Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Baudenkmäler in Würselen

Index Liste der Baudenkmäler in Würselen

Baudenkmäler sind.

41 Beziehungen: Adamsmühle, Antoniuskapelle (Pley), Bardenberg, Bardenberger Mühle, Bardenberger Wasserturm, Broichweiden, Burg Wilhelmstein, Deutsch-Französischer Krieg, Euchen, Felix Kreusch, Grube Gouley, Gut Kaisersruh, Heinrich van Kann, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Heribert Reiners, Jüdischer Friedhof (Würselen-Morsbach), Johann Peter Cremer, Joseph Buchkremer (Dombaumeister), Karl Faymonville, Linden-Neusen, Liste der Bodendenkmäler in Würselen, Liste der Naturdenkmale in Würselen, Liste der Wegekreuze und Bildstöcke in Würselen, Morsbach, Morsbach (Würselen), Oppen-Haal, Otto von Bismarck, Pley, Salmanus, Salmanuskreuz, Satteldach, Scherberg, St. Lucia (Broichweiden), St. Nikolaus (Linden-Neusen), St. Peter und Paul (Bardenberg), St. Sebastian (Würselen), St. Willibrord (Euchen), Vorweiden, Walmdach, 1. Brief des Johannes, 1. Brief des Petrus.

Adamsmühle

Die Adamsmühle war eine Wassermühle an der Wurm.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Adamsmühle · Mehr sehen »

Antoniuskapelle (Pley)

Antoniuskapelle Pley Die Antoniuskapelle im Bardenberger Ortsteil Pley der Stadt Würselen in der Städteregion Aachen ist ein 1899 errichtetes Gotteshaus.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Antoniuskapelle (Pley) · Mehr sehen »

Bardenberg

Bardenberg ist eine Ortschaft im westlichen Nordrhein-Westfalen, seit 1972 ein Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen und liegt auf einer Anhöhe nordwestlich vom Würselner Stadtzentrum östlich der Wurm.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Bardenberg · Mehr sehen »

Bardenberger Mühle

Die Bardenberger Mühle war eine Wassermühle an der Wurm in der Stadt Würselen in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Bardenberger Mühle · Mehr sehen »

Bardenberger Wasserturm

Wasserturm Würselen-Bardenberg (2).jpg|Bardenberger Wasserturm Wasserturm Würselen-Bardenberg.jpg|Wasserturm W-Bardenberg 2023 Der Bardenberger Wasserturm ist mit seiner „grünen Kappe“ ein markantes Wahrzeichen von Bardenberg.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Bardenberger Wasserturm · Mehr sehen »

Broichweiden

Die Orte Euchen, Broich, Linden-Neusen und Weiden der ehemaligen Gemeinde Broichweiden (siehe auch Rheinische Ortsnamen) sind heute Stadtteile von Würselen (gelegentlich fasst man die Orte zum Stadtteil Broichweiden zusammen) in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Broichweiden · Mehr sehen »

Burg Wilhelmstein

Die Burg Wilhelmstein ist die Ruine einer Burg im Tal der Wurm an ihrem östlichen Ufer beim Würselener Stadtteil Bardenberg in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Burg Wilhelmstein · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Euchen

St. Willibrord Euchen ist eine Ortschaft im westlichen Nordrhein-Westfalen und gehört seit 1972 zu Würselen in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Euchen · Mehr sehen »

Felix Kreusch

Felix Kreusch (* 12. Mai 1904 in Breinig; † 4. November 1985) war ein deutscher Architekt und Aachener Dombaumeister.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Felix Kreusch · Mehr sehen »

Grube Gouley

Die Grube Gouley war ein Bergwerk in Morsbach, einem Stadtteil von Würselen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Grube Gouley · Mehr sehen »

Gut Kaisersruh

Gut Kaisersruh (2019) Gut Kaisersruh (2022) Gut Kaisersruh ist eine denkmalgeschützte ehemalige Hofanlage nördlich von Aachen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Gut Kaisersruh · Mehr sehen »

Heinrich van Kann

Heinrich van Kann, um 1900 Heinrich van Kann (* 1. August 1861 in Aachen; † 26. August 1941 in Haaren) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Heinrich van Kann · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Heribert Reiners

Heribert Reiners (geboren am 23. August 1884 in LobberichDie rheinischen Chorgestühle der Frühgotik. Ein Kapitel der Rezeption der Gotik in Deutschland. Dissertation, Universität Bonn vom 17. Februar 1909, Universitäts-Buchdruckerei J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), Strassburg 1909, Lebenslauf.; gestorben am 4. Juni 1960 in Ludwigshafen am Bodensee) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer an den Universitäten in Bonn und Freiburg im Üechtland.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Heribert Reiners · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Würselen-Morsbach)

Der Jüdische Friedhof Würselen-Morsbach liegt im Ortsteil Morsbach der Stadt Würselen in der Städteregion Aachen (Nordrhein-Westfalen) und wurde 1857 angelegt und bis 1939 belegt.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Jüdischer Friedhof (Würselen-Morsbach) · Mehr sehen »

Johann Peter Cremer

Johann Peter Cremer Johann Peter Cremer (* 30. Oktober 1785 in Köln; † 1. August 1863 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Klassizismus und später der Neugotik.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Johann Peter Cremer · Mehr sehen »

Joseph Buchkremer (Dombaumeister)

Joseph Buchkremer (* 27. Oktober 1864 in Aachen; † 11. Januar 1949 ebenda) war ein deutscher Architekt und Aachener Dombaumeister.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Joseph Buchkremer (Dombaumeister) · Mehr sehen »

Karl Faymonville

Carl Faymonville, 1910 Karl Johann Mathias Faymonville (* 31. August 1875 in AachenLebenslauf in: Karl Faymonville: Die Purpurfärberei der verschiedenen Kulturvölker des klassischen Altertums und der frühchristlichen Zeit. Beschreibung und Abbildung der verschiedenen Arten, scalae, des Purpurs, desgleichen von heute noch erhaltenen gemusterten Purpurgeweben im Abendlande. Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 1900. (mit Lebenslauf); † 1. Februar 1930 ebenda)Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Karl Faymonville · Mehr sehen »

Linden-Neusen

Linden-Neusen ist ein nordöstlicher Stadtteil der Stadt Würselen in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Linden-Neusen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Würselen

Wappen von Würselen Die Liste der Bodendenkmäler in Würselen enthält die denkmalgeschützten unterirdischen baulichen Anlagen, Reste oberirdischer baulicher Anlagen, Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens und paläontologischen Reste auf dem Gebiet der Stadt Würselen in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen (Stand: Dezember 2013).

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Liste der Bodendenkmäler in Würselen · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Würselen

Naturdenkmalzeichen Die Liste der Naturdenkmale in Würselen listet sämtliche Naturdenkmale der Stadt Würselen auf.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Liste der Naturdenkmale in Würselen · Mehr sehen »

Liste der Wegekreuze und Bildstöcke in Würselen

Die Liste der Wegekreuze und Bildstöcke in Würselen listet die Flur- und Wegekreuze sowie die Bildstöcke mit ihrer jeweiligen persönlichen Geschichte – soweit bekannt – in Würselen ohne Anspruch auf Vollständigkeit auf.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Liste der Wegekreuze und Bildstöcke in Würselen · Mehr sehen »

Morsbach

Morsbach ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Morsbach · Mehr sehen »

Morsbach (Würselen)

Morsbach ist ein Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Morsbach (Würselen) · Mehr sehen »

Oppen-Haal

Oppen-Haal oder Haal-Oppen ist ein südlicher Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Oppen-Haal · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Pley

Kapelle des hl. Antonius von Padua Pley ist ein nordwestlicher Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Pley · Mehr sehen »

Salmanus

St. Lucia (Broichweiden) Salmanus (auch Salman, Salmannus oder Salmon, im Würselener Platt Zalmuenes) war ein Einsiedler und Missionar aus dem Kreis des bretonischen Einsiedlers Jodokus.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Salmanus · Mehr sehen »

Salmanuskreuz

Salmanuskreuz Das Salmanuskreuz steht am Ende der Salmanusstraße in Dobach, einem Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Salmanuskreuz · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Satteldach · Mehr sehen »

Scherberg

St. Marien (Scherberg), Nordostseite mit Kirchturm Scherberg ist ein Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Scherberg · Mehr sehen »

St. Lucia (Broichweiden)

Die Kirche St. Lucia. ''Der Dulder Hiob'' St. Jobs, Bronzeplastik von Heinz Tobolla von 1970 vor der Kirche. St.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und St. Lucia (Broichweiden) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Linden-Neusen)

Die Kirche St. Nikolaus Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und St. Nikolaus (Linden-Neusen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Bardenberg)

Pfarrkirche St. Peter und Paul, Ansicht von Süden Barbaraglocke St.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und St. Peter und Paul (Bardenberg) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Würselen)

St. Sebastian Würselen, Außenansicht Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und St. Sebastian (Würselen) · Mehr sehen »

St. Willibrord (Euchen)

St. Willibrord Euchen (Würselen) St.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und St. Willibrord (Euchen) · Mehr sehen »

Vorweiden

Vorweiden ist ein östlicher Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Vorweiden · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und Walmdach · Mehr sehen »

1. Brief des Johannes

Der 1.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und 1. Brief des Johannes · Mehr sehen »

1. Brief des Petrus

St. Petrus, Fresko, Kirche von Lärbo, Gotland, 13. Jahrhundert Der erste Brief des Apostels Petrus gehört zum Neuen Testament.

Neu!!: Liste der Baudenkmäler in Würselen und 1. Brief des Petrus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »