Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto Albert Tichý

Index Otto Albert Tichý

Otto Albert Tichý (* 14. August 1890 in Martínkov; † 21. Oktober 1973 in Prag) war ein tschechischer Komponist und Kirchenmusiker.

20 Beziehungen: Cäcilianismus, Chorleitung, Dominikaner, Gregorianischer Choral, Kapellmeister, Kathedrale Notre-Dame (Lausanne), Kirchenmusik, Lausanne, Miroslav Venhoda, Orgel, Prag, Prager Konservatorium, Vítězslav Novák, Veitsdom, Vincent d’Indy, Zweiter Weltkrieg, 14. August, 1890, 1973, 21. Oktober.

Cäcilianismus

Die hl. Cäcilia, unbekannter Maler, Darstellung in der Basilika St. Victor in Marseille Der Begriff Cäcilianismus – nach der frühchristlichen Märtyrin Cäcilia von Rom – bezeichnet eine katholische kirchenmusikalische Restaurationsbewegung des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Cäcilianismus · Mehr sehen »

Chorleitung

Chorleitung ist die Führung eines Chores, insbesondere das Dirigieren bei Chorproben und bei Aufführungen.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Chorleitung · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Dominikaner · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Otto Albert Tichý und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Kapellmeister · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame (Lausanne)

Ostansicht der Kathedrale Südseite Die Kathedrale Notre-Dame in Lausanne, Kanton Waadt (Schweiz), ist die reformierte Hauptkirche der Stadt sowie der Église Évangélique Réformée du canton de Vaud.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Kathedrale Notre-Dame (Lausanne) · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Lausanne · Mehr sehen »

Miroslav Venhoda

Miroslav Venhoda (* 18. April 1915 in Moravské Budějovice; † 7. Mai 1987 in Prag) war ein tschechischer Chordirigent.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Miroslav Venhoda · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Orgel · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Prag · Mehr sehen »

Prager Konservatorium

Hauptgebäude des Prager Konservatoriums Das Prager Konservatorium (tschechisch: Pražská konzervatoř) ist eine tschechische weiterführende Ausbildungsstätte in Prag für Musik und Darstellende Kunst.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Prager Konservatorium · Mehr sehen »

Vítězslav Novák

Büste von Vítězslav Novák in seinem Geburtsort Kamenice nad Lipou Vítězslav Augustín Rudolf Novák (* 5. Dezember 1870 in Kamenice nad Lipou, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1949 in Skuteč, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Vítězslav Novák · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Veitsdom · Mehr sehen »

Vincent d’Indy

Vincent d’Indy, (''1895''), Postkarte Paul Marie Théodore Vincent d’Indy (Aussprache) (* 27. März 1851 in Paris; † 2. Dezember 1931 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Vincent d’Indy · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Otto Albert Tichý und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Otto Albert Tichý und 14. August · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Albert Tichý und 1890 · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: Otto Albert Tichý und 1973 · Mehr sehen »

21. Oktober

Der 21.

Neu!!: Otto Albert Tichý und 21. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »