Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1249 und Friedrich II. (HRR)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1249 und Friedrich II. (HRR)

1249 vs. Friedrich II. (HRR)

Die Differenzen zwischen 1249 und Friedrich II. (HRR) nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1249 und Friedrich II. (HRR)

1249 und Friedrich II. (HRR) haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkon, Deutscher Orden, Doge von Venedig, Enzio von Sardinien, Friedrich von Baden-Österreich, Geschichte Zyperns, Hochmeister, Innozenz IV., Jacopo Tiepolo, Konrad von Hochstaden, Ludwig IX. (Frankreich), Petrus de Vinea, Siegfried III. von Eppstein.

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

1249 und Akkon · Akkon und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

1249 und Deutscher Orden · Deutscher Orden und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

1249 und Doge von Venedig · Doge von Venedig und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Enzio von Sardinien

Der gefangene König Enzio von Sardinien (hier „Rex Hentius“ genannt) in der Initiale zu ''Amor mi fa sovente'' in der Liederhandschrift ''Canzoniere Palatino'', entstanden Ende des 13. Jahrhunderts in Pistoia. Enzio (* um 1220; † 14. März 1272 in Bologna) war König von Sardinien von 1239 bis 1249 (Titularkönig bis 1272).

1249 und Enzio von Sardinien · Enzio von Sardinien und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

1249 und Friedrich von Baden-Österreich · Friedrich II. (HRR) und Friedrich von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

1249 und Geschichte Zyperns · Friedrich II. (HRR) und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

1249 und Hochmeister · Friedrich II. (HRR) und Hochmeister · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

1249 und Innozenz IV. · Friedrich II. (HRR) und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Jacopo Tiepolo

Wappen des „Giacomo Tiepolo“, frühes 17. Jahrhundert Jacopo Tiepolo, auch Giacomo Tiepolo (* kurz vor 1170; † 19. Juli 1249), war von seiner Wahl am 6.

1249 und Jacopo Tiepolo · Friedrich II. (HRR) und Jacopo Tiepolo · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

1249 und Konrad von Hochstaden · Friedrich II. (HRR) und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

1249 und Ludwig IX. (Frankreich) · Friedrich II. (HRR) und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Petrus de Vinea

Eine Seite der Briefsammlung des Petrus de Vinea in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 972, fol. 56v (14. Jahrhundert) Petrus de Vinea (auch – nicht zeitgenössisch – de Vineis, italienisch Pier delle Vigne; * vor 1200 in Capua; † April 1249 in San Miniato) war Protonotarius und Kanzler des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. aus dem Haus der Staufer.

1249 und Petrus de Vinea · Friedrich II. (HRR) und Petrus de Vinea · Mehr sehen »

Siegfried III. von Eppstein

Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, ältestes Grabdenkmal im Mainzer Dom Siegfried III.

1249 und Siegfried III. von Eppstein · Friedrich II. (HRR) und Siegfried III. von Eppstein · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1249 und Friedrich II. (HRR)

1249 verfügt über 141 Beziehungen, während Friedrich II. (HRR) hat 374. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.52% = 13 / (141 + 374).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1249 und Friedrich II. (HRR). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »