Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Michael (Passau)

Index St. Michael (Passau)

Die ehemalige Jesuitenkirche St. Michael in Passau St. Michael mit der Veste Oberhaus im Hintergrund Innenraum von St. Michael Die Kirche St.

19 Beziehungen: Bernhard Schütz (Kunsthistoriker), Carlo Carlone (Maler), Christoph Tausch, Dehio-Handbuch, Diego Francesco Carlone, Franz Xaver, Giovanni Battista Carlone (Stuckateur), Gymnasium Leopoldinum (Passau), Höllensturz, Ignaz Albrecht Provisore, IHS, Jakob Pawanger, Jesuitenkolleg Passau, Norbert Lieb, Orgel, Passau, Pietro Francesco Carlone, Stuck, Universität Passau.

Bernhard Schütz (Kunsthistoriker)

Bernhard Schütz (* 29. März 1941 in Breslau, Provinz Niederschlesien; † 26. März 2023 in Wien) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Bernhard Schütz (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Carlo Carlone (Maler)

Carlo Innocenzo Carlone, auch Carlo Innocenzo Carloni, meistens genannt als Carlo Carlone, (* November 1686 in Scaria; † 17. Mai 1775 ebenda) war ein lombardischer Maler und Freskant.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Carlo Carlone (Maler) · Mehr sehen »

Christoph Tausch

Christoph Tausch (* 25. Dezember 1673 in Innsbruck; † 4. November 1731 in Neisse, Fürstentum Neisse) war ein österreichischer Architekt und Maler.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Christoph Tausch · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Diego Francesco Carlone

Weingarten Diego Francesco Carlone: ''Statue Heiligen Paulus'', Kreuzigungsaltar Basilika Sankt Martin, Weingarten Diego Francesco Carlone (* 1674 in Scaria; † 25. Juni 1750 ebenda) war ein italienischer Stuckateur aus der Künstlerfamilie Carlone.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Diego Francesco Carlone · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Franz Xaver · Mehr sehen »

Giovanni Battista Carlone (Stuckateur)

Stuckierung im Passauer Dom Giovanni Battista Carlone (* zwischen 1640 und 1642 in Scaria; † zwischen 1718 und 1721 in Scaria) war ein italienischer Stuckateur und Bildhauer aus der Künstlerfamilie Carlone.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Giovanni Battista Carlone (Stuckateur) · Mehr sehen »

Gymnasium Leopoldinum (Passau)

Das Gymnasium Leopoldinum (Leopoldinum, auch Leo) ist eines von vier Gymnasien in Passau.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Gymnasium Leopoldinum (Passau) · Mehr sehen »

Höllensturz

Pieter Bruegel der Ältere: ''Sturz der gefallenen Engel,'' Gemälde von 1562 Der Höllensturz, auch Engel(s)sturz genannt, ist ein zentrales Motiv hauptsächlich der christlichen Eschatologie sowie der Ikonografie der christlichen Kunst.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Höllensturz · Mehr sehen »

Ignaz Albrecht Provisore

Ignaz Albrecht Provisore (auch Ignaz Albert Provisore; Ignatius Albrecht Provisore; Ignaz Albert Provisor; italienisch Ignacio Provisore; † 1743 in Breslau) war ein österreichischer Stuckateur des Barock.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Ignaz Albrecht Provisore · Mehr sehen »

IHS

Christusmonogramm IHS Das Nomen sacrum IHS leitet sich von den ersten drei Buchstaben des Namens Jesu in griechischen Großbuchstaben Σ ab, wobei das Sigma durch ein lateinisches S ersetzt ist.

Neu!!: St. Michael (Passau) und IHS · Mehr sehen »

Jakob Pawanger

Die 1716 erbaute Friedhofskirche St. Anna in Wegscheid Jakob Pawanger, auch Bachwagner, Powagner und Powanga (* 28. Dezember 1680 in Sankt Stefan am Walde; † 5. August 1743 in Passau) war ein österreichischer Barockbaumeister.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Jakob Pawanger · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Passau

Das ehemalige Jesuitenkolleg Das heutige Gymnasium Leopoldinum (links:Jesuitenkirche, rechts: Schaiblingsturm) Das ehemalige Jesuitenkolleg in Passau wurde 1611 durch die von Fürstbischof Erzherzog Leopold von Österreich nach Passau berufenen Jesuiten gegründet.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Jesuitenkolleg Passau · Mehr sehen »

Norbert Lieb

Norbert Lieb (* 18. Januar 1907 in Frankenthal (Pfalz); † 20. Dezember 1994 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Lehrstuhlinhaber.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Norbert Lieb · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Orgel · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Passau · Mehr sehen »

Pietro Francesco Carlone

Pietro Francesco Carlone (* vor 1607 (?); † 1681 oder 1682 in Garsten), auch Peter Franz Carlone genannt, aus dem obersteirischen (Leobener) Zweig der Familie Carlone war ein Baumeister des frühen Barock, der insbesondere als Stiftsbaumeister hervortrat.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Pietro Francesco Carlone · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Stuck · Mehr sehen »

Universität Passau

Die Universität Passau (UP) ist die einzige Universität im Regierungsbezirk Niederbayern mit Sitz in Passau.

Neu!!: St. Michael (Passau) und Universität Passau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »