Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanon

Index Kanon

Kanon (von altgriechisch κανών kanón ‚Maßstab‘) steht für.

25 Beziehungen: Begriffsgeschichte des Wortes Kanon, Cannon, Canon (Begriffsklärung), Der Kanon, Guanyin, Joseph Kanon, Kanon (2002), Kanon (2006), Kanon (Bibel), Kanon (Computerspiel), Kanon (Fiktion), Kanon (Kirchenrecht), Kanon (Kunst), Kanon (Musik), Kanon (orthodoxe Liturgie), Kanon (Schriftmaß), Kanon (Steuer), Kanon der Literatur, Kanon der Medizin, Kanon des Polyklet, Kanon Verlag, Kanonisch, Kanun, Monochord, On-Lesung.

Begriffsgeschichte des Wortes Kanon

Kanon ist ein Substantiv, das aus dem Altgriechischen über das Lateinische ins Deutsche entlehnt wurde und mehrere Bedeutungen hat, unter anderem.

Neu!!: Kanon und Begriffsgeschichte des Wortes Kanon · Mehr sehen »

Cannon

Cannon steht für.

Neu!!: Kanon und Cannon · Mehr sehen »

Canon (Begriffsklärung)

Canon bezeichnet.

Neu!!: Kanon und Canon (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Der Kanon

Der Kanon oder präziser Marcel Reich-Ranickis Kanon ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur.

Neu!!: Kanon und Der Kanon · Mehr sehen »

Guanyin

Holzstatue, spätere Liao-Dynastie, Provinz Shanxi Guanyin ist im ostasiatischen Mahayana-Buddhismus ein weiblicher Bodhisattva des Mitgefühls, wird aber im Volksglauben auch als Göttin verehrt, wobei sie ursprünglich der männliche Bodhisattva Avalokiteshvara war.

Neu!!: Kanon und Guanyin · Mehr sehen »

Joseph Kanon

Joseph Kanon Joseph A. Kanon (* 19. Mai 1946 in Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: Kanon und Joseph Kanon · Mehr sehen »

Kanon (2002)

Kanon ist eine von Toei Animation im Jahr 2002 produzierte Anime-Fernsehserie, die auf dem Computerspiel Kanon basiert und 2003 durch eine OVA fortgesetzt wurde.

Neu!!: Kanon und Kanon (2002) · Mehr sehen »

Kanon (2006)

Kanon ist eine Anime-Fernsehserie, die von Kyōto Animation im Jahr 2006 produziert wurde.

Neu!!: Kanon und Kanon (2006) · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Kanon und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kanon (Computerspiel)

Kanon ist ein von Key entwickeltes Ren’ai-Adventure-Computerspiel – eine spezifisch japanische Ausprägung eines Abenteuerspiels –, dessen Entwicklung vom Softwareverlag Visual Art’s unterstützt wurde.

Neu!!: Kanon und Kanon (Computerspiel) · Mehr sehen »

Kanon (Fiktion)

Bei fiktionalen Werken stellt der Kanon jenes Material dar, welches als offiziell gültig für das fiktive Universum anerkannt wird.

Neu!!: Kanon und Kanon (Fiktion) · Mehr sehen »

Kanon (Kirchenrecht)

Kanon, oft auch Canon geschrieben, Plural: Kanones bzw.

Neu!!: Kanon und Kanon (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Kanon (Kunst)

Ein Kanon ist eine Methode in der Bildenden Kunst, nach der die Maße der Proportionen des menschlichen Körpers als Grundlage einer Maßeinheit zueinander in ein Verhältnis gesetzt werden.

Neu!!: Kanon und Kanon (Kunst) · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Gesungen Dreistimmiger, gesungener Kanon auf den Text (frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ von 1804 von Johann Gottfried Seume (* 1763;† 1810)): ''Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,'' ''böse Menschen haben keine Lieder.'' ''Stimmt alle, stimmt alle mit ein, und lasst uns fröhlich sein.'' Unter Kanon (Plural: Kanons; griechisch für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Neu!!: Kanon und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Kanon (orthodoxe Liturgie)

Kanon (κανών) ist die Bezeichnung für einen nach bestimmten Regeln aufgebauten, mehrteiligen Hymnentext, der in einigen Horen des Stundengebets in den orthodoxen Kirchen verwendet wird.

Neu!!: Kanon und Kanon (orthodoxe Liturgie) · Mehr sehen »

Kanon (Schriftmaß)

Die Kanon ist ein Schriftgrad im Bleisatz mit einer Kegelhöhe von 36 Didot-Punkten, das entspricht 13.538 mm.

Neu!!: Kanon und Kanon (Schriftmaß) · Mehr sehen »

Kanon (Steuer)

Graf Johann Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein am 5. März 1781. Der Kanon war im 18.

Neu!!: Kanon und Kanon (Steuer) · Mehr sehen »

Kanon der Literatur

Ein Kanon der Literatur (zu griechisch kanon „Regel, Maßstab, Richtschnur“) ist eine Zusammenstellung derjenigen Werke, denen in der Literatur ein herausgehobener Wert beziehungsweise eine wesentliche, normsetzende und zeitüberdauernde Stellung zugeschrieben wird.

Neu!!: Kanon und Kanon der Literatur · Mehr sehen »

Kanon der Medizin

Die erste Seite einer Abschrift des ''Kanons'' von 1597/98 Avicenna als „Princeps (Aboali) Abinsceni (de medicina)“ (Holzschnitt, Venedig 1520) Faksimile einer lateinischen Ausgabe von 1484 Der Kanon der Medizin (‚Satzung‘ oder ‚Gesetzeswerk der Heilkunde‘, entlehnt von, ‚Stange‘, ‚Messstab‘, ‚Messlatte‘, ‚Richtschnur‘, ‚Norm‘), lateinisch Canon medicinae, das bekannteste medizinische Werk von Ibn Sīnā, genannt Avicenna (gestorben 1037), ist ein Lehr- und Nachschlagewerk.

Neu!!: Kanon und Kanon der Medizin · Mehr sehen »

Kanon des Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Der Kanon des Polyklet war eine kunsttheoretische Abhandlung, die einer der herausragenden griechischen Bildhauer des 5.

Neu!!: Kanon und Kanon des Polyklet · Mehr sehen »

Kanon Verlag

Der Kanon Verlag ist ein deutschsprachiger Independent-Verlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Kanon und Kanon Verlag · Mehr sehen »

Kanonisch

Kanonisch (lateinisch canonicus „regelgerecht“; dies aus griechisch κανονικός (kanonikós)) bedeutet „den Regeln entsprechend“ und steht für:; Religion.

Neu!!: Kanon und Kanonisch · Mehr sehen »

Kanun

Kanun (osmanisches Türkisch قانون, kānūn), auch Qanun steht für.

Neu!!: Kanon und Kanun · Mehr sehen »

Monochord

Ein Monochord (griechisch μόνος monos ‚einzeln‘, χορδή chorde, „Saite“) oder Kanon (canon für „Maßstab“) ist eine musikinstrumentenähnliche physikalische Apparatur, die aus einem länglichen Resonanzkasten besteht, über den der Länge nach eine Saite gespannt ist.

Neu!!: Kanon und Monochord · Mehr sehen »

On-Lesung

On-Lesung (deutsch Klang-Lesung, jap. 音読み, on-yomi) ist ein Begriff aus der japanischen Schrift und bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), die sich an den Klang des entsprechenden chinesischen Wortes anlehnt; daher auch die Bezeichnung sinojapanische Lesung.

Neu!!: Kanon und On-Lesung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Canones.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »