Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1000-km-Rennen von Buenos Aires und Sportwagenrennen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1000-km-Rennen von Buenos Aires und Sportwagenrennen

1000-km-Rennen von Buenos Aires vs. Sportwagenrennen

Das 1000-km-Rennen von Buenos war ein Sportwagen-Langsteckenrennen, das zwischen 1954 und 1972 neunmal ausgetragen wurde und in dieser Zeit zur Sportwagen-Weltmeisterschaft zählte. Szene eines Sportwagenrennens in den USA 1991 Sportwagenrennen sind eine Form des Automobilsports mit Rennwagen, die vor allem durch Platz für zwei Sitzplätze und die mit Kotflügeln bzw.

Ähnlichkeiten zwischen 1000-km-Rennen von Buenos Aires und Sportwagenrennen

1000-km-Rennen von Buenos Aires und Sportwagenrennen haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Langstreckenrennen, Maserati, Porsche 917, Sportwagen-Weltmeisterschaft.

Langstreckenrennen

Bei den 24-Stunden-Rennen findet ein Teil nachts statt, wie hier in Le Mans. Langstreckenrennen sind eine Form des Motorsports, bei der die Haltbarkeit der Ausrüstung und die Ausdauer der Teilnehmer getestet werden.

1000-km-Rennen von Buenos Aires und Langstreckenrennen · Langstreckenrennen und Sportwagenrennen · Mehr sehen »

Maserati

Il Tridente Maserati ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Modena.

1000-km-Rennen von Buenos Aires und Maserati · Maserati und Sportwagenrennen · Mehr sehen »

Porsche 917

Der Porsche 917 ist ein Rennwagen des deutschen Automobilherstellers Porsche.

1000-km-Rennen von Buenos Aires und Porsche 917 · Porsche 917 und Sportwagenrennen · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft

André Dubonnet bei seiner Siegesfahrt im Hispano-Suiza H 6 beim Coupe Georges Boillot 1921 Jean Chassagne siegte gemeinsam mit Robert Laly 1922 bei der RAC Tourist Trophy Alfa Romeo 8C 2300 Spider Touring bei der Mille Miglia 1932 Bäumer die Mille Miglia 1940 gewannen Ferrari 166 MM mit der Startnummer 22; Siegerwagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 John Fitch gewannen mit dem Wagen das 12-Stunden-Rennen von Sebring 1953 Mercedes-Benz 300 SLR Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Ford GT40 Mk.IV; Siegerwagen von Dan Gurney und A. J. Foyt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 Porsche 908/02 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970 Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Riccardo Patrese im Lancia Beta Montecarlo beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1980 962-Modelle beim Silverstone Classic 2007 Jaguar XJR-Prototypen Peugeot 905 Evo 1B Der Nachfolger Evo2 kam nicht mehr zum Einsatz 1000-km-Rennen im Rahmen der Weltmeisterschaft ausgetragen. Hier der Rennstart 1977 Jacky Ickx, hier im Porsche-Cockpit beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976, ist mit 37 Gesamtsiegen der erfolgreichste Fahrer der Weltmeisterschaftsgeschichte Die Sportwagen-Weltmeisterschaft war eine von der FIA zwischen 1953 und 1992 ausgetragene Rennserie für Sportwagen.

1000-km-Rennen von Buenos Aires und Sportwagen-Weltmeisterschaft · Sportwagen-Weltmeisterschaft und Sportwagenrennen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1000-km-Rennen von Buenos Aires und Sportwagenrennen

1000-km-Rennen von Buenos Aires verfügt über 47 Beziehungen, während Sportwagenrennen hat 88. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 2.96% = 4 / (47 + 88).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1000-km-Rennen von Buenos Aires und Sportwagenrennen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »