Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Laurentiuskirche (Bludenz)

Index Laurentiuskirche (Bludenz)

Alfons Fritz Stadtpfarrkirche Heiliges Kreuz Aufgang (gedeckte Schloßstiege und Freitreppe) von der Herrengasse 1 Die Laurentiuskirche ist eine römisch-katholische Kirche in der Stadt Bludenz.

35 Beziehungen: Alfons Fritz (Architekt), Anton Jehly, Böhler-Uddeholm, Bistum Chur, Bludenz, Dehio Vorarlberg 1983, Diözese Feldkirch, Edmund Hohn, Empore, Erasmus Kern, Evangelist (Neues Testament), Florus Scheel, Gebrüder Mayer, Glockengeläut, Hans Bertle, Heilig-Kreuz-Kirche (Bludenz), Karolinger, Kirchenglocke, Konrad Honold, Liste der Pfarren im Dekanat Bludenz-Sonnenberg, Liste der Pfarren im Dekanat Montafon, Liste der Pfarren im Dekanat Walgau-Walsertal, Manual (Musik), Mauracher (Orgelbauer), Melchior Paul von Deschwanden, Metallspende des deutschen Volkes, Pedal (Orgel), Pfarrkirche Bartholomäberg, Pfarrkirche Raggal, Römisch-katholische Kirche, Register (Orgel), Schloss Gayenhofen, Schrunser Münster, Stadtmuseum Bludenz, Werdenberg (Adelsgeschlecht).

Alfons Fritz (Architekt)

Architekt Alfons Fritz, etwa 1927 Johann Maria Alfons Fritz (* 2. August 1900 in Andelsbuch, Vorarlberg; † 7. Februar 1933 in Dornbirn) war ein Baukünstler und Architekt.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Alfons Fritz (Architekt) · Mehr sehen »

Anton Jehly

Anton Jehly (* 5. April 1860 in Bludenz; † 20. Februar 1928 ebenda) war ein österreichischer Maler und Restaurator.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Anton Jehly · Mehr sehen »

Böhler-Uddeholm

Die Böhler-Uddeholm AG (BUAG) ist ein Edel- und Werkzeugstahl-Hersteller mit Hauptsitz in Wien, Österreich.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Böhler-Uddeholm · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bludenz

S16, im Mittelgrund ist die Arlbergbahn am Waldrand verlaufend erkennbar Bludenz (standarddeutsche Aussprache:,, lokales Vorarlbergerisch) ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Bludenz · Mehr sehen »

Dehio Vorarlberg 1983

Das Dehio-Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs – Vorarlberg erschien 1983 als 6.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Dehio Vorarlberg 1983 · Mehr sehen »

Diözese Feldkirch

Deckenbild ''Gründung der Diözese Feldkirch'' von Konrad Honold in der Kapelle hl. Anna auf dem Felde in Lingenau Dompfarrkirche St. Nikolaus Die Diözese Feldkirch ist eine römisch-katholische Diözese in Österreich, die für das Bundesland Vorarlberg zuständig ist (mit Ausnahme des Gebiets der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau).

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Diözese Feldkirch · Mehr sehen »

Edmund Hohn

Edmund Hohn (* vor 1956) ist ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Edmund Hohn · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Empore · Mehr sehen »

Erasmus Kern

Erasmus Kern (* 1592 in Feldkirch; † nach 1650) war ein österreichischer Bildhauer und Bildschnitzer.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Erasmus Kern · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Florus Scheel

Florus Scheel (* 23. Juli 1864 in Lustenau; † 19. Mai 1936 in Feldkirch) war ein österreichischer Maler und Restaurator.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Florus Scheel · Mehr sehen »

Gebrüder Mayer

Gebrüder Mayer Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Feldkirch.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Gebrüder Mayer · Mehr sehen »

Glockengeläut

Homberg. Geschichtsglocke von 1654. Glockengeläut (auch: Geläute) ist das Läuten von Glocken zu bestimmten Anlässen in einer bestimmten Form.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Glockengeläut · Mehr sehen »

Hans Bertle

Selbstbildnis von 1915 Hans Bertle (gebürtig Johann Bertle; * 11. April 1880 in Schruns; † 4. April 1943 ebenda) war ein österreichischer Maler und Kriegsmaler.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Hans Bertle · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Bludenz)

Hl. Kreuz-Kirche Die Stadtpfarrkirche Hl.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Heilig-Kreuz-Kirche (Bludenz) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Karolinger · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Konrad Honold

Atelier des Künstlers (Öl, 1960) Konrad Honold (* 6. Juli 1918 in Weingarten, Königreich Württemberg; † 23. Juni 2007 in Schruns, Vorarlberg) war ein in Schruns lebender Maler, Restaurator, Grafiker und Heraldiker.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Konrad Honold · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Dekanat Bludenz-Sonnenberg

Das Dekanat Bludenz-Sonnenberg ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese Feldkirch.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Liste der Pfarren im Dekanat Bludenz-Sonnenberg · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Dekanat Montafon

Das Dekanat Montafon ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese Feldkirch, die zur Salzburger Kirchenprovinz gehört.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Liste der Pfarren im Dekanat Montafon · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Dekanat Walgau-Walsertal

Das Dekanat Walgau-Walsertal ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese Feldkirch.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Liste der Pfarren im Dekanat Walgau-Walsertal · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Mauracher (Orgelbauer)

Mathäus Mauracher d. J. Mauracherstraße in Salzburg Die österreichische Orgelbauerfamilie Mauracher war vom 18.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Mauracher (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Melchior Paul von Deschwanden

''Hl. Sebastian'', Altarbild eines Altars der Pfarrkirche von Ittendorf Hl. Antonius von Padua. Altarbild der Antoniuskirche in St. Ulrich in Gröden Melchior Paul von Deschwanden (* 10. Januar 1811 in Stans; † 25. Februar 1881 in Stans) war ein Schweizer Maler des Nazarenerstils.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Melchior Paul von Deschwanden · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bartholomäberg

Pfarrkirche St. Bartholomäus Barocker Hochaltar Der ehemalige Hochaltar als gotischer Flügelaltar ist als Seitenaltar erhalten. Die Pfarrkirche Bartholomäberg steht auf einer flachen Geländestufe auf 1087 m Seehöhe im Ortszentrum der Gemeinde Bartholomäberg in Vorarlberg.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Pfarrkirche Bartholomäberg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Raggal

Pfarrkirche Raggal Die Pfarrkirche Hll.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Pfarrkirche Raggal · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Schloss Gayenhofen

Das Schloss Gayenhofen liegt im baulichen Ensemble mit der Laurentiuskirche beherrschend über der Stadt Bludenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Schloss Gayenhofen · Mehr sehen »

Schrunser Münster

Katholische Pfarrkirche hl. Jodok in Schruns Glockengeläute Langhaus, Blick zum Chor Langhaus, Blick zur Doppelempore Deckengemälde von Hans Bertle: „Begegnung mit dem Papst“, „Als Patron der Landleute“ (1905–1907) Der Heilige Georg im Kampf mit dem Drachen, Konrad Honold Die Pfarrkirche Schruns bzw.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Schrunser Münster · Mehr sehen »

Stadtmuseum Bludenz

Das Stadtmuseum im Oberen Tor Die Stadtmuseum Bludenz im Oberen Tor ist das Museum der Bezirksstadt Bludenz.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Stadtmuseum Bludenz · Mehr sehen »

Werdenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Werdenberg in der Zürcher Wappenrolle Die Grafen von Werdenberg, nach der Burg Werdenberg (erbaut um 1228) in der heutigen Gemeinde Grabs im Kanton St. Gallen benannt, waren ein schwäbisches Hochadelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkte im Alpenrheintal, an der oberen Donau und auf der Schwäbischen Alb lagen.

Neu!!: Laurentiuskirche (Bludenz) und Werdenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »