Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanton Calvörde

Index Kanton Calvörde

Zeitgenössische Karte des Königreichs Westphalen von 1809 Das Königreich Westphalen zwischen 1807 und 1810 Der Kanton Calvörde war eine Verwaltungseinheit im napoleonischen Königreich Westphalen und bestand von 1807 bis zur Auflösung des Königreichs im Jahre 1813.

25 Beziehungen: Amt Calvörde, Böddensell, Bülstringen, Berenbrock (Calvörde), Calvörde, Departement der Elbe, Distrikt Neuhaldensleben, Elsebeck, Etingen, Flechtingen, Georg Hassel, Grauingen, Hasselburg (Flechtingen), Hünerdorf, Hilgesdorf, Jeseritz, Königreich Westphalen, Lössewitz, Lemsell, Maire, Mannhausen, Napoleon Bonaparte, Velsdorf, Wegenstedt, Wieglitz.

Amt Calvörde

Das Amt Calvörde gehörte von 1571 bis 1945 als Exklave zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel beziehungsweise Herzogtum Braunschweig und zuletzt zum Freistaat Braunschweig.

Neu!!: Kanton Calvörde und Amt Calvörde · Mehr sehen »

Böddensell

Böddensell ist ein Ortsteil der Gemeinde Flechtingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Böddensell · Mehr sehen »

Bülstringen

Bülstringen ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Bülstringen · Mehr sehen »

Berenbrock (Calvörde)

Berenbrock ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Berenbrock (Calvörde) · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Calvörde · Mehr sehen »

Departement der Elbe

Das Departement der Elbe, 1810/11 auch Ober-Elbe Departement genannt, war von 1807 bis 1813/14 eine Verwaltungseinheit (Departement) des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Kanton Calvörde und Departement der Elbe · Mehr sehen »

Distrikt Neuhaldensleben

Distrikt Neuhaldensleben (orange hinterlegt) Der Distrikt Neuhaldensleben war eine Verwaltungseinheit im Departement der Elbe im Königreich Westphalen.

Neu!!: Kanton Calvörde und Distrikt Neuhaldensleben · Mehr sehen »

Elsebeck

Elsebeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Elsebeck · Mehr sehen »

Etingen

Etinger Kirche Etingen ist ein Ortsteil der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Etingen · Mehr sehen »

Flechtingen

Flechtingen ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Flechtingen · Mehr sehen »

Georg Hassel

Johann Georg Heinrich Hassel (* 30. Dezember 1770 in Wolfenbüttel; † 18. Januar 1829 in Weimar) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Kanton Calvörde und Georg Hassel · Mehr sehen »

Grauingen

Grauingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Grauingen · Mehr sehen »

Hasselburg (Flechtingen)

Hasselburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Flechtingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Hasselburg (Flechtingen) · Mehr sehen »

Hünerdorf

Das Hünerdorf war ein ehemaliges selbstständiges Dorf, das westlich von Calvörde lag.

Neu!!: Kanton Calvörde und Hünerdorf · Mehr sehen »

Hilgesdorf

Hilgesdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Flechtingen im Landkreis Börde des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Hilgesdorf · Mehr sehen »

Jeseritz

Jeseritz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Kanton Calvörde und Jeseritz · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Kanton Calvörde und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Lössewitz

Lössewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Lössewitz · Mehr sehen »

Lemsell

Lemsell ist ein Ortsteil der Gemeinde Flechtingen im Landkreis Börde des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Lemsell · Mehr sehen »

Maire

Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.

Neu!!: Kanton Calvörde und Maire · Mehr sehen »

Mannhausen

Mannhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Mannhausen · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Kanton Calvörde und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Velsdorf

Velsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Velsdorf · Mehr sehen »

Wegenstedt

Wegenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Wegenstedt · Mehr sehen »

Wieglitz

Wieglitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Bülstringen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanton Calvörde und Wieglitz · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »