Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1250 und 1252

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1250 und 1252

1250 vs. 1252

Robert von Artois fällt in der Schlacht von al-Mansura. Mitteleuropa zur Zeit der Staufer.

Ähnlichkeiten zwischen 1250 und 1252

1250 und 1252 haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abel (Dänemark), Akkon, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Era, Geschichte Dänemarks, Heinrich III. (Meißen), Herzogtum Schleswig, Innozenz IV., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Königreich Jerusalem, Konrad IV. (HRR), Konrad von Hochstaden, Koptischer Kalender, Ludwig IX. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Markgrafschaft Meißen, Nirwana, Sechster Kreuzzug, Seleukidische Ära, Sorbonne, Stadtrecht, Vikram Sambat, ..., Waldemar III. (Schleswig). Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Abel (Dänemark)

Abel Abel auf einem Wandtepich im Schloss Kronborg in Helsingør. Die Überschrift gibt einen kurzen Lebenslauf wieder. Abel (* 1218; † 29. Juni 1252 bei Oldenswort) war Herzog von Schleswig (1232–1252) und König von Dänemark (1250–1252).

1250 und Abel (Dänemark) · 1252 und Abel (Dänemark) · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

1250 und Akkon · 1252 und Akkon · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

1250 und Armenischer Kalender · 1252 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Äthiopischer Kalender und 1250 · Äthiopischer Kalender und 1252 · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

1250 und Buddhistische Zeitrechnung · 1252 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

1250 und Chinesischer Kalender · 1252 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

1250 und Chinesisches Neujahrsfest · 1252 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

1250 und Chula Sakarat · 1252 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

1250 und Dai (Volk) · 1252 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

1250 und Era · 1252 und Era · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

1250 und Geschichte Dänemarks · 1252 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

1250 und Heinrich III. (Meißen) · 1252 und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

1250 und Herzogtum Schleswig · 1252 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

1250 und Innozenz IV. · 1252 und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

1250 und Iranischer Kalender · 1252 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

1250 und Islamischer Kalender · 1252 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

1250 und Jüdischer Kalender · 1252 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

1250 und Königreich Jerusalem · 1252 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

1250 und Konrad IV. (HRR) · 1252 und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

1250 und Konrad von Hochstaden · 1252 und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

1250 und Koptischer Kalender · 1252 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

1250 und Ludwig IX. (Frankreich) · 1252 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

1250 und Malayalam-Kalender · 1252 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

1250 und Markgrafschaft Meißen · 1252 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

1250 und Nirwana · 1252 und Nirwana · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

1250 und Sechster Kreuzzug · 1252 und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

1250 und Seleukidische Ära · 1252 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

1250 und Sorbonne · 1252 und Sorbonne · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

1250 und Stadtrecht · 1252 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

1250 und Vikram Sambat · 1252 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar III. (Schleswig)

Waldemar III. (* 1238; † 1257) war Herzog von Schleswig (1252–1257).

1250 und Waldemar III. (Schleswig) · 1252 und Waldemar III. (Schleswig) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1250 und 1252

1250 verfügt über 194 Beziehungen, während 1252 hat 154. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 8.91% = 31 / (194 + 154).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1250 und 1252. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »