Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1276

Index 1276

Keine Beschreibung.

136 Beziehungen: Ahmad al-Badawī, Alfons X., Alfonsinische Tafeln, Anwil, Arabische Sprache, Armenischer Kalender, Arnold II. (Abt von St. Blasien), Artistenfakultät, Astrolabium, Augsburg, Averroismus, Äthiopischer Kalender, Böhmen, Berengar (Ebrach), Boltigen, Brand, Bretagne, Buddhismus in Japan, Buddhistische Zeitrechnung, Buddhistischer Tempel, Bylov, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph II. (Dänemark), Chula Sakarat, Clemens IV., Dai (Volk), Deutscher Orden, Diether V. (Katzenelnbogen), Dominikaner, Eduard I. (England), Era, Erwin von Steinbach, Fabriano, Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl, Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277, Fenena von Kujawien, Feuer-Ratte, Freie und Reichsstädte, Gaocheng-Observatorium, Gerhard von Borgo San Donnino, Germersheim, Geschichte Österreichs, Geschichte der Steiermark, Geschichte Norwegens, Geschichte von Wales, Geschichte Wiens, Gilbert Talbot, 1. Baron Talbot, Giotto di Bondone, Gregor X., ..., Guido Guinizelli, Hadrian V., Häresie, Heinrich von Antiochia, Hervaeus Natalis, Hisaaki, Hitzschlag bei Menschen, Innozenz V., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob I. (Aragón), Jakob II. (Mallorca), Jakob von Ibelin, Jüdischer Kalender, Joan de Stuteville, Johannes von Tralau, Johannes XXI., Kaiserslautern, Kaldenkirchen, Karl I. (Neapel), Kärnten, Königreich England, Königreich Gwynedd, Königreich Mallorca, Königreich Ungarn, Konklave Juli 1276, Koptischer Kalender, Ladislaus IV., Lüterswil, Limpach BE, Llywelyn ap Gruffydd, Ludwig (Évreux), Ludwig von Frankreich (1264–1276), Lupold von Nordenberg, Malayalam-Kalender, Mallorca, Margareta von Ungarn, Margarete von Henneberg, Marienburg (Ordensburg), Maud de Clare († 1327), Mission (Christentum), Montpellier, Morlaix, Nadschm ad-Dīn at-Tūfī, Nichiren-shū, Nikolaus III. (Papst), Nirwana, Ottokar II. Přemysl, Papier, Papiermühle, Papstwahl, Privileg, Ramon Llull, Ratingen, Reiner Schwur, Riesbürg, Robert de Umfraville, 8. Earl of Angus, Rom, Rudolf I. (HRR), Rudolf II. (Tübingen-Herrenberg), Schwaan, Seleukidische Ära, Seligsprechung, Siger von Brabant, Smbat Sparapet, Stadtrecht, Stift Rein, Straßburger Münster, Tanjō-ji, Thomas Dagworth, 1. Baron Dagworth, Uhr, Universität von Paris, Urban IV., Veszprém, Vikram Sambat, Viterbo, Wachtang III., Walram II. (Nassau), Warstein, Wassili Jaroslawitsch, Wien, William Bardolf, William Latimer, 2. Baron Latimer, Wolferborn, Yesun Timur Khan, Zweites Konzil von Lyon. Erweitern Sie Index (86 mehr) »

Ahmad al-Badawī

Grabmal des Badawi in Tanta Scheich Ahmad al-Badawī (geb. um 1199 in Fès, Marokko; gest. 24. August 1276 in Tanta, Ägypten) war ein schāfiitischer Prediger und Sufi.

Neu!!: 1276 und Ahmad al-Badawī · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: 1276 und Alfons X. · Mehr sehen »

Alfonsinische Tafeln

Die Alfonsinischen Tafeln in einer spätmittelalterlichen Handschrift. Titelbild der Ausgabe 1545 der ''Tabulae astronomicae'' Die Alfonsinischen Tafeln (lat. Tabulae Alphonsinae) waren ein astronomisches Werk mit Tabellen zur Berechnung der Stellung von Sonne, Mond und der fünf klassischen Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, das etwa um 1252 bis 1270 auf Anordnung Alfons X. von Kastilien und León unter Leitung der jüdischen Gelehrten Jehuda Ben Mose und Isaak Ben Sid in Toledo zusammengestellt wurde.

Neu!!: 1276 und Alfonsinische Tafeln · Mehr sehen »

Anwil

Anwil (Schweizerdeutsch: Ammel) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1276 und Anwil · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: 1276 und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1276 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold II. (Abt von St. Blasien)

Arnold II. (auch Arnoldus II.; * in Höchenschwand; † 28. Juli 1276 in St. Blasien) war von 1247 bis 1276 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: 1276 und Arnold II. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: 1276 und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Astrolabium

Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi (Vorderseite), 1178 / 1191 oder 1284 / 1299, Hama (Syrien), heute Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/WI20 Online Objektkatalog ''Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi'' Iranisches Astrolabium (Vorderseite, moderner Nachbau) Von der Vorderseite eines Astrolabiums abgehobene Einzelteile, Mathematisch-Physikalischer Salon des Zwingers (Dresden) Kugelförmiges Astrolabium Ein Astrolabium (auch Astrolab, griechisch für „Stern-Nehmer“) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Rechen- und Messinstrument.

Neu!!: 1276 und Astrolabium · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: 1276 und Augsburg · Mehr sehen »

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes (Ibn Ruschd) zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: 1276 und Averroismus · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1276 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1276 und Böhmen · Mehr sehen »

Berengar (Ebrach)

Berengar (auch Berngerus; † 20. August 1276 in Ebrach) war von 1271 bis 1276 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

Neu!!: 1276 und Berengar (Ebrach) · Mehr sehen »

Boltigen

Boltigen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1276 und Boltigen · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: 1276 und Brand · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: 1276 und Bretagne · Mehr sehen »

Buddhismus in Japan

Hossō-Schule Japanischer buddhistischer Priester um 1897 Fliese mit sitzendem Buddha aus dem 7. Jahrhundert (Nationalmuseum Tokyo) Kegon-Schule Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara) Saichō, Begründer des japanischen Tendai-Buddhismus Der „Tempel des Goldenen Pavillon“ (Kinkaku-ji) in Kyōto Chion-Tempel (Chion-in), Haupttempel der Jōdo-Schule Hongan-Tempel, Kyōto) Eihei-Tempel (Eihei-ji), Haupttempel der Sōtō-Schule Myōan Eisai, Gründer der japanischen Rinzai-Schule Ingen Ryūki, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671 Kuon-Tempel, Präfektur Yamanashi) Zeichnung eines Bettelmönches der Fuke-Schule aus ''Sketches of Japanese Manners and Customs'' (London, 1867). Die Bildunterschrift im Buch lautet: „A begging criminal“. Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō, wörtlich Buddha-Lehre) in Japan lässt sich grob in fünf Perioden unterteilen: (1) die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara-Zeit (6. Jh. bis 784), geprägt durch die Ausbildung des ersten Staatsbuddhismus und die sogenannten sechs Nara-Schulen, (2) die Heian-Zeit (794–1185), geprägt durch den Aufstieg der Shingon- und Tendai-Schule, (3) das japanische Mittelalter (1185 bis etwa 1600), geprägt durch das Aufkommen neuer Schulen und Umbrüche, (4) die Tokugawa-Zeit (1600–1868) mit verstärkter staatlicher Kontrolle und der Ausbreitung des Danka-Systems und (5) die Moderne ab 1868 mit der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) sowie dem Aufkommen neuer Gruppen.

Neu!!: 1276 und Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1276 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Buddhistischer Tempel

Mahabodhi-Tempel in Bodha-Gaya, Bihar, Indien. Haupthalle des Tempels Tôdaiji in Nara, Japan. Der Buddhistische Tempel ist ein Ort der buddhistischen Religion, der die so genannten Drei Schätze, das heißt Buddha, Dharma und Sangha, vereint.

Neu!!: 1276 und Buddhistischer Tempel · Mehr sehen »

Bylov

Das Bylov des Königs Magnus Håkonsson Lagabøte (1263–1280) schließt sich an die größte gesetzgeberische Leistung des skandinavischen Mittelalters, das Landslov, an und galt bis in die Neuzeit hinein.

Neu!!: 1276 und Bylov · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1276 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1276 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph II. (Dänemark)

Christoph II. (* 29. September 1276; † 2. August 1332 in Sorø) war von 1320 bis 1326 und von 1329 bis 1332 König von Dänemark.

Neu!!: 1276 und Christoph II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1276 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: 1276 und Clemens IV. · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1276 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1276 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Diether V. (Katzenelnbogen)

Graf Diether V. von Katzenelnbogen († 13. Januar 1276) war Herrscher der Grafschaft Katzenelnbogen und Begründer der Älteren Linie derer von Katzenelnbogen.

Neu!!: 1276 und Diether V. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1276 und Dominikaner · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1276 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1276 und Era · Mehr sehen »

Erwin von Steinbach

Erwin von Steinbach, Skulptur am Südportal des Straßburger Münsters Erwin von Steinbach (links) und Wilhelm Sens, Dachfiguren am Kunsthistorischen Museum, Wien Statue von Erwin von Steinbach am alten Hauptportal der Universität Karlsruhe (heute KIT). Erwin von Steinbach (* um 1244 in Steinbach (Baden-Baden); † 17. Januar 1318 in Straßburg) war ein Steinmetz und deutscher Baumeister.

Neu!!: 1276 und Erwin von Steinbach · Mehr sehen »

Fabriano

Fabriano ist eine Stadt der italienischen Provinz Ancona, Marken.

Neu!!: 1276 und Fabriano · Mehr sehen »

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl

Im Zuge der Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König 1273 und der Beendung des Interregnums kam es zwischen Rudolf und Ottokar II. Přemysl in den Jahren 1276 bis 1278 zu kriegerischen Auseinandersetzungen.

Neu!!: 1276 und Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277

Gwynedd nach dem verlorenen Krieg von 1277 Der Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277 war ein Krieg, den der englische König Eduard I. zur Unterwerfung seines aufsässigen Vasallen Llywelyn ap Gruffydd, dem Fürsten von Wales führte.

Neu!!: 1276 und Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277 · Mehr sehen »

Fenena von Kujawien

Siegel Fenena von Kujawien (polnisch Fenenna Inowrocławska; * 1276; † 8. September 1295 in Buda) war eine polnische Prinzessin aus dem Herzogtum Kujawien und durch Heirat Königin von Ungarn.

Neu!!: 1276 und Fenena von Kujawien · Mehr sehen »

Feuer-Ratte

Die Feuer-Ratte (Bingzi) ist das 13. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1276 und Feuer-Ratte · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: 1276 und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Gaocheng-Observatorium

Das Gaocheng-Observatorium Das Gaocheng-Observatorium ist eine historische Sonnen- und Sternwarte in der zentralchinesischen Provinz Henan.

Neu!!: 1276 und Gaocheng-Observatorium · Mehr sehen »

Gerhard von Borgo San Donnino

Gerhard von Borgo San Donnino (ital.: Gerardo di Borgo San Donnino; † um 1276) war ein italienischer Vertreter der Spiritualen innerhalb des Franziskanerordens im 13.

Neu!!: 1276 und Gerhard von Borgo San Donnino · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1276 und Germersheim · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1276 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: 1276 und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1276 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1276 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: 1276 und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Gilbert Talbot, 1. Baron Talbot

Wappen der Familie Talbot Gilbert Talbot, 1.

Neu!!: 1276 und Gilbert Talbot, 1. Baron Talbot · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: 1276 und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: 1276 und Gregor X. · Mehr sehen »

Guido Guinizelli

Al cor gentil rempaira sempre amore von Guido Guinizelli Guido Guinizelli (* um 1230 in Bologna; † um 1276 in Monselice, bei Padua) war ein italienischer Dichter und Gründer der Literaturbewegung Dolce stil novo.

Neu!!: 1276 und Guido Guinizelli · Mehr sehen »

Hadrian V.

Papst Hadrian V. (Darstellung aus dem 17. Jahrhundert) Hadrian V. (* um 1205, nach anderen Angaben 1215 in Genua; † 18. August 1276 in Viterbo), ursprünglich Ottobono Fieschi dei Conti di Lavagna, Graf von Lavagna, war im Vierpäpstejahr 1276 für 38 Tage der dritte Papst dieses Jahres.

Neu!!: 1276 und Hadrian V. · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1276 und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich von Antiochia

Heinrich von Antiochia (* um 1210; † 18. oder 27. Juni 1276) aus der Familie der Ramnulfiden war ein Sohn von Bohemund IV., Fürst von Antiochia und Plaisance von Gibelet.

Neu!!: 1276 und Heinrich von Antiochia · Mehr sehen »

Hervaeus Natalis

Hervaeus Natalis de Brito (oder auch: de Nedellec, Nédélec, Nédélek, Noël; als Vorname auch: Arveus, Erveus, Hervé) (* gegen 1260 im Bistum Tréguier; † 7. August 1323 in Narbonne) war ein französischer Dominikaner und ein Vertreter der thomistischen Scholastik.

Neu!!: 1276 und Hervaeus Natalis · Mehr sehen »

Hisaaki

Prinz Hisaaki (jap. 久明親王, Hisaaki-shinnō; * 19. Oktober 1276; † 16. November 1328) regierte von 1289 bis 1308 als 8.

Neu!!: 1276 und Hisaaki · Mehr sehen »

Hitzschlag bei Menschen

Ein Hitz(e)schlag ist ein lebensbedrohlicher Hitzeschaden des Menschen mit einer Erhöhung der Körperkerntemperatur auf über 40 °C mit Bewusstseinsstörung (Verwirrtheit, Delir und Koma, aber auch Krampfanfälle) durch hohe Umgebungstemperaturen (klassischer Hitzschlag) oder übermäßige körperliche Aktivität (anstrengungsbedingter Hitzschlag).

Neu!!: 1276 und Hitzschlag bei Menschen · Mehr sehen »

Innozenz V.

Papst Innozenz V. (Fresko von Tommaso da Modena, 1350) Seliger Innozenz V. Wappen von Innozenz V., moderne Nachzeichnung Innozenz V., ursprünglich Pierre de Tarentaise OP (* 1225 im heutigen Moûtiers in der Tarentaise, Teil von Savoyen; † 22. Juni 1276 in Rom), war im Vierpäpstejahr 1276 für wenige Monate der zweite Papst dieses Jahres.

Neu!!: 1276 und Innozenz V. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1276 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1276 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1276 und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jakob II. (Mallorca)

Jakob II. Jakob II.

Neu!!: 1276 und Jakob II. (Mallorca) · Mehr sehen »

Jakob von Ibelin

Jakob von Ibelin (auch Jacques oder Jāk, * um 1249; † 1276) war Graf von Jaffa (als solcher auch Jakob von Jaffa) sowie Herr von Ramla im Königreich Jerusalem.

Neu!!: 1276 und Jakob von Ibelin · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1276 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joan de Stuteville

Joan de Stuteville († 1276) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1276 und Joan de Stuteville · Mehr sehen »

Johannes von Tralau

Siegel von Bischof Johannes III. von Tralau Johannes von Tralau, auch Tralowe († 4. Januar 1276) war als Johannes III. Bischof von Lübeck.

Neu!!: 1276 und Johannes von Tralau · Mehr sehen »

Johannes XXI.

Wappen von Johannes XXI. Johannes XXI. (ursprünglich Petrus Juliani, Petrus Hispanus, Pedro Julião oder Peter Rebuli-Giuliani; * um 1205 in Lissabon; † 20. Mai 1277 in Viterbo) war ein portugiesischer Arzt, Verfasser medizinischer Schriften, Diakon und Erzdiakon.

Neu!!: 1276 und Johannes XXI. · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1276 und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kaldenkirchen

Kaldenkirchen ist ein Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen und liegt direkt an der deutsch-niederländischen Grenze.

Neu!!: 1276 und Kaldenkirchen · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: 1276 und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: 1276 und Kärnten · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1276 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Gwynedd

Gwynedd zur Zeit von Merfyn Frych um 830 Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.

Neu!!: 1276 und Königreich Gwynedd · Mehr sehen »

Königreich Mallorca

Das Königreich Mallorca war ein von 1229 bis 1715 existierendes Teilreich der Krone von Aragón, das auf Territorien im Nordosten des heutigen Spaniens und im Süden des heutigen Frankreichs lag.

Neu!!: 1276 und Königreich Mallorca · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1276 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Konklave Juli 1276

Das Konklave dauerte vom 2. Juli 1276 bis zum 11. Juli 1276, also 9 Tage, und war durch den Tod von Papst Innozenz V. nötig geworden.

Neu!!: 1276 und Konklave Juli 1276 · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1276 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: 1276 und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Lüterswil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1995 Lüterswil war eine selbständige politische Gemeinde im Bezirk Bucheggberg, Kanton Solothurn, Schweiz.

Neu!!: 1276 und Lüterswil · Mehr sehen »

Limpach BE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Limpach war bis am 31.

Neu!!: 1276 und Limpach BE · Mehr sehen »

Llywelyn ap Gruffydd

Llywelyn ap Gruffydd, Fürst von Wales Llywelyn ap Gruffydd (* um 1223; † 11. Dezember 1282 nahe der Ortschaft Cilmeri, einem Vorort von Builth Wells) war von 1246 bis 1282 der letzte Herrscher eines autonomen Wales, bevor es von Eduard I. von England erobert wurde.

Neu!!: 1276 und Llywelyn ap Gruffydd · Mehr sehen »

Ludwig (Évreux)

Das Wappen Graf Ludwigs von Évreux. Ludwig von Frankreich, Graf von Évreux (* Mai 1276; † 19. Mai 1319 in Paris) war der dritte Sohn des französischen Königs Philipp III. mit dessen zweiter Ehefrau Maria von Brabant.

Neu!!: 1276 und Ludwig (Évreux) · Mehr sehen »

Ludwig von Frankreich (1264–1276)

Ludwig (franz.: Louis de France; * 1264; † Mai 1276 im Schloss Vincennes) war ein Prinz aus dem Herrschergeschlecht der Kapetinger sowie ein Thronfolger von Frankreich.

Neu!!: 1276 und Ludwig von Frankreich (1264–1276) · Mehr sehen »

Lupold von Nordenberg

Lupold (Leopold) von Nordenberg (* im 12. Jahrhundert; † 1276 wohl auf Burg Nordenberg) war kaiserlicher Reichserbküchenmeister des Heiligen Römischen Reiches und Propst zu Feuchtwangen.

Neu!!: 1276 und Lupold von Nordenberg · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1276 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: 1276 und Mallorca · Mehr sehen »

Margareta von Ungarn

Margareta von Ungarn (* 1242 auf Burg Klissza (heute Klis in Kroatien); † 18. Januar 1270 in Buda (heute ein Teil von Budapest, Ungarn)) war eine Tochter des ungarischen Königs Béla IV. und seiner Gemahlin Maria Laskaris von Nicäa.

Neu!!: 1276 und Margareta von Ungarn · Mehr sehen »

Margarete von Henneberg

Das Schloss der Familie Henneberg in Loosduinen Margarete von Henneberg (* 1234; † 26. März 1276 in Loosduinen) war eine Tochter von Florens IV. (Holland) und Mathilde von Brabant.

Neu!!: 1276 und Margarete von Henneberg · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: 1276 und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Maud de Clare († 1327)

Maud de Clare (* um 1276; † zwischen 4. März und 24. Mai 1327) war eine anglo-irische Adlige.

Neu!!: 1276 und Maud de Clare († 1327) · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: 1276 und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: 1276 und Montpellier · Mehr sehen »

Morlaix

Place Allende Morlaix (Montroulez auf Bretonisch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Finistère in der Region Bretagne.

Neu!!: 1276 und Morlaix · Mehr sehen »

Nadschm ad-Dīn at-Tūfī

Nadschm ad-Dīn Abū r-Rabīʿ Sulaimān ibn ʿAbd al-Qawī at-Tūfī (* 1276 in Tūfā in der Nähe von Bagdad; † 1316 in Hebron) war ein hanbalitischer Gelehrter, der vor allem in Kairo und Qūs wirkte, der Zwölfer-Schia nahestand und in der Moderne besonders für seine utilitaristische Theorie vom Allgemeinwohl (maṣlaḥa) bekannt geworden ist.

Neu!!: 1276 und Nadschm ad-Dīn at-Tūfī · Mehr sehen »

Nichiren-shū

Nichiren Hakii, Porträt, 15. Jahrhundert, ausgestellt in Minobu-san Kuon-ji Die Nichiren-Shū ist die älteste und größte der traditionellen Schulen des Nichiren-Buddhismus, ihre Lehren beziehen sich auf den Mönch Nichiren (1222–1282), der im Japan des 13.

Neu!!: 1276 und Nichiren-shū · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Papst)

Zeitgenössische Darstellung Nikolaus III. in der Kapelle Sancta Sanctorum, auf dem Lateran. Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Nikolaus III. (18. Jahrhundert) Nikolaus III., ursprünglich Giovanni Gaetano Orsini (* zwischen 1210 und 1220 in Rom; † 22. August 1280 in Soriano nel Cimino), war vom 25. November 1277 bis zu seinem Tod im Jahr 1280 Papst.

Neu!!: 1276 und Nikolaus III. (Papst) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1276 und Nirwana · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: 1276 und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: 1276 und Papier · Mehr sehen »

Papiermühle

Papiermühle mit Papiermacher beim Schöpfen aus der Bütte Eine Papiermühle ist ein gewerblicher Betrieb zur Herstellung von Papier.

Neu!!: 1276 und Papiermühle · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 1276 und Papstwahl · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: 1276 und Privileg · Mehr sehen »

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Neu!!: 1276 und Ramon Llull · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: 1276 und Ratingen · Mehr sehen »

Reiner Schwur

Der Reiner Schwur (benannt nach dem Beschlussort, dem Stift Rein bei Graz) bezeichnet einen historischen Eid.

Neu!!: 1276 und Reiner Schwur · Mehr sehen »

Riesbürg

Riesbürg ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1276 und Riesbürg · Mehr sehen »

Robert de Umfraville, 8. Earl of Angus

Robert de Umfraville, 8.

Neu!!: 1276 und Robert de Umfraville, 8. Earl of Angus · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1276 und Rom · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1276 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Tübingen-Herrenberg)

Wappen der Tübinger Grafen von Herrenberg Graf Rudolf II.

Neu!!: 1276 und Rudolf II. (Tübingen-Herrenberg) · Mehr sehen »

Schwaan

Schwaan ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: 1276 und Schwaan · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1276 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: 1276 und Seligsprechung · Mehr sehen »

Siger von Brabant

Siger (mit rotem Gewand rechts oben) unter den Weisheitslehrern im Sonnenhimmel von Dantes ''Paradiso'' (MS Thott 411.2, 15. Jh.) Siger von Brabant (lat. Sigerus oder Sigerius de Brabantia, * um 1235/1240 in Brabant; † vor dem 10. November 1284 in Orvieto) war Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus, der sich eng an den Aristoteleskommentaren von Averroes orientierte und deshalb später, in Anknüpfung an den von Thomas von Aquin geprägten Begriff averroista („Averroist“), als Averroismus bezeichnet wurde.

Neu!!: 1276 und Siger von Brabant · Mehr sehen »

Smbat Sparapet

Smbat Sparapet oder Sempat Sparapeţ (* 1208; † 1276) war ein mittelalterlicher armenischer Chronist und Konstabler von Kleinarmenien.

Neu!!: 1276 und Smbat Sparapet · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1276 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Neu!!: 1276 und Stift Rein · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: 1276 und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Tanjō-ji

祖師堂, dt. „Halle des Religionsstifters“) des Tanjō-ji Der Tanjō-ji (jap. 誕生寺, dt. „Geburtstempel“) ist ein buddhistischer Tempel der Nichiren-shū im Ortsteil Kominato von Kamogawa an der Küste der Präfektur Chiba.

Neu!!: 1276 und Tanjō-ji · Mehr sehen »

Thomas Dagworth, 1. Baron Dagworth

Wappen von Sir Thomas Dagworth Thomas (de) Dagworth, 1.

Neu!!: 1276 und Thomas Dagworth, 1. Baron Dagworth · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr ist ein Messgerät, das einen aktuellen Zeitpunkt anzeigen kann oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: 1276 und Uhr · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: 1276 und Universität von Paris · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: 1276 und Urban IV. · Mehr sehen »

Veszprém

Veszprém (Wesprim oder Weißbrünn) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht und Verwaltungssitz des gleichnamigen Komitats.

Neu!!: 1276 und Veszprém · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1276 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: 1276 und Viterbo · Mehr sehen »

Wachtang III.

Wachtang III. (* 1276; † 1308) aus der Bagratiden-Dynastie war Herrscher des mittelalterlichen Georgiens (1298–1308).

Neu!!: 1276 und Wachtang III. · Mehr sehen »

Walram II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau aus der walramischen Linie Walram II. (* um 1220;Cawley.Dek (1970). † 24. Januar 1276) war Graf von Nassau und der Begründer der walramischen Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: 1276 und Walram II. (Nassau) · Mehr sehen »

Warstein

Warstein ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: 1276 und Warstein · Mehr sehen »

Wassili Jaroslawitsch

Wassili Jaroslawitsch (* 1241; † 1276) war 1272–1276 Großfürst von Wladimir aus dem Geschlecht der Rurikiden.

Neu!!: 1276 und Wassili Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: 1276 und Wien · Mehr sehen »

William Bardolf

Wappen von William Bardolf William Bardolf (* vor 1206; † vor 5. Januar 1276) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1276 und William Bardolf · Mehr sehen »

William Latimer, 2. Baron Latimer

William Latimer, 2.

Neu!!: 1276 und William Latimer, 2. Baron Latimer · Mehr sehen »

Wolferborn

Wolferborn ist ein Stadtteil von Büdingen im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: 1276 und Wolferborn · Mehr sehen »

Yesun Timur Khan

Yesun Timur (* 1276; † 15. August 1328 im damaligen Shangdu) war ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Jinzong auch Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1276 und Yesun Timur Khan · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

Neu!!: 1276 und Zweites Konzil von Lyon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »