Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sundeved

Index Sundeved

Sundeved (Bedeutung „Wald am Sund“)Salmonsens konversationsleksikon, 2.

48 Beziehungen: Aabenraa Fjord, Aabenraa Kommune, Als Fjord, Als Sund, Broager Kirke, Broager Land, Broager Sogn, Dänemark, Dänische Sprache, Düppeler Mühle, Deutsch-Dänischer Krieg, Dybbøl Sogn, Egernsund Sogn, Erstürmung der Düppeler Schanzen, Felsted Sogn, Flensburger Förde, Gendarmstien, Gråsten-Adsbøl Sogn, Halbinsel, Harde, Hügelland, Historiecenter Dybbøl Banke, Holbøl Sogn, Kirchspiel, Kliplev Sogn, Kværs Sogn, Lehm, Moräne, Nordschleswig, Nybøl Nor, Nybøl Sogn, Nydamboot, Rinkenæs Sogn, Sønderborg Kommune, Schloss Gottorf, Schloss Gravenstein, Schloss Sandbjerg, Sekundærrute 170, Sogn (Dänemark), Sottrup Kirke, Sottrup Sogn, Sundeved Kommune, Ullerup Sogn, Universität Aarhus, Varnæs Sogn, Vemmingbund, Waldemar II. (Dänemark), Waldemar-Erdbuch.

Aabenraa Fjord

Der Aabenraa Fjord (dt.: Apenrader Förde) ist eine etwa 10 km lange Förde der Ostsee in Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Aabenraa Fjord · Mehr sehen »

Aabenraa Kommune

Aabenraa Kommune oder Åbenrå Kommune (deutsch Kommune Apenrade) ist eine Kommune in der Region Süddänemark mit Verwaltungssitz in der Stadt Aabenraa (dt. Apenrade).

Neu!!: Sundeved und Aabenraa Kommune · Mehr sehen »

Als Fjord

Der Als Fjord ist eine etwa zehn Kilometer lange und zwei bis drei Kilometer breite Förde im südlichen Dänemark mit einer Tiefe von bis zu 27 m.

Neu!!: Sundeved und Als Fjord · Mehr sehen »

Als Sund

Der Als Sund ist eine etwa acht Kilometer lange und 500 m breite Meerenge in Nordschleswig bzw.

Neu!!: Sundeved und Als Sund · Mehr sehen »

Broager Kirke

Die Broager Kirke ist eine Doppelturmkirche im nordschleswigschen Ort Broager auf der Halbinsel Broager Land auf der Nordseite der Flensburger Förde in Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Broager Kirke · Mehr sehen »

Broager Land

Karte von Broager Land auf einem Schild in Vemmingbund Broager Land ist eine Halbinsel in Nordschleswig, Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Broager Land · Mehr sehen »

Broager Sogn

Broager Sogn (dt.: Broacker) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) in Nordschleswig im südlichen Dänemark am Nordufer der Flensburger Förde.

Neu!!: Sundeved und Broager Sogn · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Dänemark · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Sundeved und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Düppeler Mühle

Düppeler Mühle im Jahr 2015 Die Düppeler Mühle (dänisch Dybbøl Mølle) ist eine 1744 gebaute und nach wiederholten Zerstörungen mehrfach wiedererrichtete Holländerwindmühle an den Düppeler Schanzen in der Nähe der dänischen Stadt Sønderborg (deutsch: Sonderburg).

Neu!!: Sundeved und Düppeler Mühle · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Sundeved und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Dybbøl Sogn

Dybbøl Sogn (dt.: Düppel) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der Halbinsel Sundeved (dt. Sundewitt) in Nordschleswig im südlichen Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Dybbøl Sogn · Mehr sehen »

Egernsund Sogn

Egernsund Sogn (Sønderjysk bzw. Sundevedsk: Echenson) ist eine dänische Kirchspielsgemeinde, die im Süden Jütlands am Nordufer der Flensburger Förde auf der Halbinsel Broager Land auf Sundeved liegt, etwa zwölf Kilometer westlich von Sønderborg.

Neu!!: Sundeved und Egernsund Sogn · Mehr sehen »

Erstürmung der Düppeler Schanzen

Die Erstürmung der Düppeler Schanzen war die entscheidende Schlacht des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: Sundeved und Erstürmung der Düppeler Schanzen · Mehr sehen »

Felsted Sogn

Felsted Sogn (dt.: Feldstedt) ist ein Kirchspiel (dän.: Sogn) in Nordschleswig im südlichen Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Felsted Sogn · Mehr sehen »

Flensburger Förde

Karte von der Flensburger Förde mit dem Verlauf des Gendarmstiens (rote Linie), den dänische Grenzgendarmen von 1920 bis 1958 für ihre Patrouillengänge zur Grenzüberwachung nutzten. Die Flensburger Förde um 1910 (mit deutschen Ortsnamen auch für das heute dänische Nordufer) Historische Karte von 1650 Die Flensburger Förde (niederdeutsch: Flensburger För) ist eine Förde im Bereich der westlichen Ostsee auf der Ostseite der Kimbrischen Halbinsel.

Neu!!: Sundeved und Flensburger Förde · Mehr sehen »

Gendarmstien

Der Gendarmstien ist ein etwa 74 Kilometer langer, teils unbefestigter Wanderweg und ehemaliger Pfad zur Überwachung der deutsch-dänischen Grenze in der Region Sønderjylland-Schleswig.

Neu!!: Sundeved und Gendarmstien · Mehr sehen »

Gråsten-Adsbøl Sogn

Gråsten-Adsbøl Sogn (dt.: Gravenstein-Atzbüll) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) in Nordschleswig im südlichen Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Gråsten-Adsbøl Sogn · Mehr sehen »

Halbinsel

Halbinsel in Form einer Landzunge in Kroatien Die Arabische Halbinsel ist trotz ihrer Größe eine Halbinsel. Eine Halbinsel ist eine in einem Gewässer liegende, auch bei Flut über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die überwiegend, aber nicht vollständig von Wasser umgeben ist, sondern noch über eine natürliche Verbindung zum Festland verfügt.

Neu!!: Sundeved und Halbinsel · Mehr sehen »

Harde

Harden in Dänemark im Mittelalter Mejer rekonstruierte Inseln und Harden in Nordfriesland vor 1840 Seeland 1665 Harden in Schleswig bis 1865 Harden auf der schwedischen Insel Öland Als Harden, früher auch Herden genannt, bezeichnete man in Skandinavien, namentlich im späteren Dänemark (einschließlich des Herzogtums Schleswig und der Provinzen östlich des Öresunds) und in Teilen des späteren Schwedens und Norwegens, die unteren Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Sundeved und Harde · Mehr sehen »

Hügelland

Hügellandschaft im Nebel (Kalifornien) Sanftwellige Hügellandschaft im Nationalpark Mols Bjerge in Dänemark Als Hügelland wird eine Landform beziehungsweise eine Landschaft bezeichnet, die sich mit einem flachwelligen bis hügeligen, wenig strukturiertem Relief über das Umland erhebt und damit zwischen jenem von Flachland und jenem von Mittelgebirgen liegt.

Neu!!: Sundeved und Hügelland · Mehr sehen »

Historiecenter Dybbøl Banke

Historiecenter Dybbøl Banke. Hauptgebäude Das Historiecenter Dybbøl Banke (deutsch Geschichtszentrum Düppeler Anhöhe) ist ein Museum und ein Geschichtspark an den Düppeler Schanzen in der Nähe der dänischen Stadt Sønderborg.

Neu!!: Sundeved und Historiecenter Dybbøl Banke · Mehr sehen »

Holbøl Sogn

Holbøl Sogn (dt.: Holebüll) ist ein Kirchspiel (dän.: Sogn) in Nordschleswig im südlichen Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Holbøl Sogn · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Sundeved und Kirchspiel · Mehr sehen »

Kliplev Sogn

Kliplev Sogn (deutsch Klipleff) ist ein Kirchspiel in Nordschleswig im Süden Dänemarks.

Neu!!: Sundeved und Kliplev Sogn · Mehr sehen »

Kværs Sogn

Kværs Sogn (dt.: Quars) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) in Nordschleswig im südlichen Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Kværs Sogn · Mehr sehen »

Lehm

Verschiedene tonige Mineralien an der Wand einer Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm (von mittelhochdeutsch leim, wie „Leim“, von mittelhochdeutsch līm, zu einer indogermanischen Wurzel *lei-, „schleimig, glitschiger Boden, über etwas hinstreichen“, gehörig) ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wieder vermehrt eingesetzt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen von Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden mit ökologischem Anspruch, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Holger Dambeck:, spiegel.de vom 18. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist, gelangt das Gas ins Hausinnere. --> Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Modelleinrichtungen in kompletter Lehmformtechnologie werden nur noch in speziellen Fällen verwendet. Vor allem das Formen mittels Schablonenmodellen wird noch in der Glockengießerei angewendet. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut. Ab einer Temperatur von 300 °C beginnt Lehm zu erhärten und wird dann auch als Hüttenlehm bezeichnet.

Neu!!: Sundeved und Lehm · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Neu!!: Sundeved und Moräne · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Sundeved und Nordschleswig · Mehr sehen »

Nybøl Nor

Nybøl Nor (dt. Nübeler Noor) ist ein nördlicher Seitenarm (Noor) der Flensburger Förde, der gegenüber der Halbinsel Holnis durch den Egernsund von der Außenförde abgetrennt ist.

Neu!!: Sundeved und Nybøl Nor · Mehr sehen »

Nybøl Sogn

Die Windmühle von Nybøl 1864, auf den Weg nach Düppel Nybøl Sogn (dt.: Nübel) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) in Nordschleswig im südlichen Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Nybøl Sogn · Mehr sehen »

Nydamboot

Das Nydamboot in der Nydam-Halle bei Schloss Gottorf Das Nydamboot oder auch Nydam-Schiff (dänisch: Nydambåden) ist ein Ruderboot, das um 340 n. Chr.

Neu!!: Sundeved und Nydamboot · Mehr sehen »

Rinkenæs Sogn

Rinkenæs Sogn (Sønderjysk bzw. Sundevedsk: Rengenæs) ist eine Kirchspielsgemeinde an der Flensburger Förde in Nordschleswig, Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Rinkenæs Sogn · Mehr sehen »

Sønderborg Kommune

Die Sønderborg Kommune ist eine dänische Kommune in der Region Syddanmark.

Neu!!: Sundeved und Sønderborg Kommune · Mehr sehen »

Schloss Gottorf

Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Sundeved und Schloss Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Gravenstein

Schloss Gravenstein Schloss Gravenstein (selten auch Grafenstein; dänisch: Gråsten Slot) ist die Sommerresidenz des dänischen Königshauses.

Neu!!: Sundeved und Schloss Gravenstein · Mehr sehen »

Schloss Sandbjerg

Schloss Sandbjerg, Hofansicht Das Schloss Sandbjerg (deutsch: Sandberg) ist das Herrenhaus eines früheren Adligen Guts auf der Halbinsel Sundewitt im heutigen Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Schloss Sandbjerg · Mehr sehen »

Sekundærrute 170

Die Sekundærrute 170, auch einfach nur Rute 170 genannt, ist eine Nebenstraße in Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Sekundærrute 170 · Mehr sehen »

Sogn (Dänemark)

Sogn (dän., Pl. sogne, dt. Sprengel, Pfarrbezirk, Kirchspiel) ist das geografische Gebiet, das zu einer Kirchengemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche in Dänemark (Dänische Volkskirche) gehört.

Neu!!: Sundeved und Sogn (Dänemark) · Mehr sehen »

Sottrup Kirke

Sottrup Kirke von Südwesten Das Kirchspiel Sottrup Sottrup Kirke ist die evangelisch-lutherische Kirche des Sottrup Sogn in Nordschleswig, Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Sottrup Kirke · Mehr sehen »

Sottrup Sogn

Sottrup Sogn (deutsch Satrup) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) in Nordschleswig im südlichen Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Sottrup Sogn · Mehr sehen »

Sundeved Kommune

Sundeved Kommune (deutsch Kommune Sundewitt) war eine Kommune im Sønderjyllands Amt im südlichen Dänemark (Nordschleswig).

Neu!!: Sundeved und Sundeved Kommune · Mehr sehen »

Ullerup Sogn

Ullerup Sogn (deutsch Ulderup) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) in Nordschleswig im südlichen Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Ullerup Sogn · Mehr sehen »

Universität Aarhus

Die Universität Aarhus ist mit über 33.000 Studenten die zweitgrößte Universität in Dänemark und hat ihren Sitz in der Stadt Aarhus.

Neu!!: Sundeved und Universität Aarhus · Mehr sehen »

Varnæs Sogn

Varnæs Sogn (deutsch Warnitz) ist eine Gemeinde in der Region Syddanmark, Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Varnæs Sogn · Mehr sehen »

Vemmingbund

Vemmingbund (deutsch Wenningbund) ist eine Bucht und eine Ferienhaussiedlung im Nordosten der Halbinsel Broager Land in Nordschleswig, Dänemark.

Neu!!: Sundeved und Vemmingbund · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Sundeved und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar-Erdbuch

Verwaltungsgliederung Dänemarks zur Zeit König Waldemars Das Waldemar-Erdbuch (lateinisch: Liber Census Daniæ) ist ein Steuererfassungsbuch, das der dänische König Waldemar II. 1231 in lateinischer Sprache anlegen ließ.

Neu!!: Sundeved und Waldemar-Erdbuch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sundewitt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »