Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reform-Böhm-System

Index Reform-Böhm-System

Das Reform-Böhm-System ist eine Bauart der Klarinette, deren Korpus eine andere Innenbohrung als beim ursprünglichen Böhm-System aufweist.

12 Beziehungen: Albert-System-Klarinette, Backun Musical Services, Böhm-System (Klarinette), Griffsysteme Klarinette, Herbert Wurlitzer, Klarinette, Leitner & Kraus, Markneukirchen, Oehler-System, Sachsen, Schmidt-Kolbe-System, Vogtland.

Albert-System-Klarinette

Woody Allen 2008 Die Albert-System-Klarinette ist eine Bauform der Klarinette, die hauptsächlich in der osteuropäischen Volksmusik, im Klezmer und im Jazz (vorwiegend Dixieland) verwendet wird.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Albert-System-Klarinette · Mehr sehen »

Backun Musical Services

Backun Musical Services Ltd. (BMS) ist ein kanadischer Hersteller von B- und A-Klarinetten mit Sitz in Burnaby, British Columbia.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Backun Musical Services · Mehr sehen »

Böhm-System (Klarinette)

Das Böhm-System (oder französische System) ist ein Griffsystem für Klarinetten, das zwischen 1839 und 1843 von dem Klarinettisten Hyacinthe Klosé und dem Instrumentenbauer Louis Auguste Buffet durch teilweise Übertragung des kurz zuvor von dem Flötisten und Flötenbauer Theobald Böhm für die Querflöte entwickelten Klappenystems, auf die Klarinette entwickelt wurde, bei dem Böhm Ringklappen verwendete, die bereits 1808 von Rev.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Böhm-System (Klarinette) · Mehr sehen »

Griffsysteme Klarinette

Als Griffsystem für ein Holzblasinstrument bezeichnet man die Art und Weise, wie der Spieler auf dem Instrument mit seinen Fingern unter Verwendung der auf dem Instrument angebrachten Klappen die auf dem Instrument möglichen Töne erzeugt.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Griffsysteme Klarinette · Mehr sehen »

Herbert Wurlitzer

Die Herbert Wurlitzer Manufaktur für Holzblasinstrumente ist eine deutsche Klarinetten-Manufaktur mit Sitz in Neustadt an der Aisch in Bayern.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Herbert Wurlitzer · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Klarinette · Mehr sehen »

Leitner & Kraus

Leitner & Kraus ist eine deutsche Klarinetten-Manufaktur mit Sitz in Neustadt an der Aisch, Bayern.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Leitner & Kraus · Mehr sehen »

Markneukirchen

Markneukirchen (vogtländisch Neikirng) ist eine Stadt im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Markneukirchen · Mehr sehen »

Oehler-System

Das Oehler-System (oder deutsches System) ist ein Griffsystem für Klarinetten, das von dem deutschen Klarinettisten und Holzblasinstrumentenbauer Oskar Oehler durch Verbesserungen vorangegangener Entwicklungen perfektioniert und 1905 erstmals als Ganzes vorgestellt wurde und für das er ein Gebrauchsmuster erhielt.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Oehler-System · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Sachsen · Mehr sehen »

Schmidt-Kolbe-System

Schmidt-Kolbe-Klarinette von Fritz Wurlitzer Das Schmidt-Kolbe-System ist ein patentiertes Griffsystem für deutsche Klarinetten, das 1905 von dem Klarinettisten Ernst Schmidt aus Mannheim entwickelt wurde, um die Hauptfehler des Oehler-Systems zu beheben.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Schmidt-Kolbe-System · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Reform-Böhm-System und Vogtland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reform-Boehm-System, Reform-Böhm-Klarinette.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »