Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Jäger

Index Johann Jäger

Gedenktafel am Haus Marktstraße 41, in Bad Tölz Johann Jäger (* um 1667 in Bad Tölz; † 17. März 1706 in München) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Anführer des bayerischen Volksaufstandes 1705.

22 Beziehungen: Bad Tölz, Bayerische Volkserhebung, Bayerisches Oberland, Braunauer Parlament, Christian Probst, Gastwirt, Georg Sebastian Plinganser, Heiliger Abend, Hinrichtung, Hubert Dorn, Johann Clanze, Johann Georg Aberle, Johann Georg Kidler, Johann Georg Meindl, Maximilian II. Emanuel (Bayern), München, Sebastian Senser, Spanischer Erbfolgekrieg, 1667, 17. März, 1705, 1706.

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Johann Jäger und Bad Tölz · Mehr sehen »

Bayerische Volkserhebung

Bayerische Volkserhebung ist die Bezeichnung eines Aufstandes gegen die österreichische Besatzung in den Jahren 1705 und 1706, während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1713/14).

Neu!!: Johann Jäger und Bayerische Volkserhebung · Mehr sehen »

Bayerisches Oberland

Grenzen des Bayerischen Oberlandes Als Bayerisches Oberland bezeichnet man eine geographische Region Oberbayerns in den Bayerischen Voralpen zwischen Lech und Inn.

Neu!!: Johann Jäger und Bayerisches Oberland · Mehr sehen »

Braunauer Parlament

Braunauer Parlament ist eine Bezeichnung für den bayerischen Landesdefensionskongress zu Braunau am Inn im Dezember 1705.

Neu!!: Johann Jäger und Braunauer Parlament · Mehr sehen »

Christian Probst

Christian Probst (* 7. Dezember 1935 in München; † 3. Januar 1994 in Bad Tölz) war ein deutscher Medizinhistoriker und Medizinsoziologe.

Neu!!: Johann Jäger und Christian Probst · Mehr sehen »

Gastwirt

„Der dicke Malter“, 1840–1870 Gastwirt in Rathsberg Ein Gastwirt leitet als selbständiger Unternehmer oder als Angestellter eines Unternehmens fachlich und kaufmännisch eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb, daher auch die abgeleitete Bezeichnung Gastronom.

Neu!!: Johann Jäger und Gastwirt · Mehr sehen »

Georg Sebastian Plinganser

''Sendlinger Bauernschlacht'' (Fresco in der Sendlinger Kirche) Wappen Bayern 1703 Festung Burghausen von der österreichischen Seite der Salzach aus gesehen. Maximilian II. Emanuel im Harnisch, mit blauer bayerischer Schärpe und Marschallsstab Braunauer Parlament Spottbild Georg Sebastian Plinganser (* 21. April 1681 in Postmünster/Thurnstein;Kirchenbuch Postmünster 3, S. 3 † 7. Mai 1738 in Augsburg) war ein bayerischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Johann Jäger und Georg Sebastian Plinganser · Mehr sehen »

Heiliger Abend

Christbaum Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi); vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet.

Neu!!: Johann Jäger und Heiliger Abend · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Johann Jäger und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hubert Dorn

Hubert Dorn (2011) Hubert Dorn (* 1956 in München) war von 1989 bis 1999 Vorsitzender der Bayernpartei (BP).

Neu!!: Johann Jäger und Hubert Dorn · Mehr sehen »

Johann Clanze

1706: Hinrichtung von Teilnehmern des Oberländer Bauernaufstandes auf dem Schrannenplatz in München Johann Clanze (* um 1667Michael Doeberl: Bayern und die wirtschaftliche Einigung Deutschlands (.

Neu!!: Johann Jäger und Johann Clanze · Mehr sehen »

Johann Georg Aberle

1706: Hinrichtung von Teilnehmern des ''Oberländer Bauernaufstandes'' auf dem ''Schrannenplatz'' in München Johann Georg Aberle (* unbekannt; † 29. Januar 1706 in München) war ein bayerischer Soldat.

Neu!!: Johann Jäger und Johann Georg Aberle · Mehr sehen »

Johann Georg Kidler

1706: Hinrichtung von Teilnehmern des Oberländer Bauernaufstandes auf dem Schrannenplatz in München Johann Georg Kidler (auch Johann Georg Khidler, Johann Georg Kittler und Johann Georg Küttler) (* 1674; † 29. Januar 1706 in München) war ein deutscher Weinwirt in München und bayerischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Johann Jäger und Johann Georg Kidler · Mehr sehen »

Johann Georg Meindl

Johann Georg Meindl (* 23. April 1682 in Weng im Innkreis, Kurfürstentum Bayern, heutiger Bezirk Braunau, Österreich; † 9. April 1767 in Salzburg) war ein bayerischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Johann Jäger und Johann Georg Meindl · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Johann Jäger und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Johann Jäger und München · Mehr sehen »

Sebastian Senser

1706: Hinrichtung von Teilnehmern des Oberländer Bauernaufstandes auf dem Schrannenplatz in München Bayerische Volkserhebung und Sendlinger Mordweihnacht 1705 Johann Sebastian Senser (* um 1665; † 1706 in München) war ein Eisenhändler und bayerischer Freiheitskämpfer während der Volkserhebung 1705.

Neu!!: Johann Jäger und Sebastian Senser · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Johann Jäger und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Jäger und 1667 · Mehr sehen »

17. März

Der 17.

Neu!!: Johann Jäger und 17. März · Mehr sehen »

1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Jäger und 1705 · Mehr sehen »

1706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Jäger und 1706 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »