Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josef Hinterseher

Index Josef Hinterseher

Josef Hinterseher (* 16. März 1878 in München; † 9. Mai 1955 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

16 Beziehungen: Akademie der Bildenden Künste München, Bildhauerei, Glaspalast (München), Große Berliner Kunstausstellung, Houston Stewart Chamberlain, Königliche Kunstgewerbeschule München, Louisiana Purchase Exposition, München, Novemberpogrome 1938, Richard Willstätter, RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis, Wilhelm von Rümann, 16. März, 1878, 1955, 9. Mai.

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Josef Hinterseher und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Josef Hinterseher und Bildhauerei · Mehr sehen »

Glaspalast (München)

Der Münchner Glaspalast Grundriss 1854 Der Glaspalast war ein 1854 erbautes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände des Alten Botanischen Gartens in der Münchner Innenstadt, das 1931 abbrannte.

Neu!!: Josef Hinterseher und Glaspalast (München) · Mehr sehen »

Große Berliner Kunstausstellung

Ernst Hildebrand, Deutsches Historisches Museum ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1894'', Titelseite vom Ausstellungskatalog Carl Röchling Symbolismus Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Karl Ferdinand Klimsch, nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Eduard Liesen, Jugendstil Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1910'', von Friedrich Kallmorgen Hans Looschen Gipsmodell ''Schreiender Hirsch'' von Richard Rusche (1 ⅓ Lebensgröße) auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1899 Auguste Viktoria auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung zum Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers'', 1913 Jury in Düsseldorf 1917 Bundesarchiv Blick in den Skulpturensaal, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1920, Bundesarchiv Aufstellung der Skulptur (Lindenholz) ''Weiblicher Akt'' von Christoph Voll in einem Raum der ''Novembergruppe'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1924, Bundesarchiv Tag der Eröffnung der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' am 31. Mai 1924, Bundesarchiv Lehrter Bahnhof, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek mit Presseleuten im Hintergrund bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Im Vordergrund der Raum ''der Abstrakten'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1932 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Die Große Berliner Kunstausstellung, auch Grosse Berliner Kunstausstellung, abgekürzt GroBeKa oder GBK, war eine jährlich veranstaltete Kunstausstellung, die von 1893 bis 1969 mit zwischenzeitlichen Pausen existierte.

Neu!!: Josef Hinterseher und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Houston Stewart Chamberlain

Houston Stewart Chamberlain Houston Stewart Chamberlain (* 9. September 1855 in Portsmouth, England; † 9. Januar 1927 in Bayreuth) war ein englisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Josef Hinterseher und Houston Stewart Chamberlain · Mehr sehen »

Königliche Kunstgewerbeschule München

Die Königliche Kunstgewerbeschule München (Abkürzung KGS) wurde 1868 gegründet und war neben der Münchner Akademie der Bildenden Künste und der Nürnberger Kunstgewerbeschule die bedeutendste künstlerische Ausbildungsinstitution in Bayern, zumal unter der Leitung von Richard Riemerschmid 1913–1924.

Neu!!: Josef Hinterseher und Königliche Kunstgewerbeschule München · Mehr sehen »

Louisiana Purchase Exposition

Die Louisiana Purchase Exposition (informell auch als The Saint Louis World’s Fair bekannt) war eine Weltausstellung, die vom 30.

Neu!!: Josef Hinterseher und Louisiana Purchase Exposition · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Josef Hinterseher und München · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Josef Hinterseher und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Richard Willstätter

Richard Willstätter, um 1916 Richard Martin Willstätter (* 13. August 1872 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden; † 3. August 1942 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Josef Hinterseher und Richard Willstätter · Mehr sehen »

RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis

Königlichen Bibliothek und dem RKD Das RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis gehört weltweit zu den bedeutendsten kunsthistorischen Dokumentationszentren.

Neu!!: Josef Hinterseher und RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis · Mehr sehen »

Wilhelm von Rümann

Wilhelm von Rümann Wilhelm von Rümann (* 11. November 1850 in Hannover; † 6. Februar 1906 in Ajaccio, Korsika) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Josef Hinterseher und Wilhelm von Rümann · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Josef Hinterseher und 16. März · Mehr sehen »

1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Josef Hinterseher und 1878 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Josef Hinterseher und 1955 · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Josef Hinterseher und 9. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hinterseher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »