Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kafes

Index Kafes

Der Kafes Der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“, war ein abgetrennter Bereich im Harem des Topkapı-Palasts in Istanbul, in dem osmanische Prinzen (türk. Şehzade) gefangengehalten wurden.

11 Beziehungen: İbrahim (Sultan), İslâm Ansiklopedisi, Eunuch, Gewöhnlicher Buchsbaum, Harem, Istanbul, Mustafa I., Osmanisches Reich, Pantelis Kafes, Tanzimat, Topkapı-Palast.

İbrahim (Sultan)

Sultan İbrahim İbrahim (* 4. November 1615 in Konstantinopel; † 18. August 1648 ebenda), auch İbrahim der Verrückte (türk. deli), war von 1640 bis 1648 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Kafes und İbrahim (Sultan) · Mehr sehen »

İslâm Ansiklopedisi

Die İslâm Ansiklopedisi (İA) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft in türkischer Sprache, das in den Jahren 1940–1987 an der Universität Istanbul geschrieben wurde.

Neu!!: Kafes und İslâm Ansiklopedisi · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Kafes und Eunuch · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Kafes und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Harem

Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).

Neu!!: Kafes und Harem · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Kafes und Istanbul · Mehr sehen »

Mustafa I.

Mustafa I., Ölgemälde, Topkapı-Palast, Istanbul Mustafa I. (geboren 1592; gestorben 20. Januar 1639) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1617 bis 1618 und von 1622 bis 1623.

Neu!!: Kafes und Mustafa I. · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Kafes und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pantelis Kafes

Pantelis Kafes (* 24. Juni 1978 in Veria) ist ein ehemaliger griechischer Fußballspieler, der 2013 seine Karriere beendete.

Neu!!: Kafes und Pantelis Kafes · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Neu!!: Kafes und Tanzimat · Mehr sehen »

Topkapı-Palast

Ansicht des Palastes vom Goldenen Horn aus Modell der Gesamtanlage im 17. und 18. Jh. Plan des Palastes (Höfe 2 bis 4 von links nach rechts) Der Topkapı-Palast in Istanbul, im Deutschen auch Topkapi-Palast oder Topkapi-Serail, war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Kafes und Topkapı-Palast · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Prinzenkäfig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »