Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1231

Index 1231

Keine Beschreibung.

187 Beziehungen: Abd al-Latif al-Baghdadi, Abu Abd Allah Muhammad ibn Ahmad ibn Hischam, Agnes von Beaujeu, Akkon, Albigenserkreuzzug, Antonius von Padua, Apostolisches Schreiben, Armenischer Kalender, Askanier, Aurembiaix, Ayyubiden, Äthiopischer Kalender, Bad Kissingen, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Balian Garnier, Balian von Beirut, Beatrix II. (Burgund), Beatrix von Courtenay, Beatrix von der Provence, Bertrand de Thessy, Bingen (Landkreis Sigmaringen), Bistum Würzburg, Bojendorf auf Fehmarn, Buddhistische Zeitrechnung, Burgruine Botenlauben, Chełmno, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Choresm-Schahs, Chula Sakarat, Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, Dai (Volk), Dürnstein, Deutscher Orden, Deutschordensburg, Dinklage, Dominikaner, Donau, Dschalal ad-Din, Ecclesia non sitit sanguinem, Eldingen, Eleonore von Portugal (1211–1231), Elisabeth von Brandenburg (1206–1231), Elisabeth von Thüringen, Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Era, Fabriano, Föderalismus in Deutschland, Ferdinand III. (Kastilien), Folquet de Marselha, ..., Franziskaner (OFM), Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (Österreich), Friedrich II. (HRR), Friesach (Gemeinde Friesach), Gengenbach, Gerold von Waldeck, Geschichte Österreichs, Geschichte Dänemarks, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte des Kantons Uri, Geschichte Zyperns, Gregor IX., Großmeister des Malteserordens, Guérin Lebrun, Guo Shoujing, Hagia Sophia, Harderwijk, Heiliger Stuhl, Heiliges Römisches Reich, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich I. (Baden-Hachberg), Heinrich I. (Vianden), Heinrich II. von Dischingen, Herzogtum Bayern (HRR), Hochberg (Remseck), Hoftag, Homberg (Efze), Horw, Ida von Nivelles, Inquisition, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iso von Wölpe, Jakob I. (Aragón), Jüdischer Kalender, Johann I. von Beirut, Johann von Brienne, Johann von Burgund (Bourbon), John de Warenne, 6. Earl of Surrey, Jurisdiktion (Kirche), Kallnach, Königreich Aragón, Königreich Jerusalem, Königreich Kastilien, Königreich Navarra, Königreich Sizilien, Kelheim, Ketzer, Khwarezmiyya, Kloster Cavatigozzi, Kloster Frauenroth, Kloster Grandpré, Kloster Neuenkamp, Konstantinopel, Konstitutionen von Melfi, Koptischer Kalender, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug, Krone von Aragonien, Kuenringer, Landammann, Lateinisches Kaiserreich, Lehnswesen, Leuggern, Lombardenbund, Ludwig der Kelheimer, Malayalam-Kalender, Margarete (Namur), Marino Zorzi, Melfi, Menorca, Metall-Hase, Minnesang, Mongolisches Reich, Nicholas de Verdon, Niendorf auf Fehmarn, Nimis iniqua, Nirwana, Odo (Burgund), Odo von Montbéliard, Ordensgemeinschaft, Otto II. (Bayern), Otto von Botenlauben, Papier, Parens scientiarum, Päpstliche Bulle, Pergament, Philipp II. (Namur), Pommerellen, Pommern, Promulgation, Prußen, Qādī, Rapoto II. (Ortenburg), Ravenna, Regalien, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichsunmittelbarkeit, Richard Filangieri, Richard Grant (Erzbischof), Roger II. (Sizilien), Roger Mortimer of Wigmore, Sancho VII. (Navarra), Selbstverwaltung, Seleukidische Ära, Shijō, Silvestriner, Silvestro Guzzolini, Sorbonne, Stadtrecht, Statutum in favorem principum, Staufer, Sultanat der Rum-Seldschuken, Toruń, Tsuchimikado, Ulschalk, Urbar (Verzeichnis), Vellum, Vertrag von Capdepera, Vikram Sambat, Waldemar (Schleswig), Waldemar II. (Dänemark), Waldemar-Erdbuch, Walter von Geroldseck, Walther von Rötteln, Władysław III. (Polen), Weichsel, Wilhelm II. von Dampierre, Wilhelm von Auxerre, William Marshal, 2. Earl of Pembroke, Wittelsbach, Worms, Yolanda von Vianden, Zhao Rukuo, Zunft, Zwettl-Niederösterreich. Erweitern Sie Index (137 mehr) »

Abd al-Latif al-Baghdadi

Muwaffaq ad-Din Abu Muhammad ibn Yusuf Abd al-Latif al-Baghdadi, kurz Abd al-Latif al-Baghdadi (* März 1162 in Bagdad; † 8. November 1231 ebenda) war ein arabischer Reisender, Universalgelehrter, Historiker und Mediziner.

Neu!!: 1231 und Abd al-Latif al-Baghdadi · Mehr sehen »

Abu Abd Allah Muhammad ibn Ahmad ibn Hischam

Abu Abd Allah Muhammad ibn Ahmad ibn Hischam,, war von 1231 bis 1234 almohadischer Qādī auf Menorca, der jedoch relativ unabhängig über die Insel regierte.

Neu!!: 1231 und Abu Abd Allah Muhammad ibn Ahmad ibn Hischam · Mehr sehen »

Agnes von Beaujeu

Agnes von Beaujeu (* um 1202; † 11. Juli 1231) war eine französische Adlige.

Neu!!: 1231 und Agnes von Beaujeu · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1231 und Akkon · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1231 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Antonius von Padua

Guercino (1656) Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus; * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193, 1191 oder „um 1188“ angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

Neu!!: 1231 und Antonius von Padua · Mehr sehen »

Apostolisches Schreiben

Mit dem Oberbegriff Apostolische Schreiben werden die schriftlichen Verlautbarungen der Päpste bezeichnet (lateinisch: Documenta Summorum Pontificum), insbesondere solche, die nicht wie Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche Bulle oder Motu proprio eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden oder als Lehrschreiben in Form einer Enzyklika veröffentlicht werden.

Neu!!: 1231 und Apostolisches Schreiben · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1231 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: 1231 und Askanier · Mehr sehen »

Aurembiaix

Aurembiaix († August 1231 in Balaguer) war eine Gräfin von Urgell und Mätresse des Königs Jakob I. von Aragón.

Neu!!: 1231 und Aurembiaix · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: 1231 und Ayyubiden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1231 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: 1231 und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: 1231 und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balian Garnier

Balian Garnier (auch Grenier, * um 1195; † 1240) war als Balian von Sidon 1202 bis 1240 Graf von Sidon.

Neu!!: 1231 und Balian Garnier · Mehr sehen »

Balian von Beirut

Balian von Ibelin (* 1209/10; † 4. September 1247 in Askalon) war Herr von Beirut und Angehöriger der Adelsfamilie Ibelin.

Neu!!: 1231 und Balian von Beirut · Mehr sehen »

Beatrix II. (Burgund)

Beatrix von Burgund (auch Beatrix von Staufen) (* um 1193; † 7. Mai 1231) war Erbin der Pfalzgrafschaft Burgund.

Neu!!: 1231 und Beatrix II. (Burgund) · Mehr sehen »

Beatrix von Courtenay

Grabskulptur Beatrix’ und ihres Gatten Otto von Botenlauben im Kloster Frauenroth Beatrix von Courtenay (französisch Beatrice; † nach 1245) war Herrin der „Seigneurie de Joscelin“ im Königreich Jerusalem.

Neu!!: 1231 und Beatrix von Courtenay · Mehr sehen »

Beatrix von der Provence

Darstellung von Beatrix in der sogenannten ''Anjou-Bibel'' aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts Beatrix von der Provence (* 1231; † 23. September 1267) war eine Gräfin der Provence und Königin von Sizilien.

Neu!!: 1231 und Beatrix von der Provence · Mehr sehen »

Bertrand de Thessy

Bertrand de Thessy auf einem Kupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Bertrand de Thessy Bertrand de Thessy (auch Bertrand de Texi oder Bertiandus Texius; † um 1231) war von 1228 bis 1231 der 15.

Neu!!: 1231 und Bertrand de Thessy · Mehr sehen »

Bingen (Landkreis Sigmaringen)

Bingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland, rund fünf Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Sigmaringen.

Neu!!: 1231 und Bingen (Landkreis Sigmaringen) · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: 1231 und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bojendorf auf Fehmarn

Bojendorf ist ein Nord-Süd-gestrecktes Straßendorf auf der Insel Fehmarn und ein Stadtteil der Stadt Fehmarn im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1231 und Bojendorf auf Fehmarn · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1231 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgruine Botenlauben

Die Burg Botenlauben oder auch Burg Bodenlaube ist die Ruine einer Höhenburg auf im Bad Kissinger Stadtteil Reiterswiesen.

Neu!!: 1231 und Burgruine Botenlauben · Mehr sehen »

Chełmno

Ehemalige Franziskanerkirche Culm 1855 Marktplatz mit Rathaus im 19. Jahrhundert, Rathaus und Marktplatz Chełmno,, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: 1231 und Chełmno · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1231 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1231 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Choresm-Schahs

Die Großoase Choresm in der Ausdehnung 2009 Der altiranische Titel Choresm-Schah (DMG Ḫvārazm-Šāh) wurde bereits seit dem ersten vorchristlichen Jahrtausend von insgesamt vier Dynastien (z. T. unterschiedlicher Abstammung, Religion und Sprache) geführt, welche in der Regel weitgehend unabhängig über die am Südufer des Aralsees gelegene Großoase Choresm herrschten.

Neu!!: 1231 und Choresm-Schahs · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1231 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Confoederatio cum principibus ecclesiasticis

Ausfertigung des Privilegs für den Bischof von Eichstätt Die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (Bündnis mit den Fürsten der Kirche) vom 26.

Neu!!: 1231 und Confoederatio cum principibus ecclesiasticis · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1231 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dürnstein

Ortszentrum von Dürnstein, Höhe Rathaus (Gemeindeamt) Kleiner Rundgang in Dürnstein (Video 2008) Südwestansicht des Ortszentrums von Dürnstein Dürnstein im Winter Ruine Dürnstein Südliche Stadtmauer von Dürnstein Kellerschlössl Dürnstein der Domäne Wachau Dürnstein ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: 1231 und Dürnstein · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1231 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensburg

Marienburg, seit 1309 Sitz des Hochmeisters Auf dem Gebiet des Deutschordensstaats entstanden ab dem 13.

Neu!!: 1231 und Deutschordensburg · Mehr sehen »

Dinklage

Die Stadt Dinklage liegt im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: 1231 und Dinklage · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1231 und Dominikaner · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: 1231 und Donau · Mehr sehen »

Dschalal ad-Din

Dschalāl ad-Dīn ist ein arabischer Vorname.

Neu!!: 1231 und Dschalal ad-Din · Mehr sehen »

Ecclesia non sitit sanguinem

Nach dem Rechtssatz ecclesia non sitit sanguinem (lat. die Kirche dürstet nicht nach Blut) des Kanonischen Recht war es im Mittelalter Geistlichen nicht gestattet, an Maßnahmen der (weltlichen) Strafgerichtsbarkeit teilzunehmen.

Neu!!: 1231 und Ecclesia non sitit sanguinem · Mehr sehen »

Eldingen

Das Pfarrhaus in Eldingen Hohnhorst Das Südgut in Hohnhorst Eldingen ist eine politische Gemeinde am Südrand der Lüneburger Heide und innerhalb der Grenzen des Naturparks Südheide und am östlichen Rand des Landkreises Celle (Niedersachsen).

Neu!!: 1231 und Eldingen · Mehr sehen »

Eleonore von Portugal (1211–1231)

Eleonore von Portugal, Königin von Dänemark (16. Jahrhundert) Eleonore von Portugal (* 1211; † 28. August 1231) war eine portugiesische Infantin, die einzige Tochter des Königs Alfons II. von Portugal und dessen Gemahlin Urraca von Kastilien.

Neu!!: 1231 und Eleonore von Portugal (1211–1231) · Mehr sehen »

Elisabeth von Brandenburg (1206–1231)

Elisabeth von Brandenburg (* um 1207; † 1231) stammte aus dem brandenburgischen Zweig der Askanier und war ab 1228 Landgräfin von Thüringen.

Neu!!: 1231 und Elisabeth von Brandenburg (1206–1231) · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: 1231 und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Neu!!: 1231 und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1231 und Era · Mehr sehen »

Fabriano

Fabriano ist eine Stadt der italienischen Provinz Ancona, Marken.

Neu!!: 1231 und Fabriano · Mehr sehen »

Föderalismus in Deutschland

Verwaltungsgliederung Deutschlands Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Der Föderalismus in Deutschland (von „Bund“, „Bündnis“) ist ein Prinzip der Staatsorganisation.

Neu!!: 1231 und Föderalismus in Deutschland · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Kastilien)

Miniatur aus dem 13. Jh. Ferdinand von Kastilien, genannt „der Heilige“ (El Santo; * 30. Juli oder 5. August 1199 im Kloster Valparaíso bei Zamora; † 30. Mai 1252 in Sevilla), war ab dem Jahr 1217 als Ferdinand II. König von Kastilien und ab 1230 als Ferdinand III. König von Kastilien und León.

Neu!!: 1231 und Ferdinand III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Folquet de Marselha

Folquet de Marselha (aus Bibliothèque Nationale MS12473, 13. Jahrhundert) Folquet de Marselha (deutsch: Folquet und Fulko von Marseille, französisch: Fo(u)lquet de Marseille und Foulques de Toulouse, italienisch: Folco und Folchetto di Marsiglia, englisch. Folc und Folquet of Marseille; * um 1150; † 25. Dezember 1231) war ein Trobador, nach 1195 Abt von Le Thoronet und von 1206 bis 1231 Bischof in Toulouse.

Neu!!: 1231 und Folquet de Marselha · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: 1231 und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1231 und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: 1231 und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1231 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friesach (Gemeinde Friesach)

Blick vom Petersberg Blick zum Petersberg Dominikanerkloster Propsteikirchenruine Virgilienberg Burg Geyersberg Friesach ist eine Ortschaft und der Hauptort der Gemeinde Friesach im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: 1231 und Friesach (Gemeinde Friesach) · Mehr sehen »

Gengenbach

Gengenbach ist eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: 1231 und Gengenbach · Mehr sehen »

Gerold von Waldeck

Gerold von Waldeck auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Gerold von Waldeck im Fürstengang Freising Gerold von Waldeck, auch Gerold von Reichersdorf († 29. März 1231) war von Frühjahr 1220 bis zum 29.

Neu!!: 1231 und Gerold von Waldeck · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1231 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1231 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: 1231 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Uri

Die Geschichte des Kantons Uri umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Uri von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1231 und Geschichte des Kantons Uri · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1231 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: 1231 und Gregor IX. · Mehr sehen »

Großmeister des Malteserordens

Flagge des Großmeisters Der Großmeister des Malteserordens ist die oberste Gewalt des Souveränen Malteserordens (bis zur Ansiedlung auf Malta Johanniterorden).

Neu!!: 1231 und Großmeister des Malteserordens · Mehr sehen »

Guérin Lebrun

GuerinKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Guerin Guérin genannt „der Braune“ (frz. Lebrun, auch Gerin, lat. Guerinus; † 1236) war von 1231 bis zu seinem Tod der 16.

Neu!!: 1231 und Guérin Lebrun · Mehr sehen »

Guo Shoujing

Büste Guo Shoujings Guo Shoujing (chinesisch: 郭守敬; Pinyin: Guō Shǒujìng; Wade-Giles: Kuo Shou-ching) (* 1231 in Xingtai; † 1316) war ein chinesischer Wasserbauingenieur, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1231 und Guo Shoujing · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: 1231 und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Harderwijk

Harderwijk ist eine Stadt und Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland mit Einwohnern.

Neu!!: 1231 und Harderwijk · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: 1231 und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1231 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: 1231 und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Baden-Hachberg)

Markgraf Heinrich I. von Baden, später Markgraf von Baden-Hachberg, (* vor 1190; † 2. Juli 1231) war zusammen mit seinem Bruder Hermann V. von Baden regierender Markgraf von Verona und von Baden.

Neu!!: 1231 und Heinrich I. (Baden-Hachberg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Vianden)

Historisierende Darstellung in der Burg Vianden Heinrich I. von Vianden (* 1210 (als Geburtsjahr auch 1190 genannt); † 1252), genannt der Sonnenkönig, war Graf von Vianden und residierte auf der Burg in Vianden.

Neu!!: 1231 und Heinrich I. (Vianden) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Dischingen

Heinrich II.

Neu!!: 1231 und Heinrich II. von Dischingen · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1231 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hochberg (Remseck)

Hochberg ist ein Stadtteil von Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1231 und Hochberg (Remseck) · Mehr sehen »

Hoftag

Landfriden gemacht vnd vfgericht hatt'', Darstellung eines Hoftages aus der Chronik der Würzburger Bischöfe, nicht zeitgenössisch Als Hoftag bezeichnet man die formlosen und unregelmäßig stattfindenden Versammlungen des römisch-deutschen Königs bzw.

Neu!!: 1231 und Hoftag · Mehr sehen »

Homberg (Efze)

Marktplatz von Nordosten Homberg (Efze) ist eine Kleinstadt mit ca.

Neu!!: 1231 und Homberg (Efze) · Mehr sehen »

Horw

Horw (ausgesprochen Horb) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: 1231 und Horw · Mehr sehen »

Ida von Nivelles

Ida von Nivelles OCist (* um 1190 in Nivelles; † 11. Dezember 1231 in Rameige, heute Jauchelette, Ortsteil von Jodoigne) war eine seliggesprochene niederländische Nonne und Mystikerin.

Neu!!: 1231 und Ida von Nivelles · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: 1231 und Inquisition · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1231 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1231 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iso von Wölpe

Das Bild Iso von Wölpes auf seiner Grabplatte in der Verdener St. Andreas-Kirche Yso oder Iso von Wölpe (* 1167; † 5. August 1231) war Bischof von Verden.

Neu!!: 1231 und Iso von Wölpe · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1231 und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1231 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. von Beirut

Das Wappen der Ibelin Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz.: Jean d’Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon), war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten des 13.

Neu!!: 1231 und Johann I. von Beirut · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: 1231 und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Johann von Burgund (Bourbon)

Johann von Burgund (franz.: Jean de Bourgogne; * 1231; † 29. September 1268) war ein Graf von Charolais und Herr von Bourbon.

Neu!!: 1231 und Johann von Burgund (Bourbon) · Mehr sehen »

John de Warenne, 6. Earl of Surrey

Siegel Johns de Warenne, Earl of Surrey, aus dem Jahr 1301 Grafen von Vermandois, mit denen er über seine Urgroßmutter verwandt war. John de Warenne, 6.

Neu!!: 1231 und John de Warenne, 6. Earl of Surrey · Mehr sehen »

Jurisdiktion (Kirche)

Die kirchliche Jurisdiktion oder Jurisdiktion in geistlichen Angelegenheiten ist die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Partikularkirche (Jurisdiktionsgebiet).

Neu!!: 1231 und Jurisdiktion (Kirche) · Mehr sehen »

Kallnach

Kallnach ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1231 und Kallnach · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1231 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1231 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1231 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1231 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1231 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: 1231 und Kelheim · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: 1231 und Ketzer · Mehr sehen »

Khwarezmiyya

Reiter der Khwarezmiyya (''Chorosmini cum babilonicis'') bei der Schlacht von La Forbie in der Chronica Maiora des Matthäus Paris’. Khwarezmiyya oder Chwarismier ist die Eigenbezeichnung der ehemaligen Reitertruppen des letzten Choresm-Schahs Dschalal ad-Din († 1231), die nach dessen Tod als Freischärler in Obermesopotamien, Syrien und Palästina kämpften (auch Choresmier oder Khwarizmier).

Neu!!: 1231 und Khwarezmiyya · Mehr sehen »

Kloster Cavatigozzi

Das Kloster Cavatigozzi (Santa Maria Maddalena della Cava oder alla Cava) war eine Zisterzienserabtei in der Lombardei, Italien.

Neu!!: 1231 und Kloster Cavatigozzi · Mehr sehen »

Kloster Frauenroth

Das Kloster Frauenroth (lat. Monasterium Novalis Sanctae Mariae) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienserinnen im gleichnamigen Ortsteil von Burkardroth.

Neu!!: 1231 und Kloster Frauenroth · Mehr sehen »

Kloster Grandpré

Kloster Grandpré (Grande Pratum) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Belgien.

Neu!!: 1231 und Kloster Grandpré · Mehr sehen »

Kloster Neuenkamp

Lubinschen Karte Das Kloster Neuenkamp ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster im Stadtgebiet der heutigen Stadt Franzburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1231 und Kloster Neuenkamp · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1231 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstitutionen von Melfi

Stauferburg von Melfi Die Konstitutionen von Melfi (lateinisch Constitutiones Regni Siciliae, auch Liber Augustalis) sind eine von Friedrich II. 1231 erlassene Gesetzessammlung für das Königreich Sizilien.

Neu!!: 1231 und Konstitutionen von Melfi · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1231 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: 1231 und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1231 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1231 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kuenringer

Wappen der Kuenringer Die Kuenringer (auch Herren von Kuenring, oder Chuenringe(r)) waren ein österreichisches Ministerialengeschlecht.

Neu!!: 1231 und Kuenringer · Mehr sehen »

Landammann

Der Landammann (von Land und Amtmann) ist eine schweizerische Amtsbezeichnung.

Neu!!: 1231 und Landammann · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: 1231 und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: 1231 und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leuggern

Leuggern (schweizerdeutsch: Lüggere) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1231 und Leuggern · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: 1231 und Lombardenbund · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: 1231 und Ludwig der Kelheimer · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1231 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarete (Namur)

Margarete von Courtenay (* ca. 1194; † 17. Juli 1270) war eine verheiratete Gräfin von Vianden und von 1229 bis 1237 eine Markgräfin von Namur aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: 1231 und Margarete (Namur) · Mehr sehen »

Marino Zorzi

Evangelisten Markus Wappen des „Marin Zorzi“ nach den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Marino Zorzi, auch Marinus Georgio oder Marin Zordi (* um 1231; † 3. Juli 1312), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 50.

Neu!!: 1231 und Marino Zorzi · Mehr sehen »

Melfi

Melfi ist eine italienische Gemeinde mit Einwohner (Stand am) in der Provinz Potenza, Region Basilikata.

Neu!!: 1231 und Melfi · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Neu!!: 1231 und Menorca · Mehr sehen »

Metall-Hase

Der Metall-Hase (Xinmao) ist das 28. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1231 und Metall-Hase · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: 1231 und Minnesang · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1231 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Nicholas de Verdon

Nicholas de Verdon († vor 23. Oktober 1231) war ein anglo-irischer Adliger.

Neu!!: 1231 und Nicholas de Verdon · Mehr sehen »

Niendorf auf Fehmarn

Niendorf ist ein Dorf auf der Insel Fehmarn und ein Stadtteil der Stadt Fehmarn im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1231 und Niendorf auf Fehmarn · Mehr sehen »

Nimis iniqua

Nimis iniqua ist eine Päpstliche Bulle vom 21. August 1231, sie wurde von Papst Gregor IX. (1227–1241) promulgiert.

Neu!!: 1231 und Nimis iniqua · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1231 und Nirwana · Mehr sehen »

Odo (Burgund)

Siegel Odos von Burgund Wappen Odos Odo von Burgund (* 1231; † 4. August 1266 in Akkon) war durch Ehe Herr von Bourbon sowie Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre.

Neu!!: 1231 und Odo (Burgund) · Mehr sehen »

Odo von Montbéliard

Wappen Amadeus’ von Montfaucon Odo von Montbéliard, auch Hugo, (auch Heude, Eudes oder Otto, * um 1205; † um 1247) war Bailli und Konstabler von Jerusalem sowie durch Ehe Fürst von Galiläa.

Neu!!: 1231 und Odo von Montbéliard · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: 1231 und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Otto II. (Bayern)

Otto II. mit seiner Frau Agnes auf einem Ölgemälde des 16. Jahrhunderts Otto II.

Neu!!: 1231 und Otto II. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto von Botenlauben

Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (Codex Manesse, 14. Jhd.) Otto von Henneberg (* wahrscheinlich 1177 in Henneberg; † vor 1245 bei Kissingen) war ein deutscher Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer sowie Graf von Botenlauben (als solcher auch Otto von Botenlauben bzw. Graf Otto I. von Henneberg-Botenlauben) aus dem Adelsgeschlecht Henneberg.

Neu!!: 1231 und Otto von Botenlauben · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: 1231 und Papier · Mehr sehen »

Parens scientiarum

Die Päpstliche Bulle Parens scientiarum (lateinisch für „Mutter der Wissenschaften“) gilt im Bewusstsein der Pariser Universität Sorbonne als die Magna Charta, die 1231 zur Beendigung des Lehrboykotts geführt hatte.

Neu!!: 1231 und Parens scientiarum · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1231 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: 1231 und Pergament · Mehr sehen »

Philipp II. (Namur)

Philipp II.

Neu!!: 1231 und Philipp II. (Namur) · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: 1231 und Pommerellen · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: 1231 und Pommern · Mehr sehen »

Promulgation

Die Promulgation eines Gesetzes bedeutet, dass dieses durch Veröffentlichung in Kraft gesetzt wird.

Neu!!: 1231 und Promulgation · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: 1231 und Prußen · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: 1231 und Qādī · Mehr sehen »

Rapoto II. (Ortenburg)

Das Reitersiegel des späteren bayerischen Pfalzgrafen Rapotos II. von Ortenburg aus dem Jahre 1190. Rapoto II. († 19. März 1231) ist erstgeborener Sohn des Grafen Rapoto I. von Ortenburg und stammte somit aus dem Hause der Ortenburger.

Neu!!: 1231 und Rapoto II. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1231 und Ravenna · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: 1231 und Regalien · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1231 und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: 1231 und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Richard Filangieri

Richard (Riccardo) Filangieri († zwischen 1254 und 1263) war ein Gefolgsmann des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. von Hohenstaufen.

Neu!!: 1231 und Richard Filangieri · Mehr sehen »

Richard Grant (Erzbischof)

Richard Grant (auch Richard le Grand, Richard Magnus oder Richard Wethershed) († 3. August 1231 in San Gemini, Umbrien) war ein englischer Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1231 und Richard Grant (Erzbischof) · Mehr sehen »

Roger II. (Sizilien)

Roger II.; Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Roger II. wird von Christus gekrönt, Mosaik in der Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) um 1143. Eine Urkunde Rogers II. von Februar 1148. Patti, Archivio capitolare, Fondazione I, fol. 171 Roger II. (* 22. Dezember 1095 in Mileto; † 26. Februar 1154 in Palermo) aus dem normannischen Adelsgeschlecht der Hauteville war ab 1105 Graf und ab 1130 bis zu seinem Tod König von Sizilien.

Neu!!: 1231 und Roger II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Roger Mortimer of Wigmore

Ruine des Haupttors von Wigmore Castle, der Residenz Mortimers Sir Roger Mortimer of Wigmore (* 1231 auf Cymaron Castle; † 26. Oktober 1282 in Kingsland, Herefordshire) war ein cambronormannischer Adliger.

Neu!!: 1231 und Roger Mortimer of Wigmore · Mehr sehen »

Sancho VII. (Navarra)

Sancho VII.

Neu!!: 1231 und Sancho VII. (Navarra) · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Neu!!: 1231 und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1231 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shijō

Kaiser Shijō (jap. 四条天皇, Shijō-tennō; * 17. März 1231; † 10. Februar 1242) war der 87.

Neu!!: 1231 und Shijō · Mehr sehen »

Silvestriner

Die Silvestriner (Ordenskürzel CSilvOSB oder OSBSilv) sind eine männliche Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche und gehören der Benediktinischen Konföderation an.

Neu!!: 1231 und Silvestriner · Mehr sehen »

Silvestro Guzzolini

Wandbild des Heiligen Silvestro Guzzolini im Kloster in Montefano Silvestro Guzzolini (* um 1177 in Osimo bei Ancona (Italien); † 26. November 1267 Fabriano) war ein italienischer Geistlicher, Abt und Ordensgründer der Silvestriner.

Neu!!: 1231 und Silvestro Guzzolini · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1231 und Sorbonne · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1231 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Statutum in favorem principum

Das ''Statutum in favorem principum'' (Würzburger Ausfertigung) Das Statutum in favorem principum (deutsch Statut zugunsten der Fürsten, die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert), auch Reichsspruch von Worms genannt, ausgestellt auf dem Hoftag in Worms vom 1.

Neu!!: 1231 und Statutum in favorem principum · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: 1231 und Staufer · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: 1231 und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: 1231 und Toruń · Mehr sehen »

Tsuchimikado

Kaiser Tsuchimikado (jap. 土御門天皇, Tsuchimikado-tennō; * 3. Januar 1196; † 6. November 1231) war der 83.

Neu!!: 1231 und Tsuchimikado · Mehr sehen »

Ulschalk

Ulschalk, auch Udelscalc oder Udalschalk († 22. Mai 1231) war Bischof von Gurk.

Neu!!: 1231 und Ulschalk · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: 1231 und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Vellum

Vellum Miniatur auf Vellum, um 1350 Vellum (von, Kalb) ist eine feine Pergamentart, die aus Haut von Kälbern und Kälberföten gewonnen wird.

Neu!!: 1231 und Vellum · Mehr sehen »

Vertrag von Capdepera

Im Vertrag von Capdepera, der am 17.

Neu!!: 1231 und Vertrag von Capdepera · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1231 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar (Schleswig)

Waldemar von Schleswig Waldemar von Schleswig (* 1209; † 28. November 1231 auf Refsnæs), auch „Waldemar der Junge“ (dänisch: „Valdemar den Unge“) oder Valdemar III.

Neu!!: 1231 und Waldemar (Schleswig) · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: 1231 und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar-Erdbuch

Verwaltungsgliederung Dänemarks zur Zeit König Waldemars Das Waldemar-Erdbuch (lateinisch: Liber Census Daniæ) ist ein Steuererfassungsbuch, das der dänische König Waldemar II. 1231 in lateinischer Sprache anlegen ließ.

Neu!!: 1231 und Waldemar-Erdbuch · Mehr sehen »

Walter von Geroldseck

Walter von Geroldseck (* 1231; † 12. Februar 1263) war von 1260 bis zu seinem Tode Bischof von Straßburg.

Neu!!: 1231 und Walter von Geroldseck · Mehr sehen »

Walther von Rötteln

Walther von Rötteln (* vor 1180; † 11. Februar 1231 /32) war von 1213 bis 1215 Bischof von Basel.

Neu!!: 1231 und Walther von Rötteln · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen)

Władysław III.

Neu!!: 1231 und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: 1231 und Weichsel · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Dampierre

Wilhelm von Dampierre (franz.: Guillaume de Dampierre; † 3. September 1231) war ein Herr von Dampierre-sur-l'Aube und Saint-Dizier sowie Begründer der flämischen Zweigs des Hauses Dampierre.

Neu!!: 1231 und Wilhelm II. von Dampierre · Mehr sehen »

Wilhelm von Auxerre

Wilhelm von Auxerre oder latinisiert Guillelmus Autissiodorensis (* um 1140/45; † 3. November 1231 (?) in Rom) war ein bedeutender Theologe der Frühscholastik.

Neu!!: 1231 und Wilhelm von Auxerre · Mehr sehen »

William Marshal, 2. Earl of Pembroke

Wappen von William Marshal, 2. Earl of Pembroke. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert William Marshal, 2.

Neu!!: 1231 und William Marshal, 2. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1231 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: 1231 und Worms · Mehr sehen »

Yolanda von Vianden

Yolanda von Vianden (* ca. 1231 auf Burg Vianden; † 17. Dezember 1283 in Marienthal) war Priorin des Klosters Marienthal und wird in ihrer Heimat bis heute als Selige verehrt.

Neu!!: 1231 und Yolanda von Vianden · Mehr sehen »

Zhao Rukuo

Sammelwerk ''Zhong-Wai jiaotong shiji congkan'' (siehe Nr. 12) Zhao Rukuo 赵汝适 (Wade-Giles: Chao Ju-k’uo; * 1170; † 1231) war ein chinesischer Handelsbeamter der Zeit der Song-Dynastie.

Neu!!: 1231 und Zhao Rukuo · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: 1231 und Zunft · Mehr sehen »

Zwettl-Niederösterreich

Zwettl-Niederösterreich (meist nur in der Kurzform Zwettl) ist eine Stadtgemeinde im nordwestlichen Niederösterreich und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: 1231 und Zwettl-Niederösterreich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »