Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maintalbrücke Nantenbach

Index Maintalbrücke Nantenbach

Die Maintalbrücke Nantenbach ist eine 694,5 mDeutsche Bundesbahn (Hrsg.), Hauptabteilung Fahrwegprojekte der Bundesbahndirektion Nürnberg: Über den Fluß und durch die Berge: Die Verbindungskurve Nantenbach.

30 Beziehungen: AVE-Viadukt über den Río Ulla (Eje Atlántico), Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg, Bürgerinitiative, Brücke, Bundesstraße 26, Buntsandstein, Durchlaufträger, Eurailpress, Euro, Freivorbau, Fuge (Bauwesen), Gradiente, Hartmut Mehdorn, Kurvenradius, Leonhardt, Andrä und Partner, Main, Nantenbacher Kurve, Neuendorf (Unterfranken), Pfahlgründung, Schalwagen, Schönraintunnel, Schienenauszug, Schnellfahrstrecke, Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, Spannbeton, Taktschiebeverfahren, Trasse (Verkehrsweg), Verbundbau, Voute, Widerlager (Brückenbau).

AVE-Viadukt über den Río Ulla (Eje Atlántico)

Das AVE-Viadukt über den Río Ulla steht kurz vor der Mündung des Ulla in die Meeresbucht Ría de Arousa zwischen der Provinz A Coruña und der Provinz Pontevedra in der spanischen Autonomen Region Galicien.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und AVE-Viadukt über den Río Ulla (Eje Atlántico) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg

| Die Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg, auch Main-Spessart-Bahn, ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg · Mehr sehen »

Bürgerinitiative

Eine Bürgerinitiative ist eine aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung, die aufgrund eines konkreten politischen, sozialen oder ökologischen Anlasses in ihrem Bereich Selbsthilfe organisiert und somit möglicherweise Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf staatliche Einrichtungen, Parteien oder andere gesellschaftliche Gruppierungen nimmt.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Bürgerinitiative · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Brücke · Mehr sehen »

Bundesstraße 26

Die Bundesstraße 26 (Abkürzung: B 26) verläuft zwischen der B 44 bei Wolfskehlen und der Autobahnanschlussstelle 14 „Bamberg Hafen“ der A 70.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Bundesstraße 26 · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Buntsandstein · Mehr sehen »

Durchlaufträger

Dieser Durchlaufträger ist einfach statisch unbestimmt. Als Durchlaufträger wird in der Baustatik ein Mehrfeld-Träger über mehr als zwei Abstützungen als Element eines Balkentragwerks bezeichnet.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Durchlaufträger · Mehr sehen »

Eurailpress

Eurailpress ist eine Marke der DVV Media Group mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Eurailpress · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Euro · Mehr sehen »

Freivorbau

Klassischer Freivorbau mit Spannbeton Kochertalbrücke 1979 Mit Freivorbau bezeichnet man die Bauweise des freien Vorbaus, die besonders bei Brücken angewendet wird.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Freivorbau · Mehr sehen »

Fuge (Bauwesen)

Bauwerksfuge und unterschiedlich ausgeführte Mauerwerksfugen in der mittelalterlichen Ruine der Burg Belfort Eine Fuge ist im Bauwesen ein gewollter oder toleranz- oder konstruktionsbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Teilbereichen, Bauteilen oder Materialien.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Fuge (Bauwesen) · Mehr sehen »

Gradiente

Die Gradiente ist Teil des Höhenplans Das Höhenprofil einer Route zeigt die Gradiente. Die Gradiente (abgeleitet von Gradient ‚Steigung‘ respektive ‚Gefälle‘), in Österreich auch Nivellette, beschreibt im Straßen- und Eisenbahnbau den Höhenverlauf einer projektierten oder bestehenden Trasse im Bezug zum Streckenverlauf (Achse).

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Gradiente · Mehr sehen »

Hartmut Mehdorn

Hartmut Mehdorn (März 2008) Hartmut Mehdorn (* 31. Juli 1942 in Warschau) ist ein ehemaliger deutscher Industriemanager und Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Hartmut Mehdorn · Mehr sehen »

Kurvenradius

Übergangsbögen angeordnet, die durch eine rund 120 m lange Gerade verbunden sind. Die Verkehrswegebündelung zwischen Eisenbahn und der ungleich enger trassierten Autobahn muss in diesem Bereich aufgegeben werden. Der Kurvenradius oder Radius einer Kurve, bei den Bahnen auch Bogenhalbmesser oder Krümmungshalbmesser genannt, ist ein wichtiger Parameter für die in einem Bogen zulässige Geschwindigkeit auf einem Straßen- oder Schienenweg.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Kurvenradius · Mehr sehen »

Leonhardt, Andrä und Partner

Leonhardt, Andrä und Partner (LAP) ist ein deutsches Ingenieurbüro im Bauingenieurwesen mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Leonhardt, Andrä und Partner · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Main · Mehr sehen »

Nantenbacher Kurve

| Nantenbacher Kurve (auch Verbindungskurve Nantenbach) ist die Bezeichnung einer Eisenbahn-Verbindungskurve, die die Main-Spessart-Bahn mit der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg verbindet.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Nantenbacher Kurve · Mehr sehen »

Neuendorf (Unterfranken)

Blick auf Neuendorf vom Salzberg, rechts im Hintergrund ist Langenprozelten erkennbar Neuendorf mit Main Neuendorf ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Neuendorf (Unterfranken) · Mehr sehen »

Pfahlgründung

Drehbohrgerät Liebherr LRB 355 bei der Herstellung von Doppelkopfbohrpfählen. Die Pfahlgründung ist in der Bauausführung eine Variante der Tiefgründung.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Pfahlgründung · Mehr sehen »

Schalwagen

Schalwagen beim Tunnelbau Schalwagen beim Brückenbau Ein Schalwagen ist eine transportable, fahrbare Schalungs-Einheit zur Herstellung von Stahlbeton-Bauteilen, die ein über weite Strecken gleichbleibendes Profil aufweisen.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Schalwagen · Mehr sehen »

Schönraintunnel

Der Schönraintunnel (in der Planungsphase auch Mühlbergtunnel II) ist mit einer Länge von 3942 m der längste von vier Tunneln der Nantenbacher Kurve.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Schönraintunnel · Mehr sehen »

Schienenauszug

Schienen­auszugs­vorrichtung an einer Straßenbahnbrücke Der Schienenauszug oder die Schienenauszugsvorrichtung ist ein Bauteil des Gleisoberbaus, das größere Schienenlängsbewegungen zulässt.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Schienenauszug · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke

Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg

| Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg (zumindest bis Mitte der 1970er Jahre auch Ergänzungsstrecke Hannover–GemündenProjektgruppe Korridoruntersuchungen im BMV (Hrsg.): Untersuchung über Verkehrswegeinvestitionen in ausgewählten Korridoren der Bundesrepublik Deutschland: Bericht der Projektgruppe „Korridoruntersuchungen“ im Bundesverkehrsministerium. Verlag Neue Presse, Coburg 1974, (Schriftenreihe des Bundesministers für Verkehr, Heft 47), S. 11, 30 f. genannt) ist eine 327 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahn-Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg · Mehr sehen »

Spannbeton

Wirkungsweise der Vorspannung Spannbeton ist eine Variante des Stahlbetons, bei der Stahleinlagen mit einer Zugkraft vorgespannt werden.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Spannbeton · Mehr sehen »

Taktschiebeverfahren

Taktschiebeverfahren Taktanlage Talbrücke Weißa Itztalbrücke bei Coburg Neue Neckarbrücke Stuttgart nach dem 9. Takt. Der Vorbauschnabel hat das südliche Ufer erreicht (Mai 2018). Hohlkastenquerschnitt einer Taktschiebebrücke Hub-Reibe-Anlage: Vorne Schubzylinder, hinten Hubzylinder auf Gleitfläche Gleitlager: 1 Schieberichtung, 2 Zwischenplatte (Presspapier), 3 Gleitplatte (Kunststoff mit Teflonbeschichtung), 4 Gleitblech, 5 Träger, 6 Zwischenplatte (Gummi), 7 Unterbau. Die Zwischenplatten (2) und Gleitplatten (3) werden links eingezogen und fallen am rechten Ende wieder heraus. Mit Taktschiebeverfahren bezeichnet man ein Herstellungsverfahren von Brücken.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Taktschiebeverfahren · Mehr sehen »

Trasse (Verkehrsweg)

Die Trasse (in der Schweiz das Trasse oder das Trassee) bezeichnet den geplanten oder bestehenden Verlauf eines Verkehrsweges zwischen zwei Orten.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Trasse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

Verbundbau

Prinzip eines Verbundträgers A73) Kopfbolzen bei einer Eisenbahnbrücke im Verbundbau (Fachwerk) Beim Verbundbau oder der Verbundbauweise werden Bauteile aus verschiedenen Materialien durch Verbindungsmittel an einer Verbundfuge formschlüssig miteinander verbunden.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Verbundbau · Mehr sehen »

Voute

Autobahnbrücke mit Überbau aus gevouteten Stahlkästen Autobahnbrücke mit Überbau aus gevouteten Stahlbetonkästen Eine Voute (frz. voûte „Gewölbe“, „Wölbung“, „Deckenkehle“) ist eine dreieckförmige Abschrägung oder Abrundung einer (Innen-)Ecke, eines Auflagers, oder die Verbreiterung einer sonst gleichmäßig breiten Stütze unter dem Auflager am Übergang einer Säule oder eines Pfeilers in eine Decke oder eine Wand.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Voute · Mehr sehen »

Widerlager (Brückenbau)

Itztalbrücke vor dem Hinterfüllen Kämpferfundament bzw. Widerlager des Bogens der Talbrücke Froschgrundsee Als Widerlager wird im Brückenbau ein massiver Unterbau bezeichnet, der den Übergang zwischen der Brückenkonstruktion und dem Erddamm herstellt.

Neu!!: Maintalbrücke Nantenbach und Widerlager (Brückenbau) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »