Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Roeck-Haus

Index Roeck-Haus

Ansicht des Roeck-Hauses Das Roeck-Haus (oftmals auch Röck-Haus und Haus zur Himmelsleiter) ist ein Gebäude in der Altstadt von Augsburg.

10 Beziehungen: Augsburg, Augsburger Altstadt, Dillingen an der Donau, Feuchtmayer, Jakob Fugger, Joseph Paul von Cobres, Kämpferfenster, Lukas Fugger, Rokoko, Vitus Felix Rigl.

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Roeck-Haus und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Altstadt

Entwicklungsphasen der Augsburger Altstadt Die Augsburger Altstadt umfasst den historischen Stadtkern innerhalb der Stadtbefestigung von Augsburg.

Neu!!: Roeck-Haus und Augsburger Altstadt · Mehr sehen »

Dillingen an der Donau

Dillingen an der Donau von oben Dillingen an der Donau (amtlich: Dillingen a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Roeck-Haus und Dillingen an der Donau · Mehr sehen »

Feuchtmayer

Die Feuchtmayer (auch Feuchtmeyer, Feuchtmayr, Feichtmair oder Feichtmayr) waren eine Künstlerfamilie aus Wessobrunn, im 17.

Neu!!: Roeck-Haus und Feuchtmayer · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: Roeck-Haus und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Joseph Paul von Cobres

Joseph Paul von Cobres in der Uniform eines Malteserritters (Miniaturbildnis Öl auf Elfenbein von Joseph Einsle) Titelblatt der Deliciae Cobresianae (Grafik von Joseph Franz von Göz) Wohnhaus des Joseph Paul von Cobres und Sitz des Bankhauses Cobres in Augsburg, Maximilianstraße 51 Landhaus des Joseph Paul von Cobres in Göggingen, Bürgermeister-Aurnhammer-Straße 33 Joseph Paul Edler von Cobres, geboren als Giuseppe Paolo Cobres (* zwischen 1737 und 1749 wahrscheinlich in der Republik Venedig; † 26. Dezember 1823 in Göggingen), war ein aus der Republik Venedig stammender deutscher Bankier, Privatgelehrter und Naturaliensammler in Augsburg.

Neu!!: Roeck-Haus und Joseph Paul von Cobres · Mehr sehen »

Kämpferfenster

Kämpferfenster oder Oberlicht (pl. Oberlichter oder Oberlichte) nennt man Fenster, die oberhalb des Kämpfers einer Tür oder eines Fensters angebracht sind.

Neu!!: Roeck-Haus und Kämpferfenster · Mehr sehen »

Lukas Fugger

Jörg Breu d. J. (um 1545) Das Wappen (Fugger vom Reh) wurde Lukas I. 1462 von Kaiser Friedrich III. verliehen. Lukas I.

Neu!!: Roeck-Haus und Lukas Fugger · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Roeck-Haus und Rokoko · Mehr sehen »

Vitus Felix Rigl

Deckenfresko in der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Schwabhausen bei Landsberg mit der Signatur von Vitus Felix Rigl Vitus Felix Rigl (* um 1717; † nach 1779) war ein schwäbischer Maler und Freskant des Rokoko.

Neu!!: Roeck-Haus und Vitus Felix Rigl · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Röck-Haus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »