Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1094 und Al-Afdal Schahanschah

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1094 und Al-Afdal Schahanschah

1094 vs. Al-Afdal Schahanschah

Bildnis von Duncan II. (17. Jh.) Duncan II., Sohn des vorletzten schottischen Königs Malcolm III., setzt im Mai mit Hilfe englischer Truppen die gemeinsam regierenden Könige Donald III., seinen Onkel, und Edmund, seinen Halbbruder, ab. Al-Afdal Schahanschah ibn Badr al-Dschamali (* um 1066 in Akkon; † 1121) war Wesir der Fatimiden von 1094 bis 1121.

Ähnlichkeiten zwischen 1094 und Al-Afdal Schahanschah

1094 und Al-Afdal Schahanschah haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Mustaʿlī bi-Llāh, Al-Mustansir (Fatimide), Assassinen, Badr al-Dschamali, Fatimiden, Ismailiten, Kalif, Nizariten, Nizār ibn al-Mustansir, Seldschuken, Wesir.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh

Abū l-Qāsim Ahmad ibn al-Mustansir (* 24. August 1076 in Kairo; † 10. Dezember 1101 ebenda)Vgl.

1094 und Al-Mustaʿlī bi-Llāh · Al-Afdal Schahanschah und Al-Mustaʿlī bi-Llāh · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

1094 und Al-Mustansir (Fatimide) · Al-Afdal Schahanschah und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

1094 und Assassinen · Al-Afdal Schahanschah und Assassinen · Mehr sehen »

Badr al-Dschamali

Badr al-Dschamali († 1094) war Wesir und faktischer Herrscher des Fatimidenreiches (1074–1094).

1094 und Badr al-Dschamali · Al-Afdal Schahanschah und Badr al-Dschamali · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

1094 und Fatimiden · Al-Afdal Schahanschah und Fatimiden · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

1094 und Ismailiten · Al-Afdal Schahanschah und Ismailiten · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

1094 und Kalif · Al-Afdal Schahanschah und Kalif · Mehr sehen »

Nizariten

Die Nizariten (benannt nach Nizār ibn al-Mustansir) sind eine ismailitisch-schiitische Glaubensgemeinschaft mit Anhängern in nahezu allen Ländern der islamischen Welt, sowie in vielen Ländern Ostafrikas und Europas.

1094 und Nizariten · Al-Afdal Schahanschah und Nizariten · Mehr sehen »

Nizār ibn al-Mustansir

Abū l-Mansūr Nizār ibn al-Mustansir (* 26. September 1045; † 1095) war ein Prinz der ismailitisch-schiitischen Fatimidendynastie in Ägypten.

1094 und Nizār ibn al-Mustansir · Al-Afdal Schahanschah und Nizār ibn al-Mustansir · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

1094 und Seldschuken · Al-Afdal Schahanschah und Seldschuken · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

1094 und Wesir · Al-Afdal Schahanschah und Wesir · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1094 und Al-Afdal Schahanschah

1094 verfügt über 94 Beziehungen, während Al-Afdal Schahanschah hat 41. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 8.15% = 11 / (94 + 41).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1094 und Al-Afdal Schahanschah. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »