Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1213

Index 1213

König Philipp II. erwartet seine Flotte; mittelalterliche Miniatur König Philipp II. von Frankreich plant Anfang des Jahres eine Invasion in England.

129 Beziehungen: Al-Andalus, Al-Aziz Muhammad, Albigenserkreuzzug, Almohaden, Andreas II. (Ungarn), Angevinisches Reich, Armenischer Kalender, Arnold Amalrich, Äthiopischer Kalender, Đurđevi Stupovi (Berane), Baldwin Wake (Adliger, † 1213), Basel, Béarn, Bernard IV. (Comminges), Bernhard von Pavia, Berthold V. (Andechs), Bistum Basel, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Comminges, Dai (Volk), Damme (Belgien), De la Conquête de Constantinople, Eirik Ivarsson, Eleonore von Vermandois, Era, Ferdinand (Flandern), Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214, Friedrich II. (HRR), Friedrich II. (Lothringen), Gangjong, Gaston VI. (Béarn), Gent, Geoffrey fitz Peter, 1. Earl of Essex, Gertrud von Andechs, Gesang vom Albigenserkreuzzug, Geschichte Österreichs, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Georgiens, Geschichte Norwegens, Gəncə, Giorgi IV. Lascha, Giovanni dei Conti di Segni, Goldbulle von Eger, Gottfried (Münsterschwarzach), Gottfried von Villehardouin, Grafschaft Flandern, ..., Grafschaft Foix, Grafschaft Toulouse, Guido von Thouars, Hamm, Hammer Stadtrecht, Höhlen von Postojna, Inge II. (Norwegen), Innozenz III., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob I. (Aragón), Jüdischer Kalender, Jia Sidao, Johann I. (Brandenburg), Johannes von Matha, Karl Jónsson, Königreich Aragón, Königreich England, Königreich Georgien, Königreich Ungarn, Kloster Merxhausen, Konstantinopel, Konzil, Koptischer Kalender, Kreuzzug von Damiette, Kristin Sverresdatter, Krone von Aragonien, Languedoc, Lanxi Daolong, Lüthold von Aarburg, Leopold VI. (Österreich), Malayalam-Kalender, Maria von Montpellier, Maria von Oignies, Medizinische Fakultät, Muhammad an-Nasir, Muret, Naxçıvan (Stadt), Nirwana, Ohne, Okzitanien (historische Region), Papst, Patrick Dunbar, 6. Earl of Dunbar, Päpstliche Bulle, Peter II. (Aragón), Philipp II. (Frankreich), Poem, Poitou, Quia maior, Raimund Roger (Foix), Raimund VI. (Toulouse), Raimund von Antiochia, Rainald I. von Dammartin, Raperswilen, Rechtsschule, Reichsitalien, Royal Navy, Savary de Mauléon, Scharaf ad-Din at-Tusi, Schlacht bei Muret, Seeschlacht bei Damme, Seleukidische Ära, Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, Soester Stadtrecht, Stephan von Châtillon, Tamar (Georgien), Trøndelag, Trencavel, Universität Bologna, Viertes Laterankonzil, Vikram Sambat, Walther von Vatz, Wasser-Hahn, Wilhelm I. (Holland), Wilhelm von Lüneburg, Wilhelm von Tudela, William Longespée, 3. Earl of Salisbury, Yanggönpa Gyeltshen Pel, Yusuf II. al-Mustansir. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1213 und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Aziz Muhammad

Al-Malik al-Aziz Muhammad (* 1213; † November 1236) war ein Emir von Aleppo aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: 1213 und Al-Aziz Muhammad · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1213 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: 1213 und Almohaden · Mehr sehen »

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1213 und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: 1213 und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1213 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Amalrich

Innozenz III. und Abt Arnold Amalrich (kniend; mit der hl. Fides und einem Schreiber; Miniatur in einer süddeutschen Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts) Arnold Amalrich (lateinisch: Arnaldus Amalricus, französisch: Arnaud Amaury, katalanisch: Arnau Amalric; † 29. September 1225 in der Abtei Fontfroide) war ein Mönch des Zisterzienserordens, dem er von 1200 bis 1212 als Abt des Klosters Cîteaux vorstand.

Neu!!: 1213 und Arnold Amalrich · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1213 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Đurđevi Stupovi (Berane)

Kloster bei Berane Đurđevi Stupovi ist ein serbisch-orthodoxes Kloster nahe der Stadt Berane in Montenegro.

Neu!!: 1213 und Đurđevi Stupovi (Berane) · Mehr sehen »

Baldwin Wake (Adliger, † 1213)

Baldwin Wake († 20. Juli 1213) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: 1213 und Baldwin Wake (Adliger, † 1213) · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: 1213 und Basel · Mehr sehen »

Béarn

Wappen des Béarn Provinz Béarn Gave Orthez – ''Pont Vieux'' Pic du Midi d’Ossau Oloron-Sainte-Marie – Portal der Kathedrale ''Sainte-Marie'' Das Béarn ist eine ehemalige Vizegrafschaft und historische französische Provinz am Fuß der Pyrenäen.

Neu!!: 1213 und Béarn · Mehr sehen »

Bernard IV. (Comminges)

Bernard IV. († 22. Februar 1225) war seit etwa 1176 Graf von Comminges.

Neu!!: 1213 und Bernard IV. (Comminges) · Mehr sehen »

Bernhard von Pavia

Bernhard von Pavia (Bernardus Papiensis) (* vor 1150 in Pavia; † 18. September 1213) war ein italienischer Kanonist und Bischof von Faenza und Pavia.

Neu!!: 1213 und Bernhard von Pavia · Mehr sehen »

Berthold V. (Andechs)

Unter Patriarch Berthold (1218–1251) geprägter Pfennig Berthold V. von Andechs oder auch Berthold von Aquileia (* um 1180 in Bamberg; † 23. Mai 1251) war Graf von Andechs-Meranien, Erzbischof von Kalocsa, vor allem aber von 1218 bis 1251 Patriarch von Aquileia.

Neu!!: 1213 und Berthold V. (Andechs) · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: 1213 und Bistum Basel · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1213 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1213 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1213 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1213 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Comminges

Karte der historischen Provinz Comminges und heutige Départements Das Comminges (okzitanisch-gaskognisch: Comenge) ist eine historische Grafschaft und Provinz im Süden Frankreichs.

Neu!!: 1213 und Comminges · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1213 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damme (Belgien)

Damme ist eine Stadt in Westflandern, Belgien mit Einwohnern (Stand). Sie zieht mit dem gemütlichen Ortskern viele Touristen beim Besuch von Brügge oder der belgischen Nordseeküste als Ausflugsziel an.

Neu!!: 1213 und Damme (Belgien) · Mehr sehen »

De la Conquête de Constantinople

Attacke von Kreuzrittern auf Konstantinopel in einer Miniatur einer Edition von Villehardouins Werk aus dem 14. Jahrhundert De la Conquête de Constantinople (dt.: Von der Eroberung Konstantinopels; gr.: Σχετικά με την κατάκτηση της Κωνσταντινούπολης) ist das älteste Werk in historischer französischer Prosa und eines der wichtigsten historischen Dokumente zum Vierten Kreuzzug (1202 bis 1204).

Neu!!: 1213 und De la Conquête de Constantinople · Mehr sehen »

Eirik Ivarsson

Eirik Ivarsson († 1213) war der dritte Erzbischof Norwegens.

Neu!!: 1213 und Eirik Ivarsson · Mehr sehen »

Eleonore von Vermandois

Eleonore von Vermandois Eleonore von Vermandois (* nach dem 14. Oktober 1152; † 19. Juni 1213) war Gräfin von Beaumont-sur-Oise und Saint-Quentin sowie Herrin von Valois.

Neu!!: 1213 und Eleonore von Vermandois · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1213 und Era · Mehr sehen »

Ferdinand (Flandern)

Die gefangenen Grafen Ferrand von Flandern und Rainald von Dammartin werden von König Philipp II. August nach der Schlacht von Bouvines in ihr Gefängnis geführt. (Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert, Bibliothèque nationale, Paris) Ferdinand von Portugal (port: Fernando, altfranzösisch: Ferrand; * 24. März 1188 in Coimbra; † 4. März, 26. Juli oder 27. Juli 1233 in Noyon) war ab 1212 ein Graf von Flandern und Hennegau als Ehemann der Gräfin Johanna.

Neu!!: 1213 und Ferdinand (Flandern) · Mehr sehen »

Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214

Friedensschluss zwischen Johann Ohneland und Philipp II. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert Der Französisch-Englische Krieg von 1202 bis 1214, auch Englisch-Französischer oder Anglo-Französischer Krieg genannt, war ein langjähriger Krieg zwischen dem Königreich England, dessen König zu Beginn des Krieges noch große Lehen in Frankreich besaß, und dem Königreich Frankreich.

Neu!!: 1213 und Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214 · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1213 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Lothringen)

Friedrich II. († 8. oder 9. Oktober 1213) war Herzog von Lothringen von April 1206/07 bis 1213.

Neu!!: 1213 und Friedrich II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Gangjong

König Gangjong (* 10. Mai 1152 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 26. August 1213 in Kaesŏng, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1211 bis 1213 der 22. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: 1213 und Gangjong · Mehr sehen »

Gaston VI. (Béarn)

Gaston VI. (katalanisch: Gastó de Montcada, französisch: Gaston de Moncade; † 1214) war ein Vizegraf von Béarn und iure uxoris ein Graf von Bigorre und Vizegraf von Marsan aus dem Haus Montcada.

Neu!!: 1213 und Gaston VI. (Béarn) · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: 1213 und Gent · Mehr sehen »

Geoffrey fitz Peter, 1. Earl of Essex

Geoffrey fitz Peter, 1.

Neu!!: 1213 und Geoffrey fitz Peter, 1. Earl of Essex · Mehr sehen »

Gertrud von Andechs

Gertrud von Andechs Gertrud von Andechs, auch Gertrude von Andechs-Meranien (* um 1185 in Andechs; † 28. September 1213 im Wald Pilis) war Gräfin von Andechs-Meranien und als Ehefrau von Andreas II. Königin von Ungarn.

Neu!!: 1213 und Gertrud von Andechs · Mehr sehen »

Gesang vom Albigenserkreuzzug

Manuskriptseite mit der Einnahme von Marmande Der Gesang vom Albigenserkreuzzug (okzitanisch Canso oder Cançon de la Crosada) ist die Handschrift eines Poems von 9578 Versen und wurde von zwei Autoren in okzitanischer Sprache zwischen 1208 und 1218 verfasst.

Neu!!: 1213 und Gesang vom Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1213 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1213 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1213 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1213 und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1213 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Gəncə

Gəncə, eingedeutscht auch Gandscha oder Gändschä (ehemals Jelisawetpol – Elisavetpolʹ oder Elizavetpolʹ, dann Kirowabad – Kirovabad, überlieferter persischer Name), ist mit 335.800 Einwohnern (Stand: 2021) die drittgrößte Stadt Aserbaidschans.

Neu!!: 1213 und Gəncə · Mehr sehen »

Giorgi IV. Lascha

Giorgi IV.

Neu!!: 1213 und Giorgi IV. Lascha · Mehr sehen »

Giovanni dei Conti di Segni

Kardinal Giovanni dei Conti di Segni Giovanni dei Conti di Segni (* ?; † Anfang Juni 1213) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: 1213 und Giovanni dei Conti di Segni · Mehr sehen »

Goldbulle von Eger

In der Goldbulle von Eger vom 12. Juli 1213 erkannte König Friedrich II. den Bischöfen im römisch-deutschen Reich die freie Bischofswahl zu, verzichtete auf das Spolien- und Regalienrecht des Königs und überließ ihnen die freie Entscheidung bei den Nachfolgebestimmungen beim Tode eines Bischofs.

Neu!!: 1213 und Goldbulle von Eger · Mehr sehen »

Gottfried (Münsterschwarzach)

Gottfried (* um 1132 in Reupelsdorf; † 15. Dezember 1213) war von 1182 bzw.

Neu!!: 1213 und Gottfried (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Gottfried von Villehardouin

miniatur Gottfried von Villehardouin (frz.: Geoffroi de Villehardouin, * um 1160; † um 1213) war ein französischer Ritter, Heerführer und Chronist.

Neu!!: 1213 und Gottfried von Villehardouin · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: 1213 und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Foix

Das Wappen von Foix Lage der Grafschaft Foix Die Grafschaft Foix mit ihrer Hauptstadt Foix umfasste vom 11.

Neu!!: 1213 und Grafschaft Foix · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1213 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Guido von Thouars

Guido von Thouars (Guy de Thouars) († 13. April 1213 in Chemillé) war der dritte Sohn von Gottfried V. (Geoffroy V), Vizegraf von Thouars, und war von 1203 bis 1206 Herzog von Bretagne (duc baillistre) im Namen seiner Ehefrau, der Herzogin Konstanze von der Bretagne.

Neu!!: 1213 und Guido von Thouars · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1213 und Hamm · Mehr sehen »

Hammer Stadtrecht

Das Gründungsprivileg der Stadt Hamm ist in einer Urkunde des Stadtgründers, Graf Adolf I. von der Mark, festgehalten, die auf Anfang November des Jahres 1213 datiert.

Neu!!: 1213 und Hammer Stadtrecht · Mehr sehen »

Höhlen von Postojna

Die Höhlen von Postojna, (deutsch auch Adelsberger Grotte), eigentlich im ganzen Ausmaß Postojna-Höhlensystem (Postojnski jamski sistem), liegen in der Nähe der slowenischen Stadt Postojna (deutsch: Adelsberg, italienisch: Postumia).

Neu!!: 1213 und Höhlen von Postojna · Mehr sehen »

Inge II. (Norwegen)

Inge II.

Neu!!: 1213 und Inge II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1213 und Innozenz III. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1213 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1213 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1213 und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1213 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jia Sidao

Jia Sidao (* 1213; † 1275) war ein chinesischer Politiker der südlichen Song-Dynastie.

Neu!!: 1213 und Jia Sidao · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: 1213 und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johannes von Matha

Johannes von Matha im Buxheimer Chorgestühl von Ignaz Waibel Johannes von Matha (* 1154 in Faucon-de-Barcelonnette; † 17. Dezember 1213 in Rom) war einer der Gründer des Trinitarierordens.

Neu!!: 1213 und Johannes von Matha · Mehr sehen »

Karl Jónsson

Karl Jónsson († 1213 in Þingeyrar, Island) war ein isländischer Abt und Autor der Sverris saga, der Vita des norwegischen Königs Sverre Sigurðarson.

Neu!!: 1213 und Karl Jónsson · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1213 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1213 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: 1213 und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1213 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kloster Merxhausen

Kloster Merxhausen Das Kloster Merxhausen ist eine gotische Klosteranlage im Ortsteil Merxhausen von Bad Emstal in Nordhessen.

Neu!!: 1213 und Kloster Merxhausen · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1213 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 1213 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1213 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: 1213 und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Kristin Sverresdatter

Kristin Sverresdatter (Norrøn: Kristín Sverrisdóttir; * um 1190 in Norwegen; † um 1213 ebenda) war die Frau des norwegischen Königs Philipp Simonsson.

Neu!!: 1213 und Kristin Sverresdatter · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1213 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: 1213 und Languedoc · Mehr sehen »

Lanxi Daolong

Lanxi Daolong (jap. 蘭渓道隆, Rankei Dōryū; * 1213 in Sichuan; † 1278) war ein chinesischer Chan-Meister und Kalligraph, der in der frühen Kamakura-Zeit in Japan aktiv war und dort wesentlich dazu beitrug, Zen als eigenständige Schule zu etablieren.

Neu!!: 1213 und Lanxi Daolong · Mehr sehen »

Lüthold von Aarburg

Lüthold von Aarburg, auch Lütold von Arburg (* unbekannt; † 7. Juni 1213) stammte aus dem Geschlecht der Freiherren von Aarburg.

Neu!!: 1213 und Lüthold von Aarburg · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: 1213 und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1213 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria von Montpellier

Maria von Montpellier (* 1182; † April 1213 in Rom) war eine Königin von Aragonien.

Neu!!: 1213 und Maria von Montpellier · Mehr sehen »

Maria von Oignies

Maria von Oignies (* um 1177 in Nivelles; † 23. Juni 1213) war eine Mystikerin, eine der ersten Beginen und die Inspiratorin des Jakob von Vitry.

Neu!!: 1213 und Maria von Oignies · Mehr sehen »

Medizinische Fakultät

Ein Bild einer Prüfung 1901 in einer medizinischen Fakultät. Allegorie der medizinischen Fakultät (Detail vom Giebel der Göttinger Universitätsaula) Die Medizinischen Fakultäten sind Einrichtungen von Universitäten zur Verwaltung aller zur Durchführung eines Medizinstudiums nötigen Einrichtungen und ihrer gesamten Organisation, insbesondere der des jeweils dazugehörigen Universitätsklinikums bis hin zur Regelung der Kooperation mit eventuell angeschlossenen Lehrkrankenhäusern, ausländischen Universitäts- und Forschungseinrichtungen und den dazugehörigen Studentenaustausch.

Neu!!: 1213 und Medizinische Fakultät · Mehr sehen »

Muhammad an-Nasir

Muhammad an-Nasir (* 1181 oder 1182; † 25. Dezember 1213 in Rabat) war der vierte Kalif der Almohaden (1199–1213).

Neu!!: 1213 und Muhammad an-Nasir · Mehr sehen »

Muret

Muret (okzitanisch und gaskognisch Murèth) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Muret und Hauptort des Kantons Muret.

Neu!!: 1213 und Muret · Mehr sehen »

Naxçıvan (Stadt)

Naxçıvan, deutsch Nachitschewan, ist die Hauptstadt der Autonomen Republik Nachitschewan, einer Exklave von Aserbaidschan.

Neu!!: 1213 und Naxçıvan (Stadt) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1213 und Nirwana · Mehr sehen »

Ohne

Ortsmitte Weg von der Vechtebrücke in den Dorfkern Hofanlage an der Vechte Ohne ist eine der ältesten Siedlungen im westlichen Niedersachsen und zählt zu den kleinen Gemeinden in Niedersachsen.

Neu!!: 1213 und Ohne · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: 1213 und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1213 und Papst · Mehr sehen »

Patrick Dunbar, 6. Earl of Dunbar

Patrick Dunbar, 6.

Neu!!: 1213 und Patrick Dunbar, 6. Earl of Dunbar · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1213 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Peter II. (Aragón)

Peter der Katholische (* 1178; † 13. September 1213 vor Muret) war von 1196 bis 1213 als Peter II. ein König von Aragón und als Peter I. ein Graf von Barcelona, Girona, Osona, Besalú, Cerdanya und Roussillon aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1213 und Peter II. (Aragón) · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: 1213 und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Poem

Poem (betont auf der zweiten Silbe; von gr. poiēma, poiesis „Erschaffung“, poiēo „ich mache“) ist im Deutschen ein bildungssprachlich veraltetes Synonym für ein (längeres) Gedicht.

Neu!!: 1213 und Poem · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: 1213 und Poitou · Mehr sehen »

Quia maior

Mit der sogenannten Kreuzzugbulle Quia maior rief Papst Innozenz III. im Frühjahr 1213 zu einem weiteren Kreuzzug auf.

Neu!!: 1213 und Quia maior · Mehr sehen »

Raimund Roger (Foix)

Raimund Roger (franz: Raymond Roger, okzit: Ramon Roger; † 27. März 1223) war von 1188 bis zu seinem Tod ein Graf von Foix.

Neu!!: 1213 und Raimund Roger (Foix) · Mehr sehen »

Raimund VI. (Toulouse)

Raimund VI.

Neu!!: 1213 und Raimund VI. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund von Antiochia

Raimund von Antiochia (* um 1195, † 1213 in Tortosa) war der älteste Sohn des Fürsten Bohemund IV. von Antiochia († 1233) und der Plaisance von Gibelet.

Neu!!: 1213 und Raimund von Antiochia · Mehr sehen »

Rainald I. von Dammartin

Rainald I. von Dammartin (franz.: Renaud de Dammartin), in den Chroniken zumeist Rainald von Boulogne genannt (* um 1165; † 1227), war von 1190 bis 1211 Graf von Boulogne, von 1200 bis 1211 Graf von Dammartin, von 1204 bis 1206 Graf von Aumale und von 1206 bis 1211 Graf von Mortain.

Neu!!: 1213 und Rainald I. von Dammartin · Mehr sehen »

Raperswilen

Raperswilen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: 1213 und Raperswilen · Mehr sehen »

Rechtsschule

Die Rechtsschule ist eine Lehrstätte des Rechts, insbesondere in der römischen Antike und im Islam.

Neu!!: 1213 und Rechtsschule · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: 1213 und Reichsitalien · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: 1213 und Royal Navy · Mehr sehen »

Savary de Mauléon

Savary de Mauléon Savary de Mauléon (* um 1180; † 29. Juli 1233) war ein französischer Ritter und Baron des 13.

Neu!!: 1213 und Savary de Mauléon · Mehr sehen »

Scharaf ad-Din at-Tusi

Scharaf ad-Din al-Muzaffar ibn Muhammad ibn al-Muzaffar at-Tusi (vollständig, auch und; * um 1135 bei Tūs, Provinz Chorasan, Iran; † 1213 im Iran) war ein persischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1213 und Scharaf ad-Din at-Tusi · Mehr sehen »

Schlacht bei Muret

Die Schlacht bei Muret war eine Entscheidungsschlacht im mittelalterlichen Frankreich zwischen dem Kreuzfahrerheer des Albigenserkreuzzuges und einer Koalition der Fürsten des Languedoc (Okzitanien).

Neu!!: 1213 und Schlacht bei Muret · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Damme

König Philipp II. erwartet seine Flotte; mittelalterliche Miniatur Die Seeschlacht bei Damme war eine Schlacht zwischen einer englischen und französischen Flotte während der Kriege zwischen dem englischen König Johann Ohneland und dem französischen König Philipp II. um die Besitzungen des angevinischen Reichs in Frankreich.

Neu!!: 1213 und Seeschlacht bei Damme · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1213 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester

Büste in der Schlachtengalerie des Schlosses Versailles Simon IV.

Neu!!: 1213 und Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Soester Stadtrecht

Das Soester Stadtrecht ist das erste im deutschen Raum nachweislich aufgezeichnete Stadtrecht.

Neu!!: 1213 und Soester Stadtrecht · Mehr sehen »

Stephan von Châtillon

Stephan von Châtillon (* um 1155 in Châtillon-sur-Chalaronne in der Region Dombes in Frankreich; † 6. oder 7. September 1213 in Die, Frankreich; auch Stephan von Die, Stephanus Deanus oder Étienne) war ein französischer Kartäusermönch, Bischof und Mystiker.

Neu!!: 1213 und Stephan von Châtillon · Mehr sehen »

Tamar (Georgien)

König Tamar von Georgien Tamars Monogramm Das georgische Reich Königin Tamars um 1200 Königin Tamar (mepe, georgisch: „König“; * 1160; † 18. Januar 1213) aus der Bagratiden-Dynastie war von 1184 bis 1213 Herrscherin über das mittelalterliche Georgien, als es im Goldenen Zeitalter auf dem Höhepunkt seiner Macht stand.

Neu!!: 1213 und Tamar (Georgien) · Mehr sehen »

Trøndelag

Trøndelag (deutsch Tröndelag) ist ein Landesteil in Mittelnorwegen und seit dem 1.

Neu!!: 1213 und Trøndelag · Mehr sehen »

Trencavel

Die Trencavel (okzitan: trenca avelana.

Neu!!: 1213 und Trencavel · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: 1213 und Universität Bologna · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: 1213 und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1213 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walther von Vatz

Brustbild von Walther von Vatz an der Stadtmauer von Straßburg (1210–1213 entstanden) Walther von Vatz († 18. Januar 1213) war Bischof von Gurk.

Neu!!: 1213 und Walther von Vatz · Mehr sehen »

Wasser-Hahn

Der Wasser-Hahn (Guiyou) ist das 10. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1213 und Wasser-Hahn · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Holland)

Wilhelm I. von Holland (* um 1170; † 4. Februar 1222) war von 1203 bis zu seinem Tod Graf von Holland.

Neu!!: 1213 und Wilhelm I. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm von Lüneburg

Wilhelm von Lüneburg, Ölgemälde von Georg Friedrich Reichmann um 1835 Wilhelm von Lüneburg (* 11. April 1184 in Winchester; † 12. Dezember 1213 in Lüneburg) war ein englischer Herzog.

Neu!!: 1213 und Wilhelm von Lüneburg · Mehr sehen »

Wilhelm von Tudela

Wilhelm von Tudela (Guillaume de Tudèle; Guilhem de Tudèla) war ein in Spanien geborener südfranzösischer Dichter, der in den Jahren 1210 bis 1213 aktiv war.

Neu!!: 1213 und Wilhelm von Tudela · Mehr sehen »

William Longespée, 3. Earl of Salisbury

Das Wappen von William Longespée William Longespée, 3.

Neu!!: 1213 und William Longespée, 3. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

Yanggönpa Gyeltshen Pel

Yanggönpa Gyeltshen Pel (tib. yang dgon pa rgyal mtshan dpal; geb. 1213; gest. 1258 oder 1287) bzw.

Neu!!: 1213 und Yanggönpa Gyeltshen Pel · Mehr sehen »

Yusuf II. al-Mustansir

Yusuf II.,, (* 1197; † 1224) war der sechste Kalif der Almohaden (1213–1224).

Neu!!: 1213 und Yusuf II. al-Mustansir · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »