Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tscheppaschlucht

Index Tscheppaschlucht

Tscheppaschlucht Die Tscheppaschlucht ist ein Schluchtabschnitt des Loiblbachs in den Karawanken südlich von Ferlach.

9 Beziehungen: Ferlach, Gelber Frauenschuh, Gewöhnliche Felsenbirne, Höhenstufe (Ökologie), Karawanken, Krainer Lilie, Loiblbach, Weiße Silberwurz, Wulfens Primel.

Ferlach

Hauptplatz in Ferlach Schloss Ferlach Ferlach von der Hollenburg aus Hotel Karawankenhof in Unterbergen im Jahr 1900 (mittlerweile abgebrannt) Historische Wegkapelle in Görtschach Pfarrkirche Hl. Zeno in Kappel an der Drau Blick von Dollich auf die Koschuta Waidisch Glainach Drau-Fähren bei Glainach Pfarrkirche Glainach Kirschentheuer 29: Friedlstöckl Kirschentheuer: Filialkirche Hl. Anna Unterloibl 31 und 44: Gewerkenhaus Filialkirche Hl. Magdalena auf der Sapotnica Pfarrkirche Hl. Leonhard im Loibltal Alter Loiblpass mit Obelisken Seidolach, Kirche Ferlach (slowenisch: Borovlje) in Kärnten ist die südlichste Stadtgemeinde Österreichs mit Einwohnern (Stand), Hauptort des Rosentals, Sitz eines Bezirksgerichtes und als Büchsenmacherstadt bekannt.

Neu!!: Tscheppaschlucht und Ferlach · Mehr sehen »

Gelber Frauenschuh

Der Gelbe Frauenschuh oder Gelb-Frauenschuh (Cypripedium calceolus) wird auch Rotbrauner Frauenschuh, Marienfrauenschuh (die Blüte des Gelben Frauenschuhs wird in Legenden im Zusammenhang mit der Jungfrau Maria erwähnt), Europäischer Frauenschuh oder noch häufiger einfach nur Frauenschuh genannt.

Neu!!: Tscheppaschlucht und Gelber Frauenschuh · Mehr sehen »

Gewöhnliche Felsenbirne

Illustration; man beachte die sehr kurzen, freien Griffel Früchte Blüten Junge Früchte Die Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis), auch Gemeine Felsenbirne, Felsenmispel oder Edelweißstrauch (Österreich) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Tscheppaschlucht und Gewöhnliche Felsenbirne · Mehr sehen »

Höhenstufe (Ökologie)

Höhenstufen der Vegetation an einem Berg in den Alpen (Olperer): von unten nach oben: hochmontane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe. Die Untergliederung in Höhenstufen ist bei der Vegetation des gesamten Gebirgsmassivs gleichermaßen zu erkennen, ebenso die Schneegrenze. Als Höhenstufen (auch Höhenzonen, Vegetations(höhen)stufen, in vorwiegend älterer Literatur oder vereinzelt in der Forstökologie HöhengürtelSichtung der gefundenen Literatur der ersten fünf Suchergebnis-Seiten bei, abgerufen am 2. August 2020. und selten Gebirgsstufen)Reihenfolge nach Anzahl der Suchergebnisse bei einer allgemeinen Google-Suche nach den genannten Begriffen am 2.

Neu!!: Tscheppaschlucht und Höhenstufe (Ökologie) · Mehr sehen »

Karawanken

Die Karawanken (slowenisch: Karavanke) sind ein Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Tscheppaschlucht und Karawanken · Mehr sehen »

Krainer Lilie

Blattform der Krainer Lilie Die Krainer Lilie (Lilium carniolicum) ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Sektion Liriotypus (Candidum-Sektion).

Neu!!: Tscheppaschlucht und Krainer Lilie · Mehr sehen »

Loiblbach

Der Loiblbach ist ein rechtes Nebengewässer der Drau.

Neu!!: Tscheppaschlucht und Loiblbach · Mehr sehen »

Weiße Silberwurz

Illustration Blätter der Weißen Silberwurz Junger Fruchtstand Hinten älterer, reifer Fruchtstand, vorne jüngerer Die Weiße Silberwurz (Dryas octopetala) gehört zur Gattung Dryas in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Tscheppaschlucht und Weiße Silberwurz · Mehr sehen »

Wulfens Primel

Wulfens Primel (Primula wulfeniana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Primeln (Primula) innerhalb der Familie Primelgewächse (Primulaceae).

Neu!!: Tscheppaschlucht und Wulfens Primel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »