Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

12-Stunden-Rennen von Sebring und Alexander Wurz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 12-Stunden-Rennen von Sebring und Alexander Wurz

12-Stunden-Rennen von Sebring vs. Alexander Wurz

Tribüne in Sebring Rennstrecke Das 12-Stunden-Rennen von Sebring ist eines der bekanntesten Langstrecken- bzw. Alexander Georg „Alex“ Wurz (* 15. Februar 1974 in Waidhofen an der Thaya) ist ein ehemaliger österreichischer Automobilrennfahrer und BMX-Weltmeister des Jahres 1986.

Ähnlichkeiten zwischen 12-Stunden-Rennen von Sebring und Alexander Wurz

12-Stunden-Rennen von Sebring und Alexander Wurz haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anthony Davidson, FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2012, Joest Racing, Marc Gené, Nicolas Lapierre, Oreca, Peugeot 908 HDi FAP, Porsche, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2010, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2011, 24-Stunden-Rennen von Daytona, 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Anthony Davidson

Anthony Denis Davidson (* 18. April 1979 in Hemel Hempstead, England) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

12-Stunden-Rennen von Sebring und Anthony Davidson · Alexander Wurz und Anthony Davidson · Mehr sehen »

FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2012

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2012 (offiziell 2012 FIA World Endurance Championship) war die erste Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC).

12-Stunden-Rennen von Sebring und FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2012 · Alexander Wurz und FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2012 · Mehr sehen »

Joest Racing

Reinhold Joest im Porsche 908/03 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Audi R8 Seriensiegerfahrzeug des Joest Teams 1985: Der Joest-Porsche 956 C gewinnt das ''24-Stunden-Rennen von Le Mans'' Joest Racing ist das Motorsport-Team von Gründer Reinhold Joest mit Sitz in Wald-Michelbach.

12-Stunden-Rennen von Sebring und Joest Racing · Alexander Wurz und Joest Racing · Mehr sehen »

Marc Gené

Marcos „Marc“ Gené i Guerrero (* 29. März 1974 in Sabadell) ist ein ehemaliger spanischer Automobilrennfahrer.

12-Stunden-Rennen von Sebring und Marc Gené · Alexander Wurz und Marc Gené · Mehr sehen »

Nicolas Lapierre

Nicolas Lapierre 2013 Lapierre beim 1000-km-Rennen von Silverstone 2008 Im Alpine A480 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2023 Nicolas Roger Lapierre (* 2. April 1984 in Thonon-les-Bains) ist ein französischer Rennfahrer.

12-Stunden-Rennen von Sebring und Nicolas Lapierre · Alexander Wurz und Nicolas Lapierre · Mehr sehen »

Oreca

Oreca (Organisation, Exploitation, Competition Automobile; deutsch Organisation, Nutzung, Wettbewerb, Automobile) ist ein französisches Motorsportteam und Rennwagenhersteller, gegründet 1973 von Hugues de Chaunac.

12-Stunden-Rennen von Sebring und Oreca · Alexander Wurz und Oreca · Mehr sehen »

Peugeot 908 HDi FAP

Peugeot 908 HDi FAP bei der Präsentation Peugeot 908, # 7 während der Aufgabe bei Le Mans 2007 in der Box Der Peugeot 908 HDi FAP ist ein Sportwagen-Prototyp für Langstreckenrennen, der von 2007 bis 2010 in der Le Mans Series (LMS) und beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans eingesetzt wurde.

12-Stunden-Rennen von Sebring und Peugeot 908 HDi FAP · Alexander Wurz und Peugeot 908 HDi FAP · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

12-Stunden-Rennen von Sebring und Porsche · Alexander Wurz und Porsche · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2010

Peugeot 908 HDi FAP; der Siegerwagen von Alexander Wurz, Marc Gené und Anthony Davidson Scott Tucker; Rang 10 in der Gesamtwertung und Klassensieg in der LMPC-Klasse Das 58.

12-Stunden-Rennen von Sebring und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2010 · 12-Stunden-Rennen von Sebring 2010 und Alexander Wurz · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2011

Der siegreiche Oreca-Peugeot 908 HDi FAP mit der Startnummer 10, hier beim Petit Le Mans 2011. In Sebring gewannen Nicolas Lapierre, Loïc Duval und Olivier Panis mit diesem Fahrzeug das Rennen Tom Kristensen und Rinaldo Capello erreichten damit den vierten Rang in der Gesamtwertung Der Übergang an der Boxenanlage zu Beginn der letzten Rennstunde in der Nacht Das 59.

12-Stunden-Rennen von Sebring und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2011 · 12-Stunden-Rennen von Sebring 2011 und Alexander Wurz · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Daytona

Streckenlayout des 24-Stunden-Rennens, wie es seit 1985 gefahren wird Das 24-Stunden-Rennen von Daytona, offiziell Rolex 24 at Daytona, ist ein seit 1966 auf dem Daytona International Speedway in Daytona Beach, Florida ausgetragenes Sportwagenrennen, welches zurzeit Teil der IMSA WeatherTech SportsCar Championship ist.

12-Stunden-Rennen von Sebring und 24-Stunden-Rennen von Daytona · 24-Stunden-Rennen von Daytona und Alexander Wurz · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

12-Stunden-Rennen von Sebring und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · 24-Stunden-Rennen von Le Mans und Alexander Wurz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 12-Stunden-Rennen von Sebring und Alexander Wurz

12-Stunden-Rennen von Sebring verfügt über 308 Beziehungen, während Alexander Wurz hat 109. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.88% = 12 / (308 + 109).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 12-Stunden-Rennen von Sebring und Alexander Wurz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »