Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kleinkastell Freimühle

Index Kleinkastell Freimühle

Das Kleinkastell Freimühle war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, die im Jahre 2005 den Status als UNESCO-Weltkulturerbe erlangte.

39 Beziehungen: Andreas Thiel (Archäologe), Baden-Württemberg, Benefiziarier, Bernd Becker (Forstwissenschaftler), Bodendenkmal, Cohors I Raetorum (Raetia), Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg), Dieter Planck, Egon Schallmayer, Eugen Gradmann, Germania superior, Gmünder Tagespost, Hans Ulrich Nuber, Heinrich Steimle, Kastell Lorch, Kastell Schirenhof, Kleinkastell Haselburg, Kleinkastell Hintere Orthalde, Kleinkastell Kleindeinbach, Kulturdenkmal, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Landesmuseum Württemberg, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Obergermanisch-Raetischer Limes, Ostalbkreis, Palisade, Paul Möhler, Raetia, Römische Provinz, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reichs-Limeskommission, Rems, Rems-Zeitung, Remstal, Rotenbach (Rems), Schwäbisch Gmünd, UNESCO-Welterbe, Walldürn.

Andreas Thiel (Archäologe)

Andreas Thiel (* 1964 in Erlangen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Andreas Thiel (Archäologe) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Benefiziarier

Die Benefiziarier (auch Beneficiarier; lat. beneficiarius Plural beneficiarii von lat. beneficium, dt. „Vorteil, Wohltat“) waren Principales (Unteroffiziere) im Römischen Reich, die polizeiähnliche Aufgaben ausübten.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Benefiziarier · Mehr sehen »

Bernd Becker (Forstwissenschaftler)

Bernd Becker (* 13. Juni 1940 in Augsburg; † 14. Februar 1994 in Köln) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Bernd Becker (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Cohors I Raetorum (Raetia)

55) Die Cohors I Raetorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Cohors I Raetorum (Raetia) · Mehr sehen »

Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg)

Das Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmale des Landes Baden-Württemberg in der Fassung vom 6.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg) · Mehr sehen »

Dieter Planck

Dieter Planck (2003) Dieter Planck (* 14. August 1944 in Rottenburg am Neckar) ist ein deutscher Archäologe mit Schwerpunkt Provinzialrömische Archäologie.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Dieter Planck · Mehr sehen »

Egon Schallmayer

Egon Schallmayer bei der Präsentation einer Publikation,Vielbrunn, 9. Oktober 2012 Egon Schallmayer (* 30. September 1951 in Rödermark) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Egon Schallmayer · Mehr sehen »

Eugen Gradmann

Eugen Gradmann (Foto von Theodor Jacob) Eugen Gradmann (* 13. Dezember 1863 in Lauffen am Neckar; † 26. April 1927 in Stuttgart) war ein deutscher Pfarrer, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Eugen Gradmann · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Germania superior · Mehr sehen »

Gmünder Tagespost

Die Gmünder Tagespost ist eine lokale Tageszeitung im Ostalbkreis und hat ihren Sitz in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Gmünder Tagespost · Mehr sehen »

Hans Ulrich Nuber

Hans Ulrich Nuber (* 13. November 1940 in Schwerin; † 28. Juli 2014 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Hans Ulrich Nuber · Mehr sehen »

Heinrich Steimle

Heinrich Steimle Heinrich Steimle, mit vollständigem Namen Heinrich Karl August Steimle (* 1846 in Schwäbisch Gmünd; † 10. Juni 1907) war ein württembergischer Major und Limesforscher.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Heinrich Steimle · Mehr sehen »

Kastell Lorch

Das Kastell Lorch war ein römisches Grenzkastell nahe am Rätischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Kastell Lorch · Mehr sehen »

Kastell Schirenhof

Das Kastell mit dem bisher erforschten Vicusbereich Das Kastell Schirenhof, auch als Etzelsburg bekannt, ist ein ehemaliges römisches Kohortenkastell, das heute im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd, auf den Fluren des Schirenhof im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, liegt.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Kastell Schirenhof · Mehr sehen »

Kleinkastell Haselburg

Das Kleinkastell Haselburg ist ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes. Es befindet sich heute zwischen den Dörfern Reinhardsachsen und Gerolzahn, zwei zur Stadt Walldürn gehörenden Stadtteilen im Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg. Von der Anlage ist nur das teilrekonstruierte Osttor sichtbar. Die Haselburg ist neben dem Kleinkastell Rötelsee die einzige Anlage ihrer Art an diesem Limesabschnitt, die mit modernen Mitteln ergraben wurde. Insbesondere der dreiphasige Ausbau hat sehr wichtige Erkenntnisse zur Entwicklungsgeschichte des Limes in Südwestdeutschland geliefert.Willi Beck, Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage, Theiss, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0242-7, S. 42.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Kleinkastell Haselburg · Mehr sehen »

Kleinkastell Hintere Orthalde

Das Kleinkastell Hintere Orthalde war ein römisches Militärlager, das heute auf den nordöstlichen Gemarkungen der Stadt Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg bei einem Industriegebiet liegt.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Kleinkastell Hintere Orthalde · Mehr sehen »

Kleinkastell Kleindeinbach

Das Kleinkastell Kleindeinbach war ein römisches Militärlager, das heute auf der alten Flur „Schlößle“ nordöstlich des Dorfes Kleindeinbach, ein Ortsteil von Großdeinbach, Stadtteil von Schwäbisch Gmünd, im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Kleinkastell Kleindeinbach · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege in Esslingen am Neckar Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) ist eine Abteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart (Abteilung 8).

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Ostalbkreis

Der Ostalbkreis ist, gemessen an seiner Fläche, nach dem Ortenaukreis und dem Landkreis Ravensburg der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Ostalbkreis · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Palisade · Mehr sehen »

Paul Möhler

Paul Möhler Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Schwäbisch Gmünd vom 10. April 1922 mit Unterschrift von Oberbürgermeister Möhler Grabmal auf dem Gmünder Leonhardsfriedhof Paul Anton Möhler (* 15. Dezember 1852 in Gmünd; † 1. Februar 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Gmünd.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Paul Möhler · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Raetia · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichs-Limeskommission

Die Reichs-Limeskommission (RLK) sollte den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes und die Lage der zugehörigen Kastelle aus der Römerzeit erforschen.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Reichs-Limeskommission · Mehr sehen »

Rems

Die Rems ist ein Fluss in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Rems · Mehr sehen »

Rems-Zeitung

Die Rems-Zeitung ist eine lokale Tageszeitung im Ostalbkreis und hat ihren Sitz in Schwäbisch Gmünd im Remstal.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Rems-Zeitung · Mehr sehen »

Remstal

Karte des Remstals. Die Rems fließt, ein kurzes Anfangs- und Endstück des Laufes ausgenommen, sehr beständig westwärts. Verlauf der Rems mit umliegenden Städten und Gemeinden. Lorch Das Remstal ist das ca.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Remstal · Mehr sehen »

Rotenbach (Rems)

Der Rotenbach ist ein etwa vier Kilometer langer, rechter Zufluss der Rems aus dem Welzheimer Wald im östlichen Baden-Württemberg, dessen Oberlauf Deinbach genannt wird.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Rotenbach (Rems) · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Walldürn

Luftbild 2008 Stadtkern mit Wallfahrtsbasilika Walldürn ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, bekannt auch durch die Wallfahrt zum Blutwunder von Walldürn.

Neu!!: Kleinkastell Freimühle und Walldürn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »