Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Münchner Stadtbäche

Index Münchner Stadtbäche

Karte der Münchner Stadtbäche (links der Isar) Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar.

74 Beziehungen: Abrechen (München), Altstadt (München), Altstadtring (München), Au (München), Auer Mühlbach, Bayerische Staatskanzlei, Bayerisches Nationalmuseum, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Betriebswasser, Brudermühlbrücke, Brudermühlsteg, Brudermühlstraße, Brunnhäuser in München, Buchenhain (Baierbrunn), Christine Rädlinger, Düker, Dreimühlenbach, Dreimühlenviertel, Eisbach (Isar), Eisbachbrücke, Englischer Garten (München), Falkenturm, Fernkälte, Flaucher, Flauchersteg, Flößerei, Floßkanal (München), Fraunhoferstraße (München), Geschiebe, Gewässerbett, Glockenbachviertel, Haidhausen, Hochbrücke (München), Hofbrunnwerkkanal, Hofgarten (München), Isar, Isar-Werkkanal, Isartor, Isarwerk 2, Isarwerk 3, Kaltenbachtor, Katzenturm (München), Köglmühlbach, Laimbrücke, Lehel, Liste der Gewässer in München, Mariannenbrücke, Marienklause (München), Marienklausensteg, München, ..., Münchner Schotterebene, Münchner Stadtbefestigung, Münchner Stadtentwässerung, Mittelalter, Museumsinsel (München), Peter Klimesch, Pfistermühle (München), Praterinsel, Praterwehrbrücke, Prinzregentenstraße, Scheibling beim Schiffertor, Schwabinger Bach, Schyrenbad, Sendlinger Tor, St. Anna im Lehel, St. Maximilian (München), St.-Anna-Gymnasium (München), Stachus, Talburgtor, Tierpark Hellabrunn, Triftkanal (München), U-Bahn München, Untergiesing-Harlaching, Wacker Chemie. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Abrechen (München)

Der Abrechen war ein Wasserbauwerk zum Auffangen von Triftholz in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Abrechen (München) · Mehr sehen »

Altstadt (München)

Zentrum der Münchner Altstadt mit Marienplatz, Altem und Neuem Rathaus, St. Peter und der Frauenkirche Die Münchner Altstadt ist der Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München, der am längsten zu der Stadt gehört, auch wenn einige Orte, die mittlerweile Stadtteile Münchens sind, schon lange vor München urkundlich erwähnt wurden.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Altstadt (München) · Mehr sehen »

Altstadtring (München)

Der Altstadtring in München ist dort die innerste Ringstraße.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Altstadtring (München) · Mehr sehen »

Au (München)

Die Mariahilfkirche, das Wahrzeichen der Au Lehrerinnen-Bildungsanstalt im Vordergrund (zerstört 1943) Der Augia-BrunnenAllegorie des Stadtteils Au Die Au ist ein Ortsteil in der südöstlichen Flussniederung der Isar in München im Stadtbezirk Au-Haidhausen, mit einer Fläche von 149,5 Hektar und 29.195 Einwohnern (Stand Dezember 2010).

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Au (München) · Mehr sehen »

Auer Mühlbach

Der Auer Mühlbach ist ein etwa sieben Kilometer langer, aus Isarwasser gespeister und heute großteils kanalisierter Münchner Stadtbach, im Süden der Stadt München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Auer Mühlbach · Mehr sehen »

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei von Westen Residenz Die Bayerische Staatskanzlei ist eine oberste Landesbehörde, die zur Unterstützung des Ministerpräsidenten und der Staatsregierung in München eingerichtet wurde.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Bayerische Staatskanzlei · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) ist ein Ministerium der Bayerischen Staatsregierung mit Sitz in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie · Mehr sehen »

Betriebswasser

Betriebswasser (oft auch als Brauch- oder als Nutzwasser bezeichnet) ist Wasser, das einer spezifischen technischen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen Anwendung dient.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Betriebswasser · Mehr sehen »

Brudermühlbrücke

Isar flussabwärts Die Brudermühlbrücke ist eine Brücke in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Brudermühlbrücke · Mehr sehen »

Brudermühlsteg

Der Brudermühlsteg ist eine Brücke in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Brudermühlsteg · Mehr sehen »

Brudermühlstraße

Die Brudermühlstraße ist eine Hauptverkehrsstraße im Münchner Stadtbezirk Sendling und Teilstück des Mittleren Rings.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Brudermühlstraße · Mehr sehen »

Brunnhäuser in München

Brunnhaus an der Oberen Lände, Gemälde von Max Kühn, 1886 Die Münchner Brunnhäuser waren wasserkraftbetriebene Pumpwerke in München, die der Trinkwasserversorgung der Stadtbevölkerung und des Hofes dienten.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Brunnhäuser in München · Mehr sehen »

Buchenhain (Baierbrunn)

Buchenhain ist einer der beiden Ortsteile der Gemeinde Baierbrunn im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Buchenhain (Baierbrunn) · Mehr sehen »

Christine Rädlinger

Christine Rädlinger (* 1954) ist eine deutsche Historikerin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Christine Rädlinger · Mehr sehen »

Düker

Schematische Darstellung eines Dükers zur Querung eines Kanals Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Aufgeständerte Betonrinnen zur offenen Wasserführung; zwischen den runden Schächten der unterirdische Düker als Druckleitung. Der Höhenunterschied Einlauf-Auslauf ist klar ersichtlich. Ein Düker (niederdeutsch, entspricht niederländisch duiker, „Taucher“) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Düker · Mehr sehen »

Dreimühlenbach

Schleusenanlage am Dreimühlenbach (von Johann Georg von Dillis) Der Dreimühlenbach in München war einer der Münchner Stadtbäche.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Dreimühlenbach · Mehr sehen »

Dreimühlenviertel

Dreimühlenviertel (4) im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Das Dreimühlenviertel ist ein Münchner Stadtviertel und gehört zum Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Dreimühlenviertel · Mehr sehen »

Eisbach (Isar)

Der Eisbach als linke Ableitung der Isar ist der stärkste Bach im Englischen Garten in München (Bayern).

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Eisbach (Isar) · Mehr sehen »

Eisbachbrücke

Eisbachbrücke Nordbalustrade Die Eisbachbrücke ist eine Brücke in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Eisbachbrücke · Mehr sehen »

Englischer Garten (München)

Der Englische Garten von Südwesten aus der Luft gesehen Karte des Englischen Gartens Blick aus der Raumstation ISS (24. März 2010) Salvatorkirche Der Englische Garten befindet sich im Münchner Nordosten am Westufer der Isar.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Englischer Garten (München) · Mehr sehen »

Falkenturm

Gemälde eines unbekannten Künstlers (Münchner Stadtmuseum) Heinrich Schönfeld, 1840 Sandtnerschen Stadtmodell Der Falkenturm war ein Turm in der zweiten Stadtmauer Münchens.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Falkenturm · Mehr sehen »

Fernkälte

Fernkälte ist, analog zur Fernwärme, die Versorgung eines Verbrauchers mit Kälte über eine Fernrohrleitung.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Fernkälte · Mehr sehen »

Flaucher

Isar, Flaucher und Flaucheranlagen Heizkraftwerk Süd. Links quert die Brudermühlbrücke den Fluss, am rechten oberen Bildrand sind gerade noch der Flauchersteg und das Isarwerk 2 erkennbar Der Flaucher ist ein Abschnitt der Isar im Stadtbezirk Sendling im Süden von München zwischen dem Flauchersteg im Süden und der Braunauer Eisenbahnbrücke im Norden.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Flaucher · Mehr sehen »

Flauchersteg

Flauchersteg im Winter Der Flauchersteg ist eine Fußgängerbrücke über die Isar in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Flauchersteg · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Flößerei · Mehr sehen »

Floßkanal (München)

Floß auf dem Floßkanal Der Floßkanal (auch Ländkanal) ist ein Fließgewässer im Münchner Stadtteil Thalkirchen.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Floßkanal (München) · Mehr sehen »

Fraunhoferstraße (München)

Bäckerei Rischart) Die Fraunhoferstraße ist eine Innerortsstraße in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Fraunhoferstraße (München) · Mehr sehen »

Geschiebe

Stolpe Als Geschiebe bezeichnet man in den Geowissenschaften das Gesteinsmaterial, das von einem Gletscher transportiert worden ist.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Geschiebe · Mehr sehen »

Gewässerbett

verzweigtes Gewässerbett mit rautenförmigen Kiesinseln: Der Lech in Österreich Das Gewässerbett (manchmal auch Gerinnebett) ist der Teil eines Fließgewässers, der das fließende Wasser nach unten und zu den Seiten begrenzt.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Gewässerbett · Mehr sehen »

Glockenbachviertel

Glockenbachviertel (3) im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Hans-Sachs-Straße im Glockenbachviertel Das Glockenbachviertel ist ein Münchner Stadtviertel und gehört zum Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Glockenbachviertel · Mehr sehen »

Haidhausen

Wiener Platz Haidhausen ist ein Stadtteil von München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Haidhausen · Mehr sehen »

Hochbrücke (München)

Die Hochbrücke war eine Brücke über den Katzenbach in München, die Anfang des 20.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Hochbrücke (München) · Mehr sehen »

Hofbrunnwerkkanal

Der Hofbrunnwerkkanal ist ein Kanal, der das Hofbrunnwerk am Nordrand des Münchner Hofgartens mit Wasser zum Antrieb seiner Turbinen versorgt.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Hofbrunnwerkkanal · Mehr sehen »

Hofgarten (München)

Hofgarten mit Schalenbrunnen und Dianatempel Der Hofgarten ist eine historische Parkanlage am nördlichen Rand der Münchner Altstadt.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Hofgarten (München) · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Isar · Mehr sehen »

Isar-Werkkanal

Wehranlage Höllriegelskreuth nahe dem Wasserkraftwerk Höllriegelskreuth Isar, Isar-Werkkanal und Wehranlage Großhesselohe nahe der Großhesseloher Brücke Mündung in die Isar am Isarwerk 3 Der Isar-Werkkanal ist ein Seitenkanal der Isar im Stadtgebiet von München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Isar-Werkkanal · Mehr sehen »

Isartor

Das Isartor vom Isartorplatz aus gesehen Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Isartor · Mehr sehen »

Isarwerk 2

Das Isarwerk 2 ist ein Laufwasserkraftwerk im Münchner Stadtbezirk Sendling, das von den Stadtwerken München betrieben wird.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Isarwerk 2 · Mehr sehen »

Isarwerk 3

Das Isarwerk 3 ist ein Laufwasserkraftwerk an der Isar.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Isarwerk 3 · Mehr sehen »

Kaltenbachtor

Das Kaltenbachtor war ein Stadttor der Stadtbefestigung des mittelalterlichen Münchens.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Kaltenbachtor · Mehr sehen »

Katzenturm (München)

Der Katzenturm war ein Wehrturm der zweiten Stadtmauer des mittelalterlichen Münchens.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Katzenturm (München) · Mehr sehen »

Köglmühlbach

Köglmühlbach vor der Bayerischen Staatskanzlei Der Köglmühlbach in München ist Teil des früher ausgedehnten Münchner Stadtbachsystems.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Köglmühlbach · Mehr sehen »

Laimbrücke

Schedelschen Weltchronik ist die Laimbrücke zwischen dem Torhäusl an der Isarbrücke und dem Isartor zu erkennen. Die Laimbrücke war eine Brücke in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Laimbrücke · Mehr sehen »

Lehel

Luftbild des Lehels Richtung Osten Das Lehel (bairisch mit kurzem Vokal und ch-Laut ausgesprochen: Lechel), veraltet auch St.-Anna-Vorstadt, ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München, der aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Lehel · Mehr sehen »

Liste der Gewässer in München

Gewässer in München Diese Seite gibt einen Überblick über natürliche und künstliche Fließ- und Stillgewässer in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Liste der Gewässer in München · Mehr sehen »

Mariannenbrücke

Mariannenbrücke Südseite Die Mariannenbrücke ist eine Brücke über die Isar in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Mariannenbrücke · Mehr sehen »

Marienklause (München)

Marienklausenkapelle Tafel an der Quelle ''Jakobsbrunn'' Marienklause ist der Name einer 1866 von Martin Achleitner erbauten kleinen Kapelle im Münchner Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Marienklause (München) · Mehr sehen »

Marienklausensteg

Marienklausensteg mit Stichsteg Marienklausensteg, die Kante des Wasserfalls zeigt den Verlauf des Dükers Der Marienklausensteg ist eine Fußgängerbrücke in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Marienklausensteg · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und München · Mehr sehen »

Münchner Schotterebene

Münchner Schotterebene in Grün auf einer Reliefkarte Die Münchner Schotterebene ist ein über mehrere Eiszeiten entstandener Sander in Oberbayern.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Münchner Schotterebene · Mehr sehen »

Münchner Stadtbefestigung

München im Jahre 1642, Stich von Matthäus Merian. Deutlich zu sehen sind der Festungsring und der Doppelring aus zweiter Stadtmauer und Zwingermauer und seinen Toren und Türmen. Der Verlauf der ersten Stadtmauer ist an dem halbelliptischen Straßenverlauf in der Stadtmitte und den fünf Tortürmen zu erkennen. Die Münchner Stadtbefestigung war ein System aus mehreren Stadtmauern, Gräben und Bastionen, mit denen die Stadt München im Laufe ihrer Geschichte umgeben wurde.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Münchner Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Münchner Stadtentwässerung

Die Münchner Stadtentwässerung (MSE) ist ein öffentliches Unternehmen der Abwasserwirtschaft.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Münchner Stadtentwässerung · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Mittelalter · Mehr sehen »

Museumsinsel (München)

Die Museumsinsel ist eine Flussinsel in der Isar in München, auf der sich der Hauptstandort des naturwissenschaftlich-technischen Deutschen Museums befindet.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Museumsinsel (München) · Mehr sehen »

Peter Klimesch

Peter Klimesch (* 14. Mai 1940 in Nürnberg) ist ein deutscher ehemaliger Realschullehrer, Heimatforscher und Buchautor.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Peter Klimesch · Mehr sehen »

Pfistermühle (München)

Pfistermühle „Königliche Hofpfisterey“, 1897 Die Pfistermühle ist die ehemalige Getreidemühle und Bäckerei der Hofpfisterei in der Münchner Altstadt.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Pfistermühle (München) · Mehr sehen »

Praterinsel

Die Praterinsel ist neben der Museumsinsel eine der beiden befestigten und bebauten Flussinseln der Isar in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Praterinsel · Mehr sehen »

Praterwehrbrücke

Die Praterwehrbrücke liegt östlich der Innenstadt von München und verbindet das Westufer der Isar mit der Praterinsel.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Praterwehrbrücke · Mehr sehen »

Prinzregentenstraße

Die Prinzregentenstraße ist neben der Brienner Straße, der Ludwigstraße und der Maximilianstraße eine der vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen Münchens.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Prinzregentenstraße · Mehr sehen »

Scheibling beim Schiffertor

Der Scheibling am Viktualienmarkt, Foto von 1855 Der Scheibling beim Schiffertor, meist einfach Scheibling genannt, war ein Geschützturm in der Zwingermauer des mittelalterlichen Münchens.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Scheibling beim Schiffertor · Mehr sehen »

Schwabinger Bach

Schwabinger Bach, Blick nach Norden Der Schwabinger Bach ist ein Bach im Englischen Garten in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Schwabinger Bach · Mehr sehen »

Schyrenbad

Eingangsbereich (2019) Das Schyrenbad ist das älteste Freibad Münchens.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Schyrenbad · Mehr sehen »

Sendlinger Tor

Das Tor von der Sendlinger Straße aus gesehen Das Sendlinger Tor ist das südliche Stadttor der historischen Altstadt in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Sendlinger Tor · Mehr sehen »

St. Anna im Lehel

Pfarrkirche St. Anna im Lehel (München), Turmfassade Ziboriums von Gabriel von Seidl, Apsisfresko von Rudolf von Seitz aus dem Jahr 1892 mit Darstellung der Heiligsten Dreifaltigkeit, Aposteln sowie Maria und deren Mutter Anna Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und St. Anna im Lehel · Mehr sehen »

St. Maximilian (München)

Alten Peter aus gesehen Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und St. Maximilian (München) · Mehr sehen »

St.-Anna-Gymnasium (München)

Das St.-Anna-Gymnasium ist ein Gymnasium in München mit sowohl naturwissenschaftlicher als auch sprachlicher Ausbildungsrichtung.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und St.-Anna-Gymnasium (München) · Mehr sehen »

Stachus

Der Stachus, offiziell Karlsplatz, ist ein Platz im Zentrum Münchens.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Stachus · Mehr sehen »

Talburgtor

Talburgtor mit Altem Rathaus, Carl August Lebschée, 1853 Blick vom Neuen Rathaus auf das Talburgtor, 1923 Das Talburgtor, auch Talbrucktor genannt, war eines der fünf Stadttore der gegen Ende des 12.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Talburgtor · Mehr sehen »

Tierpark Hellabrunn

Der Münchner Tierpark Hellabrunn wurde 1911 gegründet.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Tierpark Hellabrunn · Mehr sehen »

Triftkanal (München)

Der königliche Holzgarten am Triftkanal Der Triftkanal war ein für die Holztrift angelegter Kanal in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Triftkanal (München) · Mehr sehen »

U-Bahn München

Die U-Bahn München ist neben der S-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs in München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und U-Bahn München · Mehr sehen »

Untergiesing-Harlaching

Bezirksteile Untergiesing-Harlaching ist der Stadtbezirk 18 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Untergiesing-Harlaching · Mehr sehen »

Wacker Chemie

Die Wacker Chemie AG (vor 2006 Wacker-Chemie GmbH) mit Hauptsitz in München ist die Muttergesellschaft eines weltweit operierenden deutschen Chemiekonzerns, der 1914 gegründet wurde und mehrheitlich von der Familie Wacker kontrolliert wird.

Neu!!: Münchner Stadtbäche und Wacker Chemie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Einschüttbach, Fabrikbach, Feuerhausbächl, Färbergrabenbach, Germbach, Gewürzmühlbach, Großer Angerbach, Großer Stadtbach, Hacklmühlbach, Heiliggeistmühlbach, Hochbruckbach, Hofgrabenbach, Kaiblmühlbach, Kainzmühlbach, Kaltenbach (München), Katzenbach (München), Kleiner Angerbach, Kälblmühlbach, Laimbach (München), Lazarettbach, Mahlmühlbach, Malzmühlbach, Papiererbach, Pfisterbach, Roßschwemmbach, Stadthammerschmiedbach, Stadtmühlbach (Eisbach), Stadtsägmühlbach, Westermühlbach, Westlicher Stadtgrabenbach, Wührbach, Östlicher Stadtgrabenbach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »