Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kultstätte

Index Kultstätte

Externsteine Als Kultstätte oder Kultplatz wird ein geheiligter, oft geographisch markanter Ort bezeichnet (große Felsen, Steine, Quellen, Grabhügel), an dem ein Kult ausgeübt wurde oder wird.

41 Beziehungen: Altar, Anders Hultgård, Anglesey, Buchreligion, Christi Himmelfahrt, Christoph Auffarth, Ethnische Religionen, Externsteine, Gelände, Grabmal, Grotte, Höhenheiligtum, Heilig, Heilige Quelle, Heiliger Berg, Hyponymie, Ikonografie, Isle of Arran, Karnak, Kult, Kultur, Manfred Eggert, Megalith, Mercurius, Monotheismus, Niels Gutschow, Nymphäum, Odense, Puy de Dôme, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Roseninsel, Sakralbau, Säule, Schelder Wald, Sebastian Brather, Steinkreis, Stele, Stonehenge, Sylt, Tabu, Wilhelmsteine.

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Kultstätte und Altar · Mehr sehen »

Anders Hultgård

Anders Hultgård (* 23. Dezember 1936 in Stettin) ist ein schwedischer Religionswissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Kultstätte und Anders Hultgård · Mehr sehen »

Anglesey

Anglesey (Ynys Môn; Mona) ist eine Insel vor der Nordwestküste von Wales in der Irischen See und ein gleichnamiger Hauptbezirk (Principal Area).

Neu!!: Kultstätte und Anglesey · Mehr sehen »

Buchreligion

Buchreligion ist ein religionswissenschaftlicher Begriff zur Bezeichnung solcher Religionen, die eine Heilige Schrift besitzen und sich stark an Texten orientieren.

Neu!!: Kultstätte und Buchreligion · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Kultstätte und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christoph Auffarth

Christoph Auffarth, 2009 Christoph Auffarth (* 14. Dezember 1951 in Mannheim) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Kultstätte und Christoph Auffarth · Mehr sehen »

Ethnische Religionen

Spezielle Kulte und Rituale prägen vielfach die religiösen Äußerungen traditioneller, lokaler Menschengruppen. (Feuertänzer der Baining aus Neubritannien) Ethnische Religionen (auch traditionelle Religionen) werden alle mündlich oder durch Rituale überlieferten Glaubenssysteme genannt, die keine schriftlich fixierten Lehren kennen und deren Anhänger jeweils nur einer kleinen Zahl verbundener ethnischer Gruppen angehören.

Neu!!: Kultstätte und Ethnische Religionen · Mehr sehen »

Externsteine

Externsteine, 2015 (von Südwesten) Externsteine, 2021 (von Nordosten) Die Externsteine sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands, die unter Natur- und Kulturdenkmalschutz steht.

Neu!!: Kultstätte und Externsteine · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Kultstätte und Gelände · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Kultstätte und Grabmal · Mehr sehen »

Grotte

Grotte des Anwesens Villa Haas Schloss Wilhelmsthal Eine Grotte (‚Höhle‘, später ‚Gewölbe‘) ist ein Hohlraum von geringer Größe, der von der Natur oder vom Menschen geschaffen worden sein kann und einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

Neu!!: Kultstätte und Grotte · Mehr sehen »

Höhenheiligtum

Als Höhenheiligtum oder Bergheiligtum werden Heiligtümer auf Erhebungen oder in Bergsätteln bezeichnet, die aus verschiedenen Kulturen des Altertums bekannt sind.

Neu!!: Kultstätte und Höhenheiligtum · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Kultstätte und Heilig · Mehr sehen »

Heilige Quelle

Eine Heilige Quelle ist eine Quelle, die auch manchmal einen Teich oder See bilden kann, an der eine kultische Verehrung stattfindet.

Neu!!: Kultstätte und Heilige Quelle · Mehr sehen »

Heiliger Berg

Gompa'', im Mittelgrund Pilger) Als heiliger Berg wird ein Berg bezeichnet, der als Heiligtum besondere religiöse oder kultische Bedeutung hat.

Neu!!: Kultstätte und Heiliger Berg · Mehr sehen »

Hyponymie

Hyponymie bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die semantisch-begriffliche Unterordnung (Subordination) eines Semems unter ein anderes Semem.

Neu!!: Kultstätte und Hyponymie · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Kultstätte und Ikonografie · Mehr sehen »

Isle of Arran

Die Isle of Arran (schottisch-gälisch: Eilean Arainn, kurz: Arran) ist eine zur schottischen Council Area North Ayrshire gehörende Insel.

Neu!!: Kultstätte und Isle of Arran · Mehr sehen »

Karnak

Moderne Läden am Eingang des Karnak-Tempels Karnak (al-Karnak – „befestigtes Dorf“) ist eine Kleinstadt in Oberägypten mit 26.488 Einwohnern (2006), Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 21.

Neu!!: Kultstätte und Karnak · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Kultstätte und Kult · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Kultstätte und Kultur · Mehr sehen »

Manfred Eggert

Manfred K. H. Eggert (* 1941) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Kultstätte und Manfred Eggert · Mehr sehen »

Megalith

Megalithreihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall Dolmen bei Vinstrup, Randers Kommune, Dänemark Als Megalith (von „groß“ und líthos „Stein“) bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie einen großen, meist unbehauenen Steinblock, der aufgerichtet und allein oder mit weiteren großen Steinblöcken in Steinsetzungen positioniert wurde.

Neu!!: Kultstätte und Megalith · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Kultstätte und Mercurius · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Kultstätte und Monotheismus · Mehr sehen »

Niels Gutschow

Niels Gutschow (* 27. November 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Architekt und Bauhistoriker mit Schwerpunkten auf der Architekturgeschichte Asiens sowie der deutschen Stadtplanung im Zweiten Weltkrieg und im geteilten Deutschland.

Neu!!: Kultstätte und Niels Gutschow · Mehr sehen »

Nymphäum

Nymphäum in Hierapolis Nymphäum in Pompeji (bei Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet) Das Nymphäum von Syrakus. Ein Nymphäum (griechisch Nymphaion, lateinisch Nymphaeum) ist ein Nymphenheiligtum, gewöhnlich über einem Brunnen oder einer Quelle errichtet.

Neu!!: Kultstätte und Nymphäum · Mehr sehen »

Odense

Klimadiagramm von Odense Odense ist eine Großstadt auf der dänischen Insel Fünen.

Neu!!: Kultstätte und Odense · Mehr sehen »

Puy de Dôme

Der Puy de Dôme ist ein hoher Vulkan im gleichnamigen Département Puy-de-Dôme und gehört zum Zentralmassiv in der Auvergne im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Kultstätte und Puy de Dôme · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Kultstätte und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Roseninsel

Die Roseninsel (bis Mitte 19. Jahrhundert Wörth) ist die einzige Insel im Starnberger See.

Neu!!: Kultstätte und Roseninsel · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Kultstätte und Sakralbau · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Kultstätte und Säule · Mehr sehen »

Schelder Wald

miniatur Der Schelder Wald (vor Ort oft auch Schelderwald geschrieben) ist ein mit der Angelburg bis hoher, praktisch durchgehend bewaldeter westlicher Ausläufer des Gladenbacher Berglandes im Naturpark Lahn-Dill-Bergland.

Neu!!: Kultstätte und Schelder Wald · Mehr sehen »

Sebastian Brather

Sebastian Brather, aufgenommen 2014 von Werner Maleczek Sebastian Brather (* 28. Juni 1964 in Potsdam) ist ein deutscher Frühgeschichtlicher und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Kultstätte und Sebastian Brather · Mehr sehen »

Steinkreis

Steinkreis von Drombeg, County Cork, Irland Ein Steinkreis (auch -ring oder -tanz) ist eine rundliche Anordnung von aufrecht stehenden (oder liegenden) Steinen, die nicht als Einfassung dient.

Neu!!: Kultstätte und Steinkreis · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Kultstätte und Stele · Mehr sehen »

Stonehenge

Stonehenge (Tritlith und weitere Quader des Monuments im Juli 2008) Stonehenge ist ein Megalith-Bauwerk der Jungsteinzeit nahe dem Avon bei Amesbury, Süd-England.

Neu!!: Kultstätte und Stonehenge · Mehr sehen »

Sylt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Satellitenfoto der Inseln Amrum, Föhr und Sylt, Oktober 2007 Sylt ist die größte nordfriesische Insel.

Neu!!: Kultstätte und Sylt · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Kultstätte und Tabu · Mehr sehen »

Wilhelmsteine

Vom Orkan Kyrill abgebrochene Fichte auf dem großen Stein, links der etwa 15 m hohe „Lange Stein“ Die beiden größten Felsen aus Süd-West gesehen Bäume auf einem der Felsen Die Wilhelmsteine, früher Buchsteine genannt, sind eine Felsengruppe aus Eisenkiesel (Härtlinge) auf den südsüdöstlichen Hochlagen der Angelburg, des höchsten Bergs im Gladenbacher Bergland, im Schelder Wald.

Neu!!: Kultstätte und Wilhelmsteine · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kultort, Kultplatz, Naturheiligtum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »