Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1039

Index 1039

Heinrich III.

53 Beziehungen: Adalbero von Eppenstein, Adelheid I. (Quedlinburg), Al-Andalus, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Brotterode, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Damasus II., Diözese Bozen-Brixen, Dietrich III. (Holland), Egilbert (Freising), Era, Erde-Hase, Erzbistum München und Freising, Germa Seyum, Gonçalo Trastamires, Hartwig (Brixen), Heiliges Römisches Reich, Heinrich III. (HRR), Hudiden, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Kaiserreich Abessinien, Konrad II. (HRR), Konrad II. (Kärnten), Koptischer Kalender, Lienz, Liudolfinger, Malayalam-Kalender, Markgrafschaft Verona, Mathilde (Quedlinburg), Negus, Nirwana, Nitker, Odo (Aquitanien), Reginbald II. von Dillingen, Salier, Saragossa, Seleukidische Ära, Sophia (Gandersheim), Stift Gandersheim, Tudschībiden, Vijayabahu I., Vikram Sambat, Wilhelm III. (Weimar), ..., Yemrehana Krestos, Zagwe-Dynastie, 31. Januar. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Adalbero von Eppenstein

Adalbero von Eppenstein (* um 980; † 28. November 1039 in Ebersberg) war Markgraf der Kärntner Mark (ca. 1000–1011) sowie Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona (1011/1012–1035).

Neu!!: 1039 und Adalbero von Eppenstein · Mehr sehen »

Adelheid I. (Quedlinburg)

Adelheid I. (* 977; † 14. Januar 1044 in Quedlinburg), die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und seiner Gemahlin Theophanu, war die zweite Äbtissin des Stift Quedlinburg.

Neu!!: 1039 und Adelheid I. (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1039 und Al-Andalus · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1039 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1039 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Brotterode

Brotterode um 1925 Kirche in Brotterode Brotterode war eine selbständige Stadt in Thüringen, die am 1.

Neu!!: 1039 und Brotterode · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1039 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1039 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1039 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1039 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1039 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damasus II.

Gedenktafel für Damasus II. an der Kirche seines Geburtsortes Kirche St. Johannes und Paulus an der Geburtsstätte Damasus’ II. in Pildenau Damasus II., vorher Poppo von Brixen (* vermutlich in Pildenau bei Ering, Niederbayern; † 9. August 1048 in Palestrina), war vom 17. Juli bis 9. August 1048 Papst.

Neu!!: 1039 und Damasus II. · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: 1039 und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Dietrich III. (Holland)

mini Dietrich III. genannt der Jerusalemer (Theodericus Hieroselymita; auch Diederik oder Dirk) († 27. Mai 1039) war Graf von Holland von 993 bis 1039.

Neu!!: 1039 und Dietrich III. (Holland) · Mehr sehen »

Egilbert (Freising)

Wappentafel von Egilbert im Fürstengang Freising Egilbert (* um 970/75; † 4. November 1039) war von 1005 bis 1039 der 17.

Neu!!: 1039 und Egilbert (Freising) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1039 und Era · Mehr sehen »

Erde-Hase

Der Erde-Hase (Jimao) ist das 16. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1039 und Erde-Hase · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: 1039 und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Germa Seyum

Germa Seyum (amharisch ግርማ ሥዩም) war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: 1039 und Germa Seyum · Mehr sehen »

Gonçalo Trastamires

Gonçalo Trastamires (* 1000; † 1. September 1039 in Maia, Portugal) war ein Ritter und Regent.

Neu!!: 1039 und Gonçalo Trastamires · Mehr sehen »

Hartwig (Brixen)

Hartwig von Brixen (* um 990; † 31. Jänner 1039), im Brixener Bischofskatalog als „beatus“ bezeichnet, war von 1022 bis 1039 Bischof von Brixen.

Neu!!: 1039 und Hartwig (Brixen) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1039 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: 1039 und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Hudiden

Frontseite der Aljafería Innenbereich der Aljafería Die Hudiden oder Banū Hūd – auch (im Genitiv) Bani Hūd – waren eine von 1039 bis 1110 regierende arabische Dynastie in Saragossa im heutigen Spanien.

Neu!!: 1039 und Hudiden · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1039 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1039 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1039 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: 1039 und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: 1039 und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. (Kärnten)

Konrad II., genannt Konrad der Jüngere, (* wohl 1003; † 20. Juli 1039) aus der Familie der Salier war der ältere Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten und der Mutter Mathilde von Schwaben.

Neu!!: 1039 und Konrad II. (Kärnten) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1039 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: 1039 und Lienz · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: 1039 und Liudolfinger · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1039 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Markgrafschaft Verona

Banner der Markgrafschaft Verona Italien um 1000 Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste.

Neu!!: 1039 und Markgrafschaft Verona · Mehr sehen »

Mathilde (Quedlinburg)

Mathilde (* Anfang 955; † 7./8. Februar 999) war von 966 bis zu ihrem Tod die erste Äbtissin auf dem Stiftsberg in Quedlinburg.

Neu!!: 1039 und Mathilde (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: 1039 und Negus · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1039 und Nirwana · Mehr sehen »

Nitker

Nitker auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Nitker im Fürstengang Freising Nitker von Freising, auch Nizzo († 6. April 1052) war von 1039 bis 1052 der 18.

Neu!!: 1039 und Nitker · Mehr sehen »

Odo (Aquitanien)

Odo oder Otto (frz. Eudes oder Odon, lat. Odonis) (* um 1010; † 10. März 1039) aus der Familie der Ramnulfiden war Herzog von Gascogne ab 1032 und ab 1038 Herzog von Aquitanien und Graf von Poitou.

Neu!!: 1039 und Odo (Aquitanien) · Mehr sehen »

Reginbald II. von Dillingen

Der Speyerer Dompropst bringt Abt Reginbald die Berufung zum Bischof, aus ''Bavaria Sancta et Pia,'' 1615 Die Speyerer Delegation überbringt Abt Reginbald die Nachricht von seiner Bischofswahl; Stich aus ''Bavaria Sancta'' von Magnus Jocham, 1861 Der mutmaßliche Sargdeckel Bischof Reginbalds im Speyerer Dom. Reginbald II.

Neu!!: 1039 und Reginbald II. von Dillingen · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: 1039 und Salier · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: 1039 und Saragossa · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1039 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sophia (Gandersheim)

Sophia (* Sommer/Herbst 975 (?); † 30. Januar 1039 in Gandersheim) war die Tochter Kaiser Ottos II., der Kaiserin Theophanu und damit die Schwester Kaiser Ottos III. Sie gründete das Cyriakusstift Eschwege, war von 1002 bis zu ihrem Tod Äbtissin im Stift Gandersheim und ab 1011 Äbtissin im Stift Essen.

Neu!!: 1039 und Sophia (Gandersheim) · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: 1039 und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Tudschībiden

Tudschībiden (in der Literatur Tuǧībiden, Tugibiden, Tudschibiden oder Tujîbiden) waren eine arabische Familie, die als Regionaldynastie in al-Andalus eine bedeutende Rolle in der Zeit des Emirats und des Kalifats der spanischen Umayyaden und während der Taifa-Königreiche spielte.

Neu!!: 1039 und Tudschībiden · Mehr sehen »

Vijayabahu I.

Vijayabahu I., auch Vijayabahu I. von Polonnaruwa, (1039–1110) war ein singhalesischer mittelalterlicher König von Sri Lanka, der von 1055 bis 1110 regierte.

Neu!!: 1039 und Vijayabahu I. · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1039 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Weimar)

Wilhelm III. (Wilhelmi Thuringorum pretor; † 16. April 1039) war ab 1003 Graf von Weimar und ab 1022 Graf im Eichsfeld.

Neu!!: 1039 und Wilhelm III. (Weimar) · Mehr sehen »

Yemrehana Krestos

Yemrehana Krestos (amharisch ይምርሃነ ክርስቶስ; durch Francisco Álvares als „Abraham“ bezeichnet) war von 1039 bis 1079 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: 1039 und Yemrehana Krestos · Mehr sehen »

Zagwe-Dynastie

Zagwe-Dynastie bedeutet „Die Dynastie der Agau“.

Neu!!: 1039 und Zagwe-Dynastie · Mehr sehen »

31. Januar

Der 31.

Neu!!: 1039 und 31. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »