Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pierre d’Arrabloy

Index Pierre d’Arrabloy

Kardinal Pierre d’Arrabloy (Kreuzgang der Kirche Ognissanti (Florenz)) Pierre d’Arrabloy (* in Arrabloy bei Gien, Orléanais, Frankreich; † März 1331 in Avignon) war ein französischer Kardinal der Römischen Kirche.

17 Beziehungen: Avignon, Bistum Porto-Santa Rufina, Frankreich, Gien, Johannes XXII., Kardinal, Kardinalsklasse, Liste der Bischöfe von Porto-Santa Rufina, Liste der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums, Ludwig X. (Frankreich), Orléanais, Parlement, Römisch-katholische Kirche, Santa Susanna (Rom), Suburbikarisches Bistum, Titelkirche, 1331.

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Avignon · Mehr sehen »

Bistum Porto-Santa Rufina

Das Bistum Porto-Santa Rufina ist ein suburbikarisches Bistum und gehört der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Bistum Porto-Santa Rufina · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Frankreich · Mehr sehen »

Gien

Gien ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Gien · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Porto-Santa Rufina

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Bistums Porto-Santa Rufina (Italien).

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Liste der Bischöfe von Porto-Santa Rufina · Mehr sehen »

Liste der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums

Der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums war zuständig für die Verwaltung der Einkünfte, die dem Kollegium der Kardinäle insgesamt zustanden.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Liste der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums · Mehr sehen »

Ludwig X. (Frankreich)

König Ludwig X. gewährt 1315 mittels der ''Charte aux normands'' der Bevölkerung der Normandie einen rechtlichen Sonderstatus in seinem Königreich. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) Ludwig X. der Zänker, frz. Louis X le Hutin; (* 4. Oktober 1289 in Paris; † 5. Juni 1316 im Schloss Vincennes) war von 1305 bis 1316 König von Navarra und von 1314 bis 1316 König von Frankreich.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Ludwig X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Orléanais

Flagge des Orléanais Lage des Orléanais innerhalb Frankreichs, mit den Grenzen der historischen Provinzen Karte des Orléanais mit der heutigen Verwaltungsaufteilung Das Orléanais ist eine Landschaft und historische Provinz Frankreichs, die ihren Namen nach dem Hauptort Orléans hat.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Orléanais · Mehr sehen »

Parlement

''Lit de justice de Vendôme 1458'', Darstellung von Jean Fouquet Das Parlement war eine Institution der Rechtsprechung im mittelalterlichen und vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Parlement · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Santa Susanna (Rom)

Santa Susanna, vollständig Santa Susanna alle Terme di Diocleziano, ist eine der heiligen Susanna von Rom geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Santa Susanna (Rom) · Mehr sehen »

Suburbikarisches Bistum

Die suburbikarischen Bistümer sind einige der ältesten Bistümer der lateinischen Kirche im Umkreis von Rom, deren Vorsteher dem Papst bei der Leitung der Gesamtkirche zur Seite standen.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Suburbikarisches Bistum · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und Titelkirche · Mehr sehen »

1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pierre d’Arrabloy und 1331 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arrabloy, Pierre d'Arrabloy.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »