Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg)

Index Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg)

Marter des Hl. Sebastian, aus dem St Veits-Altar der Nürnberger Augustiner-Eremiten-Kirche, 1487 Als Meister des Augustiner-Altars wird ein spätgotischer Maler aus Nürnberg bezeichnet.

12 Beziehungen: Augustinerkloster Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Gotik, Hans Traut, Herbert Paulus, Kunstgeschichte, Meister des Augustiner-Altars, Nürnberg, Notname, Otto Schmitt (Kunsthistoriker), Rueland Frueauf der Ältere, Veit (Heiliger).

Augustinerkloster Nürnberg

Abbruch von St. Vitus Georg Christoph Wilder Das Nürnberger Augustinerkloster war ein Kloster der Augustiner (auch: Augustinereremiten) in der Bayerischen Diözese Bamberg.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Augustinerkloster Nürnberg · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Gotik · Mehr sehen »

Hans Traut

Hans Traut ist der Name folgender Personen: * Hans Traut der Ältere von Speyer († 1487), deutscher Maler.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Hans Traut · Mehr sehen »

Herbert Paulus

Herbert Hermann Ludwig Hans Paulus (* 23. April 1913 in Starnberg; † 17. September 1993) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Herbert Paulus · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Meister des Augustiner-Altars

Meister des Augustiner-Altars ist ein Notname für namentlich nicht bekannte Maler der Gotik.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Meister des Augustiner-Altars · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Nürnberg · Mehr sehen »

Notname

Notnamen sind Behelfsnamen, die vor allem in der Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters benutzt werden.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Notname · Mehr sehen »

Otto Schmitt (Kunsthistoriker)

Otto Schmitt (* 13. Dezember 1890 in Mainz; † 21. Juli 1951 in Ulm) war deutscher Kunsthistoriker und erster Herausgeber des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Otto Schmitt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Rueland Frueauf der Ältere

Christus als Schmerzensmann Belvedere, Wien Belvedere, Wien Rueland Frueauf der Ältere (* um 1430/50 in Salzburg oder Obernberg am Inn; † 12. Mai 1507 in Passau) war ein deutscher bzw.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Rueland Frueauf der Ältere · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Meister des Augustiner-Altars (Nürnberg) und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Meister des St. Veit-Altars.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »