Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1. Garde-Regiment zu Fuß und Armeemarschsammlung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1. Garde-Regiment zu Fuß und Armeemarschsammlung

1. Garde-Regiment zu Fuß vs. Armeemarschsammlung

Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde-Regiment zu Fuß Das 1. Unter der Armeemarschsammlung (eigentlich: Die Königlich Preußische Armeemarsch-Sammlung), abgekürzt AMS, versteht man das grundlegende Katalogwerk der deutschen militärischen Marschmusik.

Ähnlichkeiten zwischen 1. Garde-Regiment zu Fuß und Armeemarschsammlung

1. Garde-Regiment zu Fuß und Armeemarschsammlung haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Friedrich II. (Preußen), Friedrich Lübbert, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Gioachino Rossini, Helenenmarsch, Infanterie, Johann Strauss (Sohn), Ludwig van Beethoven, Potsdam, Präsentiermarsch, Preußen, Yorckscher Marsch, Zweiter Weltkrieg.

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Friedrich II. (Preußen) · Armeemarschsammlung und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Lübbert

Friedrich Lübbert (* 26. März 1818 in Bobzin; † 15. Januar 1892 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Militärmusiker und Komponist.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Friedrich Lübbert · Armeemarschsammlung und Friedrich Lübbert · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Armeemarschsammlung und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Gioachino Rossini · Armeemarschsammlung und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Helenenmarsch

Der Helenenmarsch (Armeemarsch II, 127 (173)) wurde im Jahr 1857 vom preußischen Militärmusiker Friedrich Lübbert (1818–1892) komponiert.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Helenenmarsch · Armeemarschsammlung und Helenenmarsch · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Infanterie · Armeemarschsammlung und Infanterie · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Johann Strauss (Sohn) · Armeemarschsammlung und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Ludwig van Beethoven · Armeemarschsammlung und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Potsdam · Armeemarschsammlung und Potsdam · Mehr sehen »

Präsentiermarsch

Ein Präsentiermarsch ist ein militärisches Musikstück, das zum Abschreiten der Front einer angetretenen Truppe gespielt wird.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Präsentiermarsch · Armeemarschsammlung und Präsentiermarsch · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Preußen · Armeemarschsammlung und Preußen · Mehr sehen »

Yorckscher Marsch

Ludwig Yorck von Wartenburg Yorckscher Marsch, gespielt von der United States Marine Band Beginn des Yorckschen Marsches von Ludwig van Beethoven Der Marsch Nr.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Yorckscher Marsch · Armeemarschsammlung und Yorckscher Marsch · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

1. Garde-Regiment zu Fuß und Zweiter Weltkrieg · Armeemarschsammlung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1. Garde-Regiment zu Fuß und Armeemarschsammlung

1. Garde-Regiment zu Fuß verfügt über 320 Beziehungen, während Armeemarschsammlung hat 116. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.98% = 13 / (320 + 116).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1. Garde-Regiment zu Fuß und Armeemarschsammlung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »