Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld

Index Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld

Hl. Donatus Altenmarkt, Portalseite mit Westturm Das Fresco in der Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld steht im Ort Altenmarkt bei Fürstenfeld in der Stadtgemeinde Fürstenfeld im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.

29 Beziehungen: Altenmarkt bei Fürstenfeld, Anbetung der Könige, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Chor (Architektur), Diözese Graz-Seckau, Donatus von Münstereifel, Eckstein, Fünfachtelschluss, Fürstenfeld, Fresko, Geschichte des Johanniterordens, Großwilfersdorf, Inkorporation (Kirche), Joch (Architektur), Kirchturm, Kreuzrippengewölbe, Lazaristen, Lazaristenkirche (Graz), Liste der Pfarren im Dekanat Waltersdorf, Römisch-katholische Kirche, Region Oststeiermark (Diözese Graz-Seckau), Saalkirche, Schönbrunner Gelb, Schlussstein, Souveräner Malteserorden, Steiermark, Weihnachten, Weihnachtsgeschichte, Zwiebelturm.

Altenmarkt bei Fürstenfeld

Altenmarkt bei Fürstenfeld war eine Gemeinde mit 1133 Einwohnern (Stand 31. Oktober 2013) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Altenmarkt bei Fürstenfeld · Mehr sehen »

Anbetung der Könige

Die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige, oder kurz: Anbetung der Könige, ist ein seit der Spätantike bekanntes Motiv in der christlichen Kunst.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Anbetung der Könige · Mehr sehen »

Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Ehemaliger Bezirk Hartberg Ehemaliger Bezirk Fürstenfeld Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ist ein politischer Bezirk des Landes Steiermark.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Bezirk Hartberg-Fürstenfeld · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Diözese Graz-Seckau

Die Diözese Graz-Seckau (lat.: Dioecesis Graecensis-Seccoviensis) ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg gehört.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Diözese Graz-Seckau · Mehr sehen »

Donatus von Münstereifel

St. Donatus, Stich um 1780 Bornheim Donatusbrunnen in Kommlingen Donatus (von Münstereifel) (* um 140 n. Chr. in Rom; † vor 180) war ein römischer Heerführer und wird als katholischer Heiliger verehrt.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Donatus von Münstereifel · Mehr sehen »

Eckstein

Dorfkirche Grunow Farblich abgesetzte und geritzte Eckquaderung Eckstein als Grundstein mit Bronzerelief (Bonifatiuskirche Aachen) Mit den Begriffen Eckstein, Eckquader oder Ortstein werden glatt oder grob behauene Werksteine in den Ecken eines Bauwerks oder in dessen Tür- und Fensterrahmung bezeichnet.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Eckstein · Mehr sehen »

Fünfachtelschluss

Fünfachtelschluss (Heidenturmkirche in Alsheim) Der Fünfachtelschluss (auch: Fünf-Achtel-Schluss oder -Schluss) ist eine Variante des polygonalen Abschlusses eines Chors in der Kirchenarchitektur.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Fünfachtelschluss · Mehr sehen »

Fürstenfeld

Fürstenfeld (ungar. Fölöstöm) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südöstlichen Steiermark im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Fürstenfeld · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Fresko · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Großwilfersdorf

Großwilfersdorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Großwilfersdorf · Mehr sehen »

Inkorporation (Kirche)

Inkorporation (Einverleibung, Eingliederung) steht im rechtlichen Sinne für die Eingliederung eines Rechtsverbandes in einen anderen.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Inkorporation (Kirche) · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Kirchturm · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Lazaristen

Ordensemblem Die Kongregation der Mission (Ordenskürzel: CM), kurz Vinzentiner oder Lazaristen, ist eine römisch-katholische ordensähnliche Gemeinschaft von Weltpriestern, welche 1625 von dem Priester Vinzenz von Paul für den Dienst an den Armen in Paris gegründet wurde.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Lazaristen · Mehr sehen »

Lazaristenkirche (Graz)

Lazaristenkirche zur Schmerzhaften Mutter Die Lazaristenkirche zur Schmerzhaften Mutter oder Marienkirche oder Kirche zur Schmerzhaften Mutter ist eine römisch-katholische Kirche im vierten Grazer Gemeindebezirk Lend.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Lazaristenkirche (Graz) · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Dekanat Waltersdorf

Das Dekanat Waltersdorf war ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese Graz-Seckau.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Liste der Pfarren im Dekanat Waltersdorf · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Region Oststeiermark (Diözese Graz-Seckau)

Die Region Oststeiermark ist eine von acht Regionen der Diözese Graz-Seckau.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Region Oststeiermark (Diözese Graz-Seckau) · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Saalkirche · Mehr sehen »

Schönbrunner Gelb

Schönbrunner Gelb (auch Habsburgergelb, Kaisergelb, fälschlich Maria-Theresiengelb) ist die traditionelle Farbe österreichischer Repräsentationsarchitektur der ausgehenden Barockzeit.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Schönbrunner Gelb · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Schlussstein · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Steiermark · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte

Conrad von Soest: ''Die Geburt Christi'', 1404. Video: Warum feiern wir Weihnachten? Als Weihnachtsgeschichte bezeichnet man die Erzählungen im Neuen Testament (NT) zur Geburt Jesu von Nazaret.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Weihnachtsgeschichte · Mehr sehen »

Zwiebelturm

Münchner Frauenkirche (Welsche Hauben von 1525) Bahnhof Hasselbrook in Hamburg von 1907 Ein Zwiebelturm ist ein Turm mit einer Zwiebelhaube oder einem Zwiebelhelm, z. B.

Neu!!: Pfarrkirche Altenmarkt bei Fürstenfeld und Zwiebelturm · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »