Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaspar Unternährer

Index Kaspar Unternährer

Martin Disteli: Der Tod der Tellen Kaspar Unternährer (* 2. Januar 1621 in Schüpfheim; † 8. Oktober 1653 ebenda) war ein Schweizer Bauernführer und gehörte zu den Drei Tellen, die als Symbolgestalten der Aufständischen im Bauernkrieg von 1653 die drei ersten Eidgenossen (Walter Fürst, Arnold von Melchtal und Werner Stauffacher) personifizierten und diese mit der Figur des Freiheitshelden Wilhelm Tell verschmolzen.

18 Beziehungen: Amt Entlebuch, Christian Schybi, Dreißigjähriger Krieg, Georg Kreis, Hans Emmenegger (Bauernführer), Hasle LU, Niklaus Leuenberger, Patriziat (Luzern), Schüpfheim, Schumacher (Patrizierfamilie), Schweiz, Schweizer Bauernkrieg, Vogt, Wilhelm Tell, 1621, 1653, 2. Januar, 8. Oktober.

Amt Entlebuch

Das Amt Entlebuch war von 1803 bis 2012 eines von fünf Ämtern des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Amt Entlebuch · Mehr sehen »

Christian Schybi

Christian Schybi Christian Schybi (auch Schibi) (* um 1595 in Escholzmatt, Amt Entlebuch, Kanton Luzern; † 7. Juli 1653 in Sursee) war Landeshauptmann und Anführer der Luzerner Untertanen im Schweizer Bauernkrieg.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Christian Schybi · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Georg Kreis

Georg Kreis (1988) Georg Kreis (2010) Georg Kreis (* 14. November 1943 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte und Geschichte der Schweiz an der Universität Basel.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Georg Kreis · Mehr sehen »

Hans Emmenegger (Bauernführer)

thumb Hans Emmenegger (* 7. Juni 1604 in Schüpfheim; † 23. Juli 1653 in Luzern) war Generaloberst der Bauern in der Region Sumiswald und Huttwil und Identifikationsfigur der Entlebucher im Bauernkrieg.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Hans Emmenegger (Bauernführer) · Mehr sehen »

Hasle LU

Hasle ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Hasle LU · Mehr sehen »

Niklaus Leuenberger

Niklaus Leuenberger auch bekannt als Klaus Leuenberger (* um 1615 in Schönholz, Gemeinde Rüderswil, Kanton Bern; † 27. August 1653 in Bern) war der Anführer der Berner Untertanen im Schweizer Bauernkrieg und Bundesobmann.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Niklaus Leuenberger · Mehr sehen »

Patriziat (Luzern)

Allianzwappen der Luzerner Familien Balthasar und Pfyffer mit der für die Schweizer Adelspatriziate typischen Souveränitätskrone Das Patriziat in Luzern bildeten die für den «Kleinen Rat» zugelassenen Patrizierfamilien in der freien und souveränen eidgenössischen Stadt und Republik Luzern.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Patriziat (Luzern) · Mehr sehen »

Schüpfheim

Schüpfheim (schweizerdeutsch Schüpfe) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Schüpfheim · Mehr sehen »

Schumacher (Patrizierfamilie)

Bei der Patrizierfamilie Schumacher handelt es sich um ein Patriziergeschlecht der ehemals freien und unabhängigen eidgenössischen Stadt und Republik Luzern.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Schumacher (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Bauernkrieg

Der Schweizer Bauernkrieg war ein Volksaufstand in der Alten Eidgenossenschaft im Jahr 1653.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Schweizer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Vogt · Mehr sehen »

Wilhelm Tell

Tell beim Apfelschuss, Holzschnitt des Basler Künstlers Daniel Schwegler für die Ausgabe von Etterlins Chronik von 1507. Tellenbrunnen in Schaffhausen (Kopie des Originals von 1522) Der Apfelschuss auf einer Ofenkachel (um 1700), Schweizerisches Landesmuseum ''l'Héroïsme de Guillaume Tell'', Ölgemälde von Jean-Frédéric Schall (1793) Trikolore der Helvetischen Republik (1799), Tell und sein Sohn mit dem durchschossenen Apfel Darstellung Tells in der Erstausgabe von Schillers Drama (1804) Pecht, um 1859 doppeldeutschen Kartenspiel nach József Schneider (1864). ''Tellensprung,'' Studie von Ernst Stückelberg für das Fresko in der Tellskapelle (1879) Tschudi, 1307 Ferdinand Hodlers ''Wilhelm Tell'' (1897) Verhaftung Tells beim Gesslerhut, Mosaik von Hans Sandreuter (1901) Tell mit seiner Familie, Illustration von Philip Dadd für ''William Tell Told Again'' von P. G. Wodehouse (1904) Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Kaspar Unternährer und Wilhelm Tell · Mehr sehen »

1621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaspar Unternährer und 1621 · Mehr sehen »

1653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaspar Unternährer und 1653 · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: Kaspar Unternährer und 2. Januar · Mehr sehen »

8. Oktober

Der 8.

Neu!!: Kaspar Unternährer und 8. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »