Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum)

Index Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum)

''Maria im Rosenkranz'' Das Relief Maria im Rosenkranz in der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums (Inventarnummer Pl.O. 227) in Nürnberg wurde 1488/89 in Nürnberg geschaffen.

8 Beziehungen: Altarretabel, Dominikanerkloster Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Jesuskind, Leidenswerkzeug, Maria (Mutter Jesu), Nürnberg, Triptychon.

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum) und Altarretabel · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Nürnberg

Gebäudeteile des Dominikanerklosters Das Nürnberger Dominikanerkloster war ein Kloster der Dominikaner in der Bayerischen Diözese Bamberg.

Neu!!: Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum) und Dominikanerkloster Nürnberg · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum) und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Jesuskind

Muttergottes mit segnendem Kind und Cherubim. Gemälde von Jacopo Bellini, 1455 Als Jesuskind oder Jesusknabe, auch Christuskind, wird eine Darstellung Jesu Christi bezeichnet, die ihn bis zum Alter von etwa zwölf Jahren abbildet (im Alter von dreizehn Jahren erlangen im Judentum Jungen die Religionsmündigkeit und werden als Erwachsene betrachtet).

Neu!!: Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum) und Jesuskind · Mehr sehen »

Leidenswerkzeug

Klosters von San Marco in Florenz, um 1440 Sterbebildchen von 1894 mit den Arma Christi und anderen ikonographischen Attributen Lünette des Freskos ''Das Jüngste Gericht'' von Michelangelo: Engel halten das Kreuz und die Dornenkrone Lünette des Freskos ''Das Jüngste Gericht'' von Michelangelo: Engel halten die Geißelsäule und einen Stab mit dem essiggetränkten Schwamm Mit Leidenswerkzeuge (auch Passionswerkzeuge,, ‚Waffen Christi‘) werden Waffen, Foltergeräte oder andere Objekte bezeichnet, die in Beziehung zum Leiden und Sterben Jesu Christi stehen.

Neu!!: Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum) und Leidenswerkzeug · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum) und Nürnberg · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum) und Triptychon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »