Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maintalbrücke Gemünden

Index Maintalbrücke Gemünden

Die Maintalbrücke Gemünden ist eine Eisenbahnbrücke der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg (Streckenkilometer 291,0 und 291,8).

47 Beziehungen: Arbeitsgemeinschaft, Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg, Bahnstromleitung, Bayerische Staatszeitung, Betongelenk, Brücke, Bundesstraße 26, Claus Jürgen Diederichs, DB Energie, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Mark, Die Bundesbahn, Durchlaufträger, Eichen, Einmalbergtunnel, Einwendung, Eisenbahntechnische Rundschau, Elektrische Bahnen, Fränkische Saale, Freivorbau, Fritz Leonhardt, Fuge (Bauwesen), Gemünden am Main, Gradiente, Helmut Maak, ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988, InterCityExperimental, Internationales Verkehrswesen, Langenprozelten, Leonhardt, Andrä und Partner, Maas, Main, Main-Echo, Mayreder Bau, Mühlbergtunnel, Pfahlgründung, Pfeileranzug, Rotterdam, Schienenauszug, Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, Sinn (Fluss), Sinntalbrücke Zeitlofs, Spannbeton, Streckenkilometrierung, Streicher Unternehmensgruppe, Taktschiebeverfahren, Trasse (Verkehrsweg).

Arbeitsgemeinschaft

Eine Arbeitsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischer Personen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg

| Die Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg, auch Main-Spessart-Bahn, ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg · Mehr sehen »

Bahnstromleitung

110-kV-Bahnstromleitung, zwei Stromkreise, mit Abzweig Eine Bahnstromleitung ist eine Hochspannungsleitung zur Stromversorgung elektrifizierter Eisenbahnen.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Bahnstromleitung · Mehr sehen »

Bayerische Staatszeitung

Die Bayerische Staatszeitung und der ihr beiliegende Bayerische Staatsanzeiger sind eine regionale Wochenzeitung des Verlages Bayerische Staatszeitung GmbH.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Bayerische Staatszeitung · Mehr sehen »

Betongelenk

Betongelenk Betongelenk mit Stirnseitenkerben Probekörper eines Betongelenks bei der Talbrücke Weißenbrunn Gelenkhals des Probekörpers Ein Betongelenk ist ein Festkörpergelenk bzw.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Betongelenk · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Brücke · Mehr sehen »

Bundesstraße 26

Die Bundesstraße 26 (Abkürzung: B 26) verläuft zwischen der B 44 bei Wolfskehlen und der Autobahnanschlussstelle 14 „Bamberg Hafen“ der A 70.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Bundesstraße 26 · Mehr sehen »

Claus Jürgen Diederichs

Claus Jürgen Diederichs (2009/10) Claus Jürgen Diederichs (* 14. Juni 1941 in Neustrelitz, Mecklenburg-Vorpommern) ist ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Claus Jürgen Diederichs · Mehr sehen »

DB Energie

Die DB Energie GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, deren Aufgabenfeld in der Erzeugung, Beschaffung und Bereitstellung von Energieträgern, hauptsächlich Strom und Diesel, aber auch von Erdgas, Heizöl und Fernwärme liegt.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und DB Energie · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Die Bundesbahn

Die Zeitschrift Die Bundesbahn wurde von der Deutschen Bundesbahn (DB) unter der Rubrik Zeitschrift für aktuelle Verkehrsfragen herausgegeben.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Die Bundesbahn · Mehr sehen »

Durchlaufträger

Dieser Durchlaufträger ist einfach statisch unbestimmt. Als Durchlaufträger wird in der Baustatik ein Mehrfeld-Träger über mehr als zwei Abstützungen als Element eines Balkentragwerks bezeichnet.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Durchlaufträger · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Eichen · Mehr sehen »

Einmalbergtunnel

Der Einmalbergtunnel ist ein 1141 m langer Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Einmalbergtunnel · Mehr sehen »

Einwendung

Die Begriffe Einwendung und Einrede bezeichnen im deutschen Zivilrecht materiell-rechtliche Verteidigungsmittel des Schuldners gegen die Realisierung von Ansprüchen des Gläubigers.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Einwendung · Mehr sehen »

Eisenbahntechnische Rundschau

Die Eisenbahntechnische Rundschau (kurz ETR) ist eine seit 1952 erscheinende deutsche Eisenbahn-Fachzeitschrift für Informationen rund um Technik, Betrieb, Wissenschaft und Forschung im spurgeführten Verkehr.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Eisenbahntechnische Rundschau · Mehr sehen »

Elektrische Bahnen

Elektrische Bahnen ist ein Gattungsbegriff, der alle spurgeführten, elektrisch angetriebenen Verkehrssysteme bezeichnet, speziell aber auch die elektrischen Triebfahrzeugarten und dazugehörige Stromversorgungen innerhalb eines gemischt betriebenen Verkehrssystems.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Elektrische Bahnen · Mehr sehen »

Fränkische Saale

Die Fränkische Saale ist ein nordöstlicher Nebenfluss des Mains im bayerischen Unterfranken.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Fränkische Saale · Mehr sehen »

Freivorbau

Klassischer Freivorbau mit Spannbeton Kochertalbrücke 1979 Mit Freivorbau bezeichnet man die Bauweise des freien Vorbaus, die besonders bei Brücken angewendet wird.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Freivorbau · Mehr sehen »

Fritz Leonhardt

Schwedenbrücke, im Hintergrund hell beleuchtet die Urania (Wien) Fritz Leonhardt, eigentlich Friedrich Christof Leonhardt, (* 11. Juli 1909 in Stuttgart; † 30. Dezember 1999 ebenda) war einer der einflussreichsten deutschen Bauingenieure des 20.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Fritz Leonhardt · Mehr sehen »

Fuge (Bauwesen)

Bauwerksfuge und unterschiedlich ausgeführte Mauerwerksfugen in der mittelalterlichen Ruine der Burg Belfort Eine Fuge ist im Bauwesen ein gewollter oder toleranz- oder konstruktionsbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Teilbereichen, Bauteilen oder Materialien.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Fuge (Bauwesen) · Mehr sehen »

Gemünden am Main

Gemünden am Main von Westen Gemünden am Main von Süd-Osten Gemünden am Main (amtlich: Gemünden a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Gemünden am Main · Mehr sehen »

Gradiente

Die Gradiente ist Teil des Höhenplans Das Höhenprofil einer Route zeigt die Gradiente. Die Gradiente (abgeleitet von Gradient ‚Steigung‘ respektive ‚Gefälle‘), in Österreich auch Nivellette, beschreibt im Straßen- und Eisenbahnbau den Höhenverlauf einer projektierten oder bestehenden Trasse im Bezug zum Streckenverlauf (Achse).

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Gradiente · Mehr sehen »

Helmut Maak

Helmut Maak (* 7. Juli 1930. In: Die Welt (Onlineausgabe), 15. Juli 2007. in Zauchtel (PDF; 270 kB), abgerufen am 15. Februar 2015., † 15. Oktober 2022 in Neumarkt in der Oberpfalz) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Helmut Maak · Mehr sehen »

ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988

Der ICE-Vorläuferzug ''InterCityExperimental'' (Ende September 1985 in München) Die ICE-Weltrekordfahrt am 1.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 · Mehr sehen »

InterCityExperimental

Der InterCityExperimental (auch ICE/V – „V“ für Versuch –, ICExperimental; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug) war ein Versuchs-Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge der Deutschen Bahn.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und InterCityExperimental · Mehr sehen »

Internationales Verkehrswesen

Internationales Verkehrswesen (bis 1968 Internationales Archiv für Verkehrswesen) ist eine seit 1949 erscheinende verkehrswissenschaftliche Fachzeitschrift, in dem auch peer-reviewte und englischsprachige Artikel erscheinen.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Internationales Verkehrswesen · Mehr sehen »

Langenprozelten

Langenprozelten ist ein Stadtteil von Gemünden am Main im Landkreis Main-Spessart in Bayern.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Langenprozelten · Mehr sehen »

Leonhardt, Andrä und Partner

Leonhardt, Andrä und Partner (LAP) ist ein deutsches Ingenieurbüro im Bauingenieurwesen mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Leonhardt, Andrä und Partner · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Maas · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Main · Mehr sehen »

Main-Echo

Das Main-Echo ist die größte Tageszeitung am Bayerischen Untermain und wird herausgegeben von der Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Main-Echo · Mehr sehen »

Mayreder Bau

Abruf.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Mayreder Bau · Mehr sehen »

Mühlbergtunnel

Maintalbrücke Gemünden mit Mühlberg und Nordportal des Mühlbergtunnels (links). Der Mühlbergtunnel (vormals auch Mühlbergtunnel I) ist ein 5.528 Meter langer Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Mühlbergtunnel · Mehr sehen »

Pfahlgründung

Drehbohrgerät Liebherr LRB 355 bei der Herstellung von Doppelkopfbohrpfählen. Die Pfahlgründung ist in der Bauausführung eine Variante der Tiefgründung.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Pfahlgründung · Mehr sehen »

Pfeileranzug

Rundstützen der Talbrücke St. Kilian mit einem Pfeileranzug von 50:1 Ein Pfeileranzug ist die Verringerung der Abmessungen eines Pfeilerquerschnittes zwischen Fundament und Pfeilerkopf.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Pfeileranzug · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Rotterdam · Mehr sehen »

Schienenauszug

Schienen­auszugs­vorrichtung an einer Straßenbahnbrücke Der Schienenauszug oder die Schienenauszugsvorrichtung ist ein Bauteil des Gleisoberbaus, das größere Schienenlängsbewegungen zulässt.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Schienenauszug · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg

| Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg (zumindest bis Mitte der 1970er Jahre auch Ergänzungsstrecke Hannover–GemündenProjektgruppe Korridoruntersuchungen im BMV (Hrsg.): Untersuchung über Verkehrswegeinvestitionen in ausgewählten Korridoren der Bundesrepublik Deutschland: Bericht der Projektgruppe „Korridoruntersuchungen“ im Bundesverkehrsministerium. Verlag Neue Presse, Coburg 1974, (Schriftenreihe des Bundesministers für Verkehr, Heft 47), S. 11, 30 f. genannt) ist eine 327 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahn-Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg · Mehr sehen »

Sinn (Fluss)

Die Sinn ist der größte Nebenfluss der Fränkischen Saale in den deutschen Bundesländern Bayern und Hessen.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Sinn (Fluss) · Mehr sehen »

Sinntalbrücke Zeitlofs

Die Sinntalbrücke Zeitlofs ist eine zweigleisige Eisenbahnüberführung der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg bei Streckenkilometer 267,4.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Sinntalbrücke Zeitlofs · Mehr sehen »

Spannbeton

Wirkungsweise der Vorspannung Spannbeton ist eine Variante des Stahlbetons, bei der Stahleinlagen mit einer Zugkraft vorgespannt werden.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Spannbeton · Mehr sehen »

Streckenkilometrierung

Kilometertafel und -stein an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen Die Streckenkilometrierung per Streckenkilometer oder Abteilungszeichen dient der Kilometrierung von Eisenbahnstrecken.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Streckenkilometrierung · Mehr sehen »

Streicher Unternehmensgruppe

Liebherr "722 Litronic", ausgerüstet mit Rohrschweißtechnik von Streicher Max Streicher (Eigenschreibweise MAX STREICHER) ist ein international tätiges Bau-, Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Deggendorf (Bayern).

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Streicher Unternehmensgruppe · Mehr sehen »

Taktschiebeverfahren

Taktschiebeverfahren Taktanlage Talbrücke Weißa Itztalbrücke bei Coburg Neue Neckarbrücke Stuttgart nach dem 9. Takt. Der Vorbauschnabel hat das südliche Ufer erreicht (Mai 2018). Hohlkastenquerschnitt einer Taktschiebebrücke Hub-Reibe-Anlage: Vorne Schubzylinder, hinten Hubzylinder auf Gleitfläche Gleitlager: 1 Schieberichtung, 2 Zwischenplatte (Presspapier), 3 Gleitplatte (Kunststoff mit Teflonbeschichtung), 4 Gleitblech, 5 Träger, 6 Zwischenplatte (Gummi), 7 Unterbau. Die Zwischenplatten (2) und Gleitplatten (3) werden links eingezogen und fallen am rechten Ende wieder heraus. Mit Taktschiebeverfahren bezeichnet man ein Herstellungsverfahren von Brücken.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Taktschiebeverfahren · Mehr sehen »

Trasse (Verkehrsweg)

Die Trasse (in der Schweiz das Trasse oder das Trassee) bezeichnet den geplanten oder bestehenden Verlauf eines Verkehrsweges zwischen zwei Orten.

Neu!!: Maintalbrücke Gemünden und Trasse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »