Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neutralismus (Internationale Politik)

Index Neutralismus (Internationale Politik)

Neutralismus (adj. neutralistisch), auch positiver Neutralismus, ist die prinzipielle Bündnislosigkeit eines Staates.

8 Beziehungen: Albrecht Behmel, Alexander Gallus (Historiker), Bandung-Konferenz, Bündnis, Bewegung der Blockfreien Staaten, Kalter Krieg, Monroe-Doktrin, Neutralität (internationale Politik).

Albrecht Behmel

Albrecht Behmel (2012) Albrecht Behmel (* 24. März 1971) ist ein deutscher Maler, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Neutralismus (Internationale Politik) und Albrecht Behmel · Mehr sehen »

Alexander Gallus (Historiker)

Alexander Gallus (* 21. März 1972 in West-Berlin) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Neutralismus (Internationale Politik) und Alexander Gallus (Historiker) · Mehr sehen »

Bandung-Konferenz

Das Savoy Homann Bidakara Hotel in Bandung, der Tagungsort Die teilnehmenden Staaten des Jahres 1955 Vertreter der Teilnehmer­staaten in Bandung (vorne links Gamal Abd el Nasser und rechts Jawaharlal Nehru) Indonesisches Plakat zur Konferenz Titelblatt des ''Bandung-Bulletins'', das täglich während der Konferenz ausgegeben wurde Gala-Dinner für die Konferenzteilnehmer Delegationssitzung des Wirtschafts­ausschusses Plenarsitzung Dwi-warna-Konferenz­gebäude bei Nacht Der Leiter der Beobachter­delegation aus Palästina, Mufti Mohammed Amin al-Husseini in Diskussion mit dem Premier­minister der Volks­republik China, Zhou Enlai Vom 18.

Neu!!: Neutralismus (Internationale Politik) und Bandung-Konferenz · Mehr sehen »

Bündnis

Ein Bündnis, auch Allianz oder Pakt, ist ein in der Regel vertraglich geregelter Zusammenschluss von nicht zwingend formell gleichberechtigten Partnern zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Ziels.

Neu!!: Neutralismus (Internationale Politik) und Bündnis · Mehr sehen »

Bewegung der Blockfreien Staaten

18. Gipfel der Bewegung der Blockfreien Staaten in Baku (2019) Mitglieder (dunkelblau) und Beobachter (hellblau) der Bewegung der blockfreien Staaten Die Bewegung der Blockfreien Staaten (kurz Bewegung der Blockfreien oder Blockfreien-Bewegung, englisch Non-Aligned Movement) ist eine Internationale Organisation von Staaten, deren erklärtes Ziel es war, sich im Ost-West-Konflikt nach dem Zweiten Weltkrieg neutral zu verhalten und keinem der beiden Militärblöcke anzugehören.

Neu!!: Neutralismus (Internationale Politik) und Bewegung der Blockfreien Staaten · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Neutralismus (Internationale Politik) und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Monroe-Doktrin

James Monroe, Gemälde von John Vanderlyn aus dem Jahr 1816 Die Monroe-Doktrin geht auf die Rede zur Lage der Nation vom 2.

Neu!!: Neutralismus (Internationale Politik) und Monroe-Doktrin · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Neutralismus (Internationale Politik) und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

National-Neutralismus, Nationalneutralismus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »