Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michael Meert

Index Michael Meert

Michael Adriaan Meert (* 6. November 1953 in Bonn) ist ein deutscher Filmregisseur.

13 Beziehungen: Andrei Arsenjewitsch Tarkowski, Bethanien (Berlin), Bonn, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Dokumentarfilm, Filmregisseur, Johan van der Keuken, Joris Ivens, Krieg der Töne, Krzysztof Kieślowski, Videokunst, 1953, 6. November.

Andrei Arsenjewitsch Tarkowski

Andrei Tarkowski auf einer russischen Briefmarke. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski (wiss. Transliteration Andrej Arsen’evič Tarkovskij; * 4. April 1932 in Sawraschje, Sowjetunion; † 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmemacher.

Neu!!: Michael Meert und Andrei Arsenjewitsch Tarkowski · Mehr sehen »

Bethanien (Berlin)

Kunstquartier Bethanien Das Bethanien am Mariannenplatz im Berliner Ortsteil Kreuzberg (SO 36) war ein Diakonissen-Krankenhaus und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Central-Diakonissen-Haus Bethanien und als Vermächtnis des Königs Friedrich Wilhelm IV. begründet.

Neu!!: Michael Meert und Bethanien (Berlin) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Michael Meert und Bonn · Mehr sehen »

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Das 2018 neu eingeführte Logo der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) ist eine Filmhochschule in Berlin und wurde 1966 gegründet.

Neu!!: Michael Meert und Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: Michael Meert und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Filmregisseur

Avenue of Stars in Hongkong. Ein Filmregisseur ist der künstlerische und kreative Leiter einer Filmproduktion (Regisseur, veraltet auch Spielleiter) im Gegensatz zum Filmproduzenten („Produzent“, englisch: Producer), der die Produktion administrativ leitet.

Neu!!: Michael Meert und Filmregisseur · Mehr sehen »

Johan van der Keuken

Johan van der Keuken (1965) Johan van der Keuken (* 4. April 1938 in Amsterdam; † 7. Januar 2001 ebenda) war ein niederländischer Dokumentarfilmer und Fotograf.

Neu!!: Michael Meert und Johan van der Keuken · Mehr sehen »

Joris Ivens

Joris Ivens (1984) Joris Ivens (bürgerlich George Henri Anton Ivens, * 18. November 1898 in Nijmegen, Gelderland (Niederlande); † 28. Juni 1989 in Paris) war ein niederländischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Michael Meert und Joris Ivens · Mehr sehen »

Krieg der Töne

Krieg der Töne ist eine deutsche Komödie und Musical, auch Experimentalfilm von Michael Meert aus dem Jahre 1987.

Neu!!: Michael Meert und Krieg der Töne · Mehr sehen »

Krzysztof Kieślowski

Krzysztof Kieślowski (1994) Krzysztof Kieślowski (* 27. Juni 1941 in Warschau; † 13. März 1996 ebenda) war ein polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor, international bekannt für seine Filmzyklen Dekalog und Drei Farben.

Neu!!: Michael Meert und Krzysztof Kieślowski · Mehr sehen »

Videokunst

Die Videokunst ist eine Form der Medienkunst, die sich der Projektion als Medium der künstlerischen Aussage bedient.

Neu!!: Michael Meert und Videokunst · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Michael Meert und 1953 · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Michael Meert und 6. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Meert.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »