Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Regionaler Pfennig

Index Regionaler Pfennig

Nach der „Periode des überregionalen Pfennigs“ von der Mitte des 8. bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts, der noch der Münzreform Karls des Großen folgte, begann die Zeit des regionalen Pfennigs.

16 Beziehungen: Feingehalt, Friesacher Pfennig, Karl der Große, Kreuzer (Münze), Münzen des Mittelalters, Münzfuß, Münzregal, Münzverein, Münzvertrag, Otto-Adelheid-Pfennig, Pfennig, Preußische Münzgeschichte, Sachsenpfennig, Wolfgang Trapp (Ingenieur), 10. Jahrhundert, 8. Jahrhundert.

Feingehalt

Der Feingehalt ist der Massenanteil des höchstwertigen Edelmetalls in einem Schmuckstück, einer Münze oder anderweitigem metallischen Gegenstand.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Feingehalt · Mehr sehen »

Friesacher Pfennig

Friesacher Pfennig, Rückseite Münzprägestätte, Fürstenhof Friesach Der Friesacher Pfennig war im Mittelalter – nachweislich ab etwa 1166, wahrscheinlich aber schon um 1125/30 – eines der bedeutendsten Zahlungsmittel im Gebiet des heutigen Österreichs.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Friesacher Pfennig · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Regionaler Pfennig und Karl der Große · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Kreuzer (Münze) · Mehr sehen »

Münzen des Mittelalters

Text.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Münzen des Mittelalters · Mehr sehen »

Münzfuß

Der Münzfuß (in der Numismatik auch kurz Fuß genannt) ist eine offizielle Bestimmung eines Münzherrn, wie viele Münzen einer Sorte aus einer Gewichtseinheit Edelmetall („Münzgrundgewicht“) geschlagen werden sollen.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Münzfuß · Mehr sehen »

Münzregal

Das Münzregal war die Bezeichnung für das königliche Hoheitsrecht, die Münzordnung innerhalb des Heiligen Römischen Reiches zu bestimmen.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Münzregal · Mehr sehen »

Münzverein

Ein Münzverein war ein seit dem 14.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Münzverein · Mehr sehen »

Münzvertrag

Ein Münzvertrag oder eine Münzkonvention ist eine rechtlich verbindliche Vereinbarung zwischen mehreren Münzständen (bzw. Münzherren), die ihr Münzrecht nach vereinheitlichten Grundsätzen ausüben.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Münzvertrag · Mehr sehen »

Otto-Adelheid-Pfennig

Der Otto-Adelheid-Pfennig (OAP) war eine deutsche Münzsorte mit den Namen Königs Otto III. und seiner Großmutter Adelheid von Burgund (Athalhet), die bald nach 983 als regionaler Pfennig des Harzraums geprägt wurde.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Otto-Adelheid-Pfennig · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Pfennig · Mehr sehen »

Preußische Münzgeschichte

Die Preußische Münzgeschichte erfasst den Zeitraum von der Königskrönung Friedrichs III., des Kurfürsten von Brandenburg und Herzogs in Preußen, zum König in Preußen im Jahr 1701 bis zum 2.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Preußische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Sachsenpfennig

Sachsenpfennige mit den Bezeichnungen Holzkirchenpfennig, Balkenkreuzpfennig, Kleeblattkreuzpfennig und Krummstabpfennig Der im östlichen Stammesherzogtum Sachsen geprägte, unter dem Namen Wendenpfennig, richtiger Sachsenpfennig oder unter dem unanfechtbaren Namen Hochrandpfennig bekannte Pfennigtyp des 10. und 11. Jahrhunderts mit angestauchtem Rand ist neben dem Otto-Adelheid-Pfennig der häufigste Pfennigtyp dieser Zeit.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Sachsenpfennig · Mehr sehen »

Wolfgang Trapp (Ingenieur)

Wolfgang Trapp (geboren am 14. Oktober 1918 in Braunschweig; gestorben 2003) war ein deutscher Metrologe, Ingenieur, Fernmelde- und Hochfrequenztechniker und Autor.

Neu!!: Regionaler Pfennig und Wolfgang Trapp (Ingenieur) · Mehr sehen »

10. Jahrhundert

Das 10.

Neu!!: Regionaler Pfennig und 10. Jahrhundert · Mehr sehen »

8. Jahrhundert

Globale territoriale Situation um 750 Das 8.

Neu!!: Regionaler Pfennig und 8. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »