Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1240 und Richard von Cornwall

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1240 und Richard von Cornwall

1240 vs. Richard von Cornwall

Die Differenzen zwischen 1240 und Richard von Cornwall nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1240 und Richard von Cornwall

1240 und Richard von Cornwall haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): As-Salih, Ayyubiden, Damaskus, Edmund of Abingdon, Frankfurt am Main, Friedrich II. (HRR), Heiliges Land, Heinrich III. (England), Isabel Marshal, Königreich England, Llywelyn ab Iorwerth, Rudolf I. (HRR), Simon VI. de Montfort, Theobald I. (Navarra), William de Warenne, 5. Earl of Surrey.

As-Salih

Al-Malik as-Salih Nadschm ad-Din Ayyub († 22./23. November 1249 in al-Mansura) war der sechste Sultan der Ayyubiden in Ägypten (von 1240 bis 1249).

1240 und As-Salih · As-Salih und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

1240 und Ayyubiden · Ayyubiden und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

1240 und Damaskus · Damaskus und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Edmund of Abingdon

Wappen von Edmund Rich als Erzbischof von Canterbury Edmund of Abingdon (auch Edmund Rich oder Edmund of Canterbury) (* um 1174 in Abingdon; † 16. November 1240 in Soisy-Bouy), war ein englischer Hochschullehrer und Geistlicher.

1240 und Edmund of Abingdon · Edmund of Abingdon und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

1240 und Frankfurt am Main · Frankfurt am Main und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

1240 und Friedrich II. (HRR) · Friedrich II. (HRR) und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

1240 und Heiliges Land · Heiliges Land und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

1240 und Heinrich III. (England) · Heinrich III. (England) und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Isabel Marshal

Isabel Marshall. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert. Isabel Marshal, Countess of Gloucester und Hertford (auch Isabella Marshal) (* 9. Oktober 1200 in Pembroke Castle; † 17. Januar 1240 in Berkhamsted Castle) war eine englische Adlige.

1240 und Isabel Marshal · Isabel Marshal und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

1240 und Königreich England · Königreich England und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Llywelyn ab Iorwerth

Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA-Lautschrift; auch Llywelyn ap Iorwerth; * 1173 in Tomen Castell; † 11. April 1240 in der Aberconwy Abbey) war Fürst von Gwynedd in Nordwales.

1240 und Llywelyn ab Iorwerth · Llywelyn ab Iorwerth und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

1240 und Rudolf I. (HRR) · Richard von Cornwall und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Simon VI. de Montfort

Simon de Montfort der Jüngere. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Sir Simon VI.

1240 und Simon VI. de Montfort · Richard von Cornwall und Simon VI. de Montfort · Mehr sehen »

Theobald I. (Navarra)

Minnelied Theobald von Champagne (franz.: Thibaut IV de Champagne, span.: Teobaldo I de Navarra; * 30. Mai 1201 in Troyes; † 8. Juli 1253 in Pamplona) war seit 1201 als Theobald IV.

1240 und Theobald I. (Navarra) · Richard von Cornwall und Theobald I. (Navarra) · Mehr sehen »

William de Warenne, 5. Earl of Surrey

Geviertfeld des Wappens des Duke of Norfolk wieder. William de Warenne, 5.

1240 und William de Warenne, 5. Earl of Surrey · Richard von Cornwall und William de Warenne, 5. Earl of Surrey · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1240 und Richard von Cornwall

1240 verfügt über 172 Beziehungen, während Richard von Cornwall hat 275. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 3.36% = 15 / (172 + 275).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1240 und Richard von Cornwall. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »