Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lateinschule Kreuznach

Index Lateinschule Kreuznach

Die ehemalige Lateinschule von Kreuznach im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz war eine Lateinschule, die ab etwa dem 14.

39 Beziehungen: Anton Philipp Brück, Bad Kreuznach, Bistum Mainz, Botzheim (Adelsgeschlecht), Bubenkapelle (Kreuznach), Eberhard von Dienheim, Franz von Sickingen, Georg Helwich, Grafschaft Sponheim, Harald Lönnecker, J. F. Gerhard Goeters, Johann Georg Faust, Johann Hermann Steubing, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Johannes Trithemius, Johannes Virdung, Karmeliten, Königsberg (Preußen), Kelchkommunion, Kerspleben, Landau in der Pfalz, Landkreis Bad Kreuznach, Lateinschule, Leander Petzoldt, Lesemeister, Merseburger Dom, Michael Helding, Mosbach, Nikolaus von Kreuznach, Passauer Vertrag, Pauluskirche (Bad Kreuznach), Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima, Philipp II. (Baden-Baden), Rheinland-Pfalz, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, St. Martin (Worms), St. Nikolaus (Bad Kreuznach), Universität Bologna, Universität Erfurt.

Anton Philipp Brück

Anton Philipp Brück (* 16. April 1913 in Bingen am Rhein; † 15. Dezember 1984) war ein deutscher Priester und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Anton Philipp Brück · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Botzheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Botzheim Botzheim ist der Name eines alten ober- und mittelrheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Botzheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bubenkapelle (Kreuznach)

Die Bubenkapelle oder Clusen-Buben-Capelle, später auch Frauen-Capelle war eine Kapelle in der Altstadt von Kreuznach im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, die vom 13./14.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Bubenkapelle (Kreuznach) · Mehr sehen »

Eberhard von Dienheim

Bischof Eberhard von Dienheim, zeitgenössisches Gemälde im Bischöflichen Ordinariat Speyer. Siebmachers Wappenbuch Eberhard von Dienheim (* um 1540; † 9. Oktober 1610) war Bischof von Speyer von 1581 bis 1610.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Eberhard von Dienheim · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Franz von Sickingen · Mehr sehen »

Georg Helwich

Exlibris von Georg Helwich, mit Familienwappen Georg Helwich, eigenhändig beschriebene Seite Nr. 67 aus seinem Werk ''„Syntagma monumentorum et epitaphiorum“'', um 1625 Titelblatt von Georg Helwichs ''„Nobilitas Ecclesiae Moguntinae“'', Mainz 1614 Georg Helwich (* 21. Juli 1588 in Mainz; † 1632 in Mainz) war katholischer Priester, Domvikar und ein früher Historiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Georg Helwich · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Nahe-Hunsrück-Gegend im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Grafschaft Sponheim · Mehr sehen »

Harald Lönnecker

Harald Lönnecker (* 28. Juli 1963 in Hannover; † 6. Juli 2022 in Spetzerfehn) war ein deutscher Jurist, Historiker und Archivar mit dem Schwerpunkt Studentenverbindungen.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Harald Lönnecker · Mehr sehen »

J. F. Gerhard Goeters

Johann Friedrich Gerhard Goeters (* 1. April 1926 in Bonn; † 20. August 1996 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und J. F. Gerhard Goeters · Mehr sehen »

Johann Georg Faust

Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.Bearbeitung des Faust-Stoffes von einem „Christlich-Meynenden“. Das Buch aus dem Jahr 1726 gehört zu den Schätzen der Faust-Sammlung in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Johann Georg Faust, auch Georg Faust, (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen, in verschiedenen Quellen werden auch Simmern, Roda und Salzwedel genannt; † um 1541 in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Wunderheiler, Alchemist, Magier, Astrologe und Wahrsager.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Johann Georg Faust · Mehr sehen »

Johann Hermann Steubing

Johann Hermann Steubing (auch Hermann Steubing; * 6. Mai 1750 in Herborn; † 23. Mai 1827 in Diez) war ein deutscher Kirchenhistoriker, Topograph, Heimatforscher und evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Johann Hermann Steubing · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Johannes Trithemius

Jh.) Johannes Trithemius (Relief von Tilman Riemenschneider, ca. 1516, Foto 2009) Detail des Reliefs Johannes Trithemius, latinisiert aus Johann(es) Tritheim, auch Johannes von Trittenheim, Johann Heidenberg sowie Johannes Zeller genannt (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in Würzburg), war ein deutscher Mönch, Abt der Benediktinerabtei Sponheim und ab 1506 vom Schottenkloster Würzburg, vielseitiger Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Johannes Trithemius · Mehr sehen »

Johannes Virdung

Autographer Besitzeintrag Virdungs in einem Buch der Stadtbibliothek Mainz Johannes Virdung oder Johann Virdung von Hassfurt (* 15. März 1463 in Haßfurt; † 1538/39) war ein deutscher Astrologe und Mediziner.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Johannes Virdung · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Karmeliten · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kelchkommunion

Katholische Trauungsmesse mit Spendung der Kelchkommunion Die Darreichung des konsekrierten Weines an die Gläubigen innerhalb oder (selten) außerhalb der Feier der Eucharistie wird Kelchkommunion genannt.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Kelchkommunion · Mehr sehen »

Kerspleben

Kerspleben ist ein Ortsteil der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Kerspleben · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Landkreis Bad Kreuznach

Der Landkreis Bad Kreuznach ist eine Gebietskörperschaft im Zentrum von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Landkreis Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Lateinschule · Mehr sehen »

Leander Petzoldt

Leander Petzoldt (* 28. August 1934 in Rennerod) ist ein deutscher Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Leander Petzoldt · Mehr sehen »

Lesemeister

Mit Lesemeister, auch Leszmeister oder Lesmeister,, bezeichnete man im Mittelalter und in der Neuzeit einen Lehrer der Theologie und Philosophie in einem Kloster oder einer Klosterschule.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Lesemeister · Mehr sehen »

Merseburger Dom

Dom zu Merseburg am Tag der Wiedereröffnung des Kapitelhauses im Jahre 2006 Der Merseburger Dom St.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Merseburger Dom · Mehr sehen »

Michael Helding

Bischof Michael Helding Katechismus von 1562 Michael Helding (auch „Sidonius“ genannt; * 1506 in Langenenslingen bei Riedlingen/Sigmaringen; † 30. September 1561 in Wien) war ein katholischer Bischof, Gelehrter, Schriftsteller und Humanist.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Michael Helding · Mehr sehen »

Mosbach

Mosbach ist eine Mittelstadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Mosbach · Mehr sehen »

Nikolaus von Kreuznach

Nikolaus von Kreuznach, von Kreuczna oder de NaviculacrucisZu lateinisch navicula „Nachen“ und crux „Kreuz“.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Nikolaus von Kreuznach · Mehr sehen »

Passauer Vertrag

Passauer Domplatz, Lamberg-Palais Johann Georg I. von Sachsen zum Passauer Vertrag von 1552 und Augsburger Religionsfrieden Der Passauer Vertrag vom 2. August 1552 zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz’ von Sachsen nach dem Fürstenaufstand stellte die formale Anerkennung des Protestantismus dar, die mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 reichsrechtlich festgeschrieben wurde.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Passauer Vertrag · Mehr sehen »

Pauluskirche (Bad Kreuznach)

Pauluskirche und Pauluskapelle Bad Kreuznach Pauluskirche bei Nacht Die Pauluskirche ist ein Kirchengebäude in Bad Kreuznach.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Pauluskirche (Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima

Das Päpstliche Institut Santa Maria dell’Anima (italienisch Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima, kurz Anima) ist eine römisch-katholische Einrichtung in Rom, die um die Wende zum 15. Jahrhundert als Pilgerhospiz gegründet wurde und heute neben der Seelsorge für deutschsprachige Gläubige in Rom auch Sitz eines Priesterkollegs ist, die sich zu vertieften theologischen Studien in Rom aufhalten.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima · Mehr sehen »

Philipp II. (Baden-Baden)

Philipp II. von Baden nach einem Aquarell von Tobias Stimmer Markgraf Philipp II.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Philipp II. (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

St. Martin (Worms)

St. Martin zu Worms mini Westwerk mit Portal Die Kirchen St. Martin und St. Lambertus, Zustand vor 1689; Zeichnung von Peter Hamann, 1692. Das Hauptschiff der Basilika St.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und St. Martin (Worms) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Bad Kreuznach)

Nikolauskirche Turm von St. Nikolaus Die St.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und St. Nikolaus (Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universität Erfurt

Logo bis 2019, teilweise noch in Verwendung (Beschilderungen etc.) Altes Siegel der Universität, heute noch unter anderem bei den Staatswissenschaftlern in Gebrauch Campus der Pädagogischen Hochschule 1969 Eingangsbereich der Universität Erfurt Relief im Eingangsbereichs Blick auf den Campus vom Eingangsbereich aus Die alte Universität Erfurt (Universitas Studii Erfordiensis oder Hierana) wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von Papst Clemens VII. im Jahr 1379 und in darauffolgender Bestätigung durch Papst Urban VI. vom 4. Mai 1389 errichtet.

Neu!!: Lateinschule Kreuznach und Universität Erfurt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lateinschule Bad Kreuznach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »