Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo Biaggi de Blasys

Index Leo Biaggi de Blasys

Leo Biaggi de Blasys (* 1906 in Genua; † 15. November 1979 in Escalona bei Toledo) war ein Schweizer Zuckerfabrikant und Sportfunktionär.

18 Beziehungen: ABC (Spanien), Alfredo Ildefonso Schuster, Bozen, Durchgangslager Bozen, Hans Bon, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Karl Wolff (SS-Mitglied), Nationalpark Coto de Doñana, Peseta, Rudolf Rahn, Schweizer, Toledo, Verdienstorden der Italienischen Republik, Walther Rauff, Zucker, 15. November, 1906, 1979.

ABC (Spanien)

Diario ABC ist eine spanische Tageszeitung, die in Madrid erscheint.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und ABC (Spanien) · Mehr sehen »

Alfredo Ildefonso Schuster

Alfredo Ildefonso Kardinal Schuster (1939) Schusters Kardinalswappen Reliquiengrab (Dom zu Mailand) Alfredo Ildefonso Kardinal Schuster OSB, dt.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Alfredo Ildefonso Schuster · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Bozen · Mehr sehen »

Durchgangslager Bozen

Durchgangslager Bozen 1945 Das Polizei-Durchgangslager Bozen (auch Dulag Bozen, KZ Bozen oder KZ-SigmundskronJuliane Wetzel: Deutsches Polizeihaft- und Durchgangslager Bozen/Bolzano-Gries, 2009 (wie Literaturliste).) war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ein Gefangenen- und Durchgangslager in der Operationszone Alpenvorland im deutsch besetzten Italien.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Durchgangslager Bozen · Mehr sehen »

Hans Bon

Hans Bon (* 16. Dezember 1882 in Splügen; † 16. Juni 1950 in St. Moritz) war ein Schweizer Unternehmer und Sohn des Hotelpioniers Anton Bon.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Hans Bon · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Karl Wolff (SS-Mitglied)

Karl Wolff, hier als SS-Gruppenführer (1937) Karl Friedrich Otto Wolff (* 13. Mai 1900 in Darmstadt; † 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Karl Wolff (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Nationalpark Coto de Doñana

Kormorane im Park Pardelluchs Dünen im Nationalpark Feuchtgebiet Video: Bedrohter Nationalpark Coto de Doñana Der Nationalpark Coto de Doñana (auch Parque Nacional de Doñana) an der Costa de la Luz in Andalusien ist heute, nach der Erweiterung 2004, 54.252 Hektar groß, dazu kommen noch einmal 26.540 Hektar als Pufferzone (preparque).

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Nationalpark Coto de Doñana · Mehr sehen »

Peseta

10.000 spanische Peseten (1992er Serie) 25-Peseten-Lochmünze (1990) Die Peseta (deutsch Pesete; Plural: Peseten, spanisch pesetas, Abkürzung: Pts; Währungssymbol: ₧; ISO-Code: ESP) war bis zum Abschluss der Einführung des Euro im Jahr 2002 die offizielle Währung Spaniens.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Peseta · Mehr sehen »

Rudolf Rahn

Rudolf Rahn (Foto des Auswärtigen Amts, ohne Jahr) Rudolf Rahn (* 16. März 1900 in Ulm; † 7. Januar 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Rudolf Rahn · Mehr sehen »

Schweizer

Schweizer Berühmtheiten: Niklaus von Flüe • Paracelsus • Francesco Borromini • Leonhard Euler; Jean-Jacques Rousseau • Alfred Escher • Henry Dunant • Carl Gustav Jung; Le Corbusier • Alberto Giacometti • Ursula Andress • Roger Federer Schweizer ist die Bezeichnung für die Staatsbürger des mitteleuropäischen Binnenstaates Schweiz.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Schweizer · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Toledo · Mehr sehen »

Verdienstorden der Italienischen Republik

Gran Cordone'' Der Verdienstorden der Italienischen Republik wurde 1951 gestiftet.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Verdienstorden der Italienischen Republik · Mehr sehen »

Walther Rauff

SS-Standartenführer Walther Rauff (rechts), 1945 Hermann Julius Walther Rauff, auch Walter Rauff, (* 19. Juni 1906 in Cöthen, Anhalt, Deutsches Reich; † 14. Mai 1984 in Santiago de Chile, Chile) war in der Zeit des Nationalsozialismus Gruppenleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), maßgeblich am Einsatz von Gaswagen zur Ermordung von Juden und anderen KZ-Häftlingen beteiligt und Chef eines Einsatzkommandos im Nordafrikafeldzug.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Walther Rauff · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und Zucker · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und 15. November · Mehr sehen »

1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und 1906 · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Leo Biaggi de Blasys und 1979 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blasys.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »