Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Münchner Weihnachtstumulte

Index Münchner Weihnachtstumulte

Im Jahr 1830 kam es in München während der Weihnachtszeit zu gewalttätigen Unruhen, die als Münchner Weihnachtstumulte oder Dezemberunruhen bezeichnet werden.

32 Beziehungen: Angerpikett, Bayerische Armee, Berufung (Recht), Burschenschaft, Deutsches Jagd- und Fischereimuseum, Friedrich Thiersch, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Heiliger Abend, Joseph Franz von Allioli, Julirevolution von 1830, Karlstor (München), Kaserne, Königlich Bayerisches Gendarmeriekorps, Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment, Kürassiere, Kneipe, Kommilitone, Landgericht Landsberg, Landwehr (Militär), Linieninfanterie, Ludwig I. (Bayern), Ludwig-Maximilians-Universität München, Marienplatz (München), München, Neue Isarkaserne, Neuhauser Straße, Schwabinger Krawalle, St.-Jakobs-Platz, Stadtkommandantur München, Würzburg, Weihnachten, Zeughaus.

Angerpikett

Das Angerpikett war eine kleine Militärwache im Münchner Feuerlöschgerätehaus am Anger (später Heumarkt, ab 1886 St.-Jakobs-Platz).

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Angerpikett · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Berufung (Recht)

Die Berufung, auch Appellation, ist ein Rechtsmittel gegen ein Urteil der ersten Instanz.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Berufung (Recht) · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Burschenschaft · Mehr sehen »

Deutsches Jagd- und Fischereimuseum

Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum ist ein Museum zur Jagd- und Fischereigeschichte in München.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Deutsches Jagd- und Fischereimuseum · Mehr sehen »

Friedrich Thiersch

85px Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg als Friedrich Wilhelm Thiersch; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ (Lehrer Bayerns) und als „Vater der humanistischen Bildung“ in Bayern bezeichnet wurde, ähnlich wie Wilhelm von Humboldt in Preußen.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Friedrich Thiersch · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Heiliger Abend

Christbaum Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi); vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Heiliger Abend · Mehr sehen »

Joseph Franz von Allioli

Joseph Franz von Allioli Joseph Franz Allioli, ab 1852 Ritter von Allioli, (* 10. August 1793 in Sulzbach; † 22. Mai 1873 in Augsburg) war ein katholischer Theologe und Verfasser einer Übersetzung der Bibel ins Deutsche.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Joseph Franz von Allioli · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Karlstor (München)

Ostseite des Karlstors Das Karlstor (bis 1791 Neuhauser Tor genannt) ist das westliche Stadttor der historischen Altstadt von München.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Karlstor (München) · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Kaserne · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches Gendarmeriekorps

Siegelmarke Königlich Bayerische Gendarmerie-Kompagnie von Oberbayern Das Königlich Bayerische Gendarmeriekorps war seit 1812 als Gendarmerietruppe mit polizeilichen Aufgaben im Königreich Bayern betraut.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Königlich Bayerisches Gendarmeriekorps · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment

Oberleutnant des Grenadier-Garde-Regiments 1814 Das Infanterie-Leib-Regiment war das Hausregiment (Garderegiment) der bayerischen Könige vom Ende der napoleonischen Kriege bis zum Untergang der Wittelsbacher Monarchie und der damit verbundenen Auflösung der Bayerischen Armee.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Kürassiere · Mehr sehen »

Kneipe

Die Kneipe Bären in Tübingen Die Kneipe ist eine Gaststätte, die hauptsächlich dem Konsum von Bier, aber auch anderen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken dient.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Kneipe · Mehr sehen »

Kommilitone

Kommilitone ist eine im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung von Studenten für ihre Studienkollegen, also die Mitstudenten, Mitschüler oder Studiengenossen.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Kommilitone · Mehr sehen »

Landgericht Landsberg

Das Landgericht Landsberg war die verwaltungsrechtliche Organisationseinheit des Kurfürstentums und des Königreichs Bayern auf der Landespurch in Landsberg am Lech.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Landgericht Landsberg · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Linieninfanterie

Ersten Koalitionskrieg. Gut zu sehen ist die in „Reih und Glied“ aufgestellte Linieninfanterie. (Gemälde aus dem Jahr 1835 von Jean-Baptiste Mauzaisse) Der Begriff „Linieninfanterie“ bezeichnet eine Ergänzung zur Lineartaktik.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Linieninfanterie · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Marienplatz (München)

Marienplatz um 1900 Marienplatz mit Blick auf die Frauenkirche, die Mariensäule und das Neue Rathaus Der Marienplatz ist der zentrale Platz der Münchner Innenstadt und Beginn der Fußgängerzone.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Marienplatz (München) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und München · Mehr sehen »

Neue Isarkaserne

Luftaufnahme von 1898, am oberen Bildrand die fünfeckige Anlage der neuen Isarkaserne. Das längliche Gebäude auf der Insel ist die Alte Isarkaserne. Die Neue Isarkaserne war eine Kavalleriekaserne der bayerischen Armee in München.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Neue Isarkaserne · Mehr sehen »

Neuhauser Straße

Die Neuhauser Straße ist Teil der ersten und größten Fußgängerzone in der Altstadt Münchens.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Neuhauser Straße · Mehr sehen »

Schwabinger Krawalle

Als Schwabinger Krawalle werden die Unruhen bezeichnet, die im Juni 1962 im Münchener Stadtteil Schwabing stattfanden.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Schwabinger Krawalle · Mehr sehen »

St.-Jakobs-Platz

Der St.-Jakobs-Platz ist ein öffentlicher Platz im Münchner Stadtteil Altstadt.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und St.-Jakobs-Platz · Mehr sehen »

Stadtkommandantur München

Die Stadtkommandantur München war die Kommandantur der bayerischen Armee in München.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Stadtkommandantur München · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Würzburg · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Weihnachten · Mehr sehen »

Zeughaus

Augsburger Zeughaus Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert Zeughaus Berlin, um 1780 Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses Das Alte Zeughaus in Solothurn Zeughaus Wolfenbüttel Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Neu!!: Münchner Weihnachtstumulte und Zeughaus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Münchner Dezemberunruhen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »