Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Heubach

Index Schloss Heubach

Eingangsbereich Rückseite Schloss Heubach ist ein im 16. Jahrhundert erbautes Schloss in der Stadt Heubach im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

14 Beziehungen: Baden-Württemberg, Deutsche Digitale Bibliothek, Gmünder Tagespost, Gulden, Heubach, Kloster Königsbronn, Mieder, Ostalbkreis, Schertlin von Burtenbach, Schloss (Architektur), Stadtbibliothek, Trauzimmer, Württemberg, Woellwarth.

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Schloss Heubach und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist eine virtuelle Bibliothek, die 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und über eine gemeinsame Plattform öffentlich zugänglich machen soll.

Neu!!: Schloss Heubach und Deutsche Digitale Bibliothek · Mehr sehen »

Gmünder Tagespost

Die Gmünder Tagespost ist eine lokale Tageszeitung im Ostalbkreis und hat ihren Sitz in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Schloss Heubach und Gmünder Tagespost · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Schloss Heubach und Gulden · Mehr sehen »

Heubach

Heubach ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Heubach und Heubach · Mehr sehen »

Kloster Königsbronn

Kloster Königsbronn (ad fontem regis.

Neu!!: Schloss Heubach und Kloster Königsbronn · Mehr sehen »

Mieder

Frau mit Mieder in ''Joseph Julien – Die Heuernte'' (19. Jahrhundert) Isarwinkler Miedergewand Ein Mieder ist ein den Oberkörper eng umschließendes Kleidungsstück, das je nach Kontext das Oberteil eines Kleides (Taille), ein versteiftes Kleidoberteil oder ein Korsett bezeichnet.

Neu!!: Schloss Heubach und Mieder · Mehr sehen »

Ostalbkreis

Der Ostalbkreis ist, gemessen an seiner Fläche, nach dem Ortenaukreis und dem Landkreis Ravensburg der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Heubach und Ostalbkreis · Mehr sehen »

Schertlin von Burtenbach

Wappen der Schertlin von Burtenbach in Siebmachers Wappenbuch Wappen des Sebastian Schertlin von Burtenbach in Jost Amman’s Wappen & Stammbuch, 1589 Die Freiherren Schertlin von Burtenbach (später Schertel von Burtenbach) sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht, das nach seiner einstigen Herrschaft in der Gegend von Burtenbach benannt ist.

Neu!!: Schloss Heubach und Schertlin von Burtenbach · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Schloss Heubach und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Stadtbibliothek

Stadtbibliothek ''Alte Lateinschule'' in Delitzsch Stadtbibliothek Wolfsburg, entworfen von Alvar Aalto. Ebracher Hof (1578) in Schweinfurtmit Stadtbücherei (2007) teilweise unter einer Piazza mit Oberlichtern Eine Stadtbibliothek, auch Stadtbücherei, ist eine öffentliche Bücherei, als deren Träger (in der Regel auch Eigentümer) eine Stadt als öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaft fungiert.

Neu!!: Schloss Heubach und Stadtbibliothek · Mehr sehen »

Trauzimmer

Trauzimmer (Rittergut Haus Herbede) Romanischen Steinhaus in Seligenstadt Das Trauzimmer oder Traulokal (je nach Art auch als Trauraum oder Trausaal bezeichnet) ist ein Raum, in dem standesamtliche Trauungen durchgeführt werden.

Neu!!: Schloss Heubach und Trauzimmer · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Schloss Heubach und Württemberg · Mehr sehen »

Woellwarth

Wappen derer von Woellwarth Teilansicht der Woellwarth'schen Grablege in Kloster Lorch. Links: Ulrich I. († 1505); Darstellung vermutlich als Memento mori; Mitte: Georg VI. († 1511) auf einem Lindwurm; Rechts: Heinrich I. († 1509) auf einem Löwen Woellwarth (auch Wellwart, Wöllwart o. ä.) ist der Name eines süddeutschen Adelsgeschlecht, das aus den beiden Teillinien Woellwarth-Laubach (ältere Linie) Woellwarth-Lauterburg (jüngere Linie) besteht.

Neu!!: Schloss Heubach und Woellwarth · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »