Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm von Planck

Index Wilhelm von Planck

Wilhelm von Planck (1847) Johann Julius Wilhelm Planck, seit 1870 Ritter von Planck (* 22. April 1817 in Göttingen; † 14. September 1900 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

36 Beziehungen: Adelsmatrikel, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, Bürgerliches Gesetzbuch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dannebrogorden, Deutschland, Erich Peiper, Göttingen, Gottlieb Jakob Planck, Gottlieb Planck, Großoffizier (Ordenskunde), Hans-Jürgen Peiper, Heinrich Ludwig Planck, Herbert Peiper, Hugo Planck, Komtur (Ordenskunde), Lehrstuhl, Ludwig II. (Bayern), Ludwig-Maximilians-Universität München, Max Planck, München, Nobilitierung, Preußische Akademie der Wissenschaften, Privatrecht, Römisches Recht, Rechtswissenschaft, Ritter (Ordenskunde), Strafprozessrecht, Universität Basel, Universität Greifswald, Verdienstorden der Bayerischen Krone, 14. September, 1817, 1900, 22. April.

Adelsmatrikel

Adelsmatrikeln (auch Adelsbücher genannt) waren unter anderem in Bayern, Finnland, Kurland, Österreich, Russland, Schweden und Württemberg amtliche, von besonderen Behörden geführte Verzeichnisse, in die sich sämtliche Adelsgeschlechter des Landes eintragen lassen mussten, um anerkannt zu werden.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Adelsmatrikel · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

Maximiliansorden (seit 1980) Bandschnalle (seit 1980) Der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, das Pendant zum 1842 begründeten preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, ist heute vor dem Bayerischen Verdienstorden die höchste Auszeichnung des Freistaats Bayern.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Dannebrogorden

Bruststern und Kreuz des Dannebrogordens Der Dannebrogorden (früher auch Danebrogorden geschrieben) ist ein dänischer Verdienstorden, der an treue Diener des dänischen Staates für zivile und militärische Dienste, für besondere Verdienste in der Kunst, in den Wissenschaften oder im Wirtschaftsleben oder für sonstige Verdienste um dänische Interessen verliehen wird.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Dannebrogorden · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Deutschland · Mehr sehen »

Erich Peiper

Erich Peiper Grab Erich Peiper, Alter Friedhof (Greifswald) 2014 Gedenktafel für Erich Peiper in der Bahnhofstraße 52 in Greifswald Erich Peiper (* 19. Mai 1856 in Kloster Leubus; † 13. September 1938 in Greifswald) war ein deutscher Kinderarzt.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Erich Peiper · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Göttingen · Mehr sehen »

Gottlieb Jakob Planck

Gottlieb Jakob Planck Gottlieb Jakob Planck (* 15. November 1751 in Nürtingen; † 31. August 1833 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Gottlieb Jakob Planck · Mehr sehen »

Gottlieb Planck

Gottlieb Planck Das Grab von Gottlieb Planck und seiner Ehefrau Johanne geborene Steinböhmer auf dem Stadtfriedhof Göttingen Gottlieb Karl Georg Planck (* 24. Juni 1824 in Göttingen; † 20. Mai 1910 ebenda) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Gottlieb Planck · Mehr sehen »

Großoffizier (Ordenskunde)

Baron Georges de Cuvier mit Halsdekoration und Bruststern eines Großoffiziers der Ehrenlegion Robert Fulton als ''Knight Commander'' des Order of the British Empire Der Begriff Großoffizier (auch Großkomtur, Komtur I. Klasse, Komtur mit Stern, im Englischen häufig Knight Commander/Dame Commander) bezeichnet in der Phaleristik die zweithöchste Stufe eines in fünf Stufen eingeteilten Ritter- oder Verdienstordens.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Großoffizier (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Peiper

Hans-Jürgen Peiper Hans-Jürgen Max Erich Samuel Peiper (* 4. Dezember 1925 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Emeritus für Chirurgie (Göttingen).

Neu!!: Wilhelm von Planck und Hans-Jürgen Peiper · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig Planck

Heinrich Ludwig Planck (geb. 19. Juli 1785 in Göttingen; gest. 23. September 1831) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Heinrich Ludwig Planck · Mehr sehen »

Herbert Peiper

Herbert Peiper (* 1. November 1890 in Greifswald; † 1. September 1952 in Sankt Goar) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Herbert Peiper · Mehr sehen »

Hugo Planck

Hugo Wilhelm Sigmund Allwill Planck (* 29. September 1846 in Greifswald; † 22. November 1922) war ein Senatspräsident am deutschen Reichsgericht.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Hugo Planck · Mehr sehen »

Komtur (Ordenskunde)

Der Begriff Komtur (auch „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur II. Klasse“) bezeichnet in der Phaleristik die mittlere eines in mehrere Klassen eingeteilten Ordens.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Komtur (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Max Planck · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wilhelm von Planck und München · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Nobilitierung · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Privatrecht · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Ritter (Ordenskunde)

Ritter (auch Ritter II. Klasse) bezeichnet in der Phaleristik eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Ritter (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Strafprozessrecht

Das Strafprozessrecht oder Strafverfahrensrecht ist formalrechtlicher Natur und normiert mit der Strafprozessordnung die Verfahrensregeln für Strafprozesse.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Strafprozessrecht · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bayerischen Krone

Großkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Revers) Bruststern zum Großkreuz Der Verdienstorden der Bayerischen Krone, am 19.

Neu!!: Wilhelm von Planck und Verdienstorden der Bayerischen Krone · Mehr sehen »

14. September

Der 14.

Neu!!: Wilhelm von Planck und 14. September · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade In Portugal scheitert ein Aufstand liberaler und freimaurerischer Kräfte gegen die nach den Napoleonischen Kriegen errichtete Militärdiktatur unter dem britischen General William Carr Beresford.

Neu!!: Wilhelm von Planck und 1817 · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Wilhelm von Planck und 1900 · Mehr sehen »

22. April

Der 22.

Neu!!: Wilhelm von Planck und 22. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Julius Wilhelm Planck, Johann Julius Wilhelm von Planck, Julius Wilhelm Planck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »