5. Juni

Der 5.

Neu!!: 1280er und 5. Juni · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: 1280er und 5. Mai · Mehr sehen »

5. Oktober

Der 5.

Neu!!: 1280er und 5. Oktober · Mehr sehen »

6. August

Der 6.

Neu!!: 1280er und 6. August · Mehr sehen »

6. Dezember

Der 6.

Neu!!: 1280er und 6. Dezember · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: 1280er und 6. Januar · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: 1280er und 6. Oktober · Mehr sehen »

7. Januar

Der 7.

Neu!!: 1280er und 7. Januar · Mehr sehen »

7. Juli

Der 7.

Neu!!: 1280er und 7. Juli · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: 1280er und 7. März · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: 1280er und 8. August · Mehr sehen »

8. Februar

Der 8.

Neu!!: 1280er und 8. Februar · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: 1280er und 8. Juli · Mehr sehen »

8. Juni

Der 8.

Neu!!: 1280er und 8. Juni · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: 1280er und 8. März · Mehr sehen »

8. Oktober

Der 8.

Neu!!: 1280er und 8. Oktober · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: 1280er und 9. April · Mehr sehen »

9. Januar

Der 9.

Neu!!: 1280er und 9. Januar · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: 1280er und 9. Mai · Mehr sehen »

9. März

Der 9.

Neu!!: 1280er und 9. März · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: 1280er und 9. November · Mehr sehen »

9. September

Der 9.

Neu!!: 1280er und 9. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »