Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polheim (Camp)

Index Polheim (Camp)

Polheim ist das am 14.

19 Beziehungen: Amundsen-Scott-Südpolstation, Amundsens Fram-Expedition, Framheim, Haakon VII., Helmer Hanssen, Internationales Geophysikalisches Jahr, Olav Bjaaland, Oscar Wisting, Polar Record, Polarplateau, Roald Amundsen, Robert Falcon Scott, Südpol, Seemeile, Sextant, Sverre Hassel, Terra-Nova-Expedition, Theodolit, Zirkel.

Amundsen-Scott-Südpolstation

Die neue Amundsen-Scott-Südpolstation im November 2009 Position der Station in der Antarktis Die Amundsen-Scott-Südpolstation ist eine US-amerikanische Forschungsstation in der Antarktis.

Neu!!: Polheim (Camp) und Amundsen-Scott-Südpolstation · Mehr sehen »

Amundsens Fram-Expedition

Die ''Fram'' im Drifteis Die Fram-Expedition (1910–1912) unter der Leitung des norwegischen Polarforschers Roald Amundsen war eine Forschungsreise in die Antarktis mit dem Ziel, erstmals den geografischen Südpol zu erreichen.

Neu!!: Polheim (Camp) und Amundsens Fram-Expedition · Mehr sehen »

Framheim

Framheim war das Basislager der norwegischen Antarktis-Expedition (1910–12) unter der Leitung von Roald Amundsen.

Neu!!: Polheim (Camp) und Framheim · Mehr sehen »

Haakon VII.

Haakon VII. vor 1913 Haakon VII. (als Prinz Christian Frederik Carl Georg Valdemar Axel von Dänemark und Island * 3. August 1872 auf Schloss Charlottenlund, Gentofte; † 21. September 1957 im Königlichen Schloss, Oslo) war von 1905 bis zu seinem Tod König von Norwegen.

Neu!!: Polheim (Camp) und Haakon VII. · Mehr sehen »

Helmer Hanssen

Helmer Hanssen Amundsen, Hanssen, Hassel und Wisting am Südpol. Fotograf: Bjaaland Helmer Julius Hanssen (* 24. September 1870 in Bjørnskinn, heute Teil der Kommune Andøy; † 2. August 1956 in Tromsø) war ein norwegischer Polarforscher.

Neu!!: Polheim (Camp) und Helmer Hanssen · Mehr sehen »

Internationales Geophysikalisches Jahr

Logo des IGJ DDR (1957) DDR (1958) 25 Pf.-Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1958) Das Internationale Geophysikalische Jahr (IGJ) (engl.: International Geophysical Year (IGY), franz., offiz.: Année de Géophysique Internationale (AGI)) war eine in internationaler Abmachung festgelegte Periode vom 1.

Neu!!: Polheim (Camp) und Internationales Geophysikalisches Jahr · Mehr sehen »

Olav Bjaaland

Olav Bjaaland, 1910 Diese Aufnahme machte Bjaaland von Amundsen, Hanssen, Hassel und Wisting am Südpol (von links nach rechts) Olav Olavson Bjaaland (* 5. März 1873 in Morgedal; † 8. Juni 1961 ebenda) war ein norwegischer Skifahrer, der zusammen mit Roald Amundsen und drei weiteren Begleitern als Erster den Südpol erreichte.

Neu!!: Polheim (Camp) und Olav Bjaaland · Mehr sehen »

Oscar Wisting

Gennadi Olonkin Amundsen, Hanssen, Hassel und Wisting am Südpol. Fotograf: Bjaaland Oscar Adolf Wisting (* 6. Juni 1871 in Larvik; † 5. Dezember 1936 in Oslo) war ein norwegischer Polarforscher.

Neu!!: Polheim (Camp) und Oscar Wisting · Mehr sehen »

Polar Record

Polar Record ist eine akademische Fachzeitschrift.

Neu!!: Polheim (Camp) und Polar Record · Mehr sehen »

Polarplateau

Das Polarplateau ist ein großes Gebiet in Ostantarktika, das einen Durchmesser von etwa tausend Kilometern hat und den Südpol beinhaltet.

Neu!!: Polheim (Camp) und Polarplateau · Mehr sehen »

Roald Amundsen

rahmenlos Roald Engelbregt Gravning Amundsen (* 16. Juli 1872 in Borge, Norwegen; † vermutlich 18. Juni 1928 nahe der Bäreninsel) war ein norwegischer Seemann und Polarforscher.

Neu!!: Polheim (Camp) und Roald Amundsen · Mehr sehen »

Robert Falcon Scott

hochkant Robert Falcon Scott (* 6. Juni 1868 in Devonport bei Plymouth, England; † 29. März 1912 auf dem Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Polheim (Camp) und Robert Falcon Scott · Mehr sehen »

Südpol

Karte der Antarktis mit dem Südpol Geographischer Südpol, links die US-Flagge, in der Mitte eine Gedenktafel, die Stange rechts im Bild kennzeichnet die Polachse Antarktischen Vertragssystems Die neue Amundsen-Scott-Südpolstation (Luftbild 2005). Der geographische Südpol ist im Hintergrund mit Flaggen abgesteckt. Südpolgebiet mit Teilen von Afrika, Australien, Neuseeland und Südamerika Der Südpol ist – als einer von zwei geografischen Polen − im allgemeinen Sprachgebrauch der südlichste Punkt der Erde.

Neu!!: Polheim (Camp) und Südpol · Mehr sehen »

Seemeile

Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM, USA: nmi) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.

Neu!!: Polheim (Camp) und Seemeile · Mehr sehen »

Sextant

Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant; von) ist ein nautisches, optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bestimmen kann, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont.

Neu!!: Polheim (Camp) und Sextant · Mehr sehen »

Sverre Hassel

Sverre Hassel Sverre Hassel (rechts) mit Gunnar Isachsen während der Zweiten Fram-Expedition Amundsen, Hanssen, Hassel und Wisting am Südpol. Fotograf: Bjaaland Sverre Helge Hassel (* 30. Juli 1876 in Christiania (heute Oslo); † 6. Juni 1928 in Oppegård) war ein norwegischer Zollbeamter und Polarforscher.

Neu!!: Polheim (Camp) und Sverre Hassel · Mehr sehen »

Terra-Nova-Expedition

Scotts Team am Südpol, 18. Januar 1912. Von links nach rechts: (stehend) Oates, Scott, Wilson; (sitzend) Bowers, Edgar Evans Die Terra-Nova-Expedition (1910–1913), offiziell die British Antarctic Expedition 1910, war eine britische Expedition unter Robert Falcon Scott.

Neu!!: Polheim (Camp) und Terra-Nova-Expedition · Mehr sehen »

Theodolit

Historischer Theodolit Pistor & Martins in Berlin (1851) Präzisionstheodolit des Herstellers Gebrüder Brunner (Paris, 1886) Theodolit um 1900, ausgestellt im Optischen Museum Oberkochen Askania Sekunden-Theodolit TU e 400, Baujahr wahrscheinlich 1961 Ein Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, das in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet.

Neu!!: Polheim (Camp) und Theodolit · Mehr sehen »

Zirkel

Zirkel (rechts) mit alter­nativ zu montie­renden Bleistift­minen­halter (Mitte) und Verlängerungs­stück (Klapp­schenkel) für größere Kreisradien (links) Erstellung eines Kreises mit einem Zirkel Zwei römische Zirkel aus Kempten (1.–3. Jh.) Zirkelschmied (1568) Der Zirkel (althochdeutsch circil, von lateinisch circulus „Kreisbahn“) ist ein Zeichengerät zum Zeichnen von Kreisen bzw.

Neu!!: Polheim (Camp) und Zirkel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »