Inhaltsverzeichnis
29 Beziehungen: Abtei Prüm, Adela von Pfalzel, Austrasien, Bayern, Bertrada die Ältere, Bertrada die Jüngere, Bistum Lüttich, Dux (Titel), Edith Ennen, Eduard Hlawitschka, Fredegar, Hausmeier, Heribert von Laon, Hubertus von Lüttich, Hugobertiner, Irmina von Oeren, Karl der Große, Köln, Matthias Werner (Historiker), Merowinger, Pfalzgraf, Pippin der Mittlere, Plektrudis, Regintrud, Reichsabtei Echternach, Seneschall, St. Maria im Kapitol, Theudebert (Bayern), Trier-Pfalzel.
Abtei Prüm
St.-Salvator-Basilika Abtei Prüm, Luftaufnahme (2015) Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Bertrada der Älteren, der Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet.
Sehen Hugobert und Abtei Prüm
Adela von Pfalzel
Pfalzel Adela von Pfalzel, auch Adolana oder Adula (* um 660; † um 735), war angeblich eine Tochter des Seneschalls und Pfalzgrafen Hugobert und der Irmina von Oeren und gehört zur Familie der Hugobertiner.
Sehen Hugobert und Adela von Pfalzel
Austrasien
Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.
Sehen Hugobert und Austrasien
Bayern
Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.
Sehen Hugobert und Bayern
Bertrada die Ältere
Die vermutlich nach Bertrada der Älteren benannte Bertradaburg in Mürlenbach Bertradaburg, Luftaufnahme (2015) Bertrada die Ältere (* 660; † nach 721) war die Tochter des Pfalzgrafen Hugobert aus der Familie der Hugobertiner und der Irmina von Oeren.
Sehen Hugobert und Bertrada die Ältere
Bertrada die Jüngere
Bertrada oder Bertha die Jüngere, Berta, Berhta, in anderen Sprachen auch Berthruda (* um 725; † 12./13. Juli 783 in Choisy im heutigen Département Oise), war die Tochter des Grafen Heribert von Laon und Enkelin von Bertrada der Älteren, den Stiftern der Abtei Prüm.
Sehen Hugobert und Bertrada die Jüngere
Bistum Lüttich
Das Bistum Lüttich ist eines von 8 Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Belgien.
Sehen Hugobert und Bistum Lüttich
Dux (Titel)
Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''.
Sehen Hugobert und Dux (Titel)
Edith Ennen
Edith Ennen (* 28. Oktober 1907 in Merzig (Saar); † 29. Juni 1999 in Bonn) war eine deutsche Historikerin und Archivarin.
Sehen Hugobert und Edith Ennen
Eduard Hlawitschka
Eduard Hlawitschka (* 8. November 1928 in Dubkowitz im Böhmischen Mittelgebirge, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.
Sehen Hugobert und Eduard Hlawitschka
Fredegar
Reichenau. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 482, fol. 61v (8./9. Jahrhundert) Fredegar (auch Fredegarius Scholasticus) ist der überlieferte, aber nicht gesicherte Name des Verfassers einer frühmittelalterlichen lateinischen Chronik aus der zweiten Hälfte des 7.
Sehen Hugobert und Fredegar
Hausmeier
Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.
Sehen Hugobert und Hausmeier
Heribert von Laon
Heribert von Laon (auch: Charibert) war Graf von Laon und lebte in der ersten Hälfte des 8.
Sehen Hugobert und Heribert von Laon
Hubertus von Lüttich
Meisters von Werden, um 1463–1480 Hubertus von Lüttich (* um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 der Überlieferung nach im heutigen Tervuren bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.
Sehen Hugobert und Hubertus von Lüttich
Hugobertiner
Die Hugobertiner waren eine Adelsfamilie in der Umgebung der frühen Karolinger; durch ihre Verschwägerung mit diesen standen sie nicht nur im 8.
Sehen Hugobert und Hugobertiner
Irmina von Oeren
Irmina von Oeren Heutige Ansicht des ehemaligen Klosters St. Irminen (früher Oeren) in Trier Klosterkirche Echternach Irmina von Oeren, auch Irmina von Trier, († 704/710) war die Ehefrau des Hugobert aus der Familie der Hugobertiner, der vermutlich den Titel eines Seneschalls und Pfalzgrafen trug.
Sehen Hugobert und Irmina von Oeren
Karl der Große
Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S.
Sehen Hugobert und Karl der Große
Köln
Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.
Sehen Hugobert und Köln
Matthias Werner (Historiker)
Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Matthias Werner (* 23. Januar 1942 in Straßburg) ist ein deutscher Historiker.
Sehen Hugobert und Matthias Werner (Historiker)
Merowinger
Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.
Sehen Hugobert und Merowinger
Pfalzgraf
Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.
Sehen Hugobert und Pfalzgraf
Pippin der Mittlere
Groß St. Martin Köln, Kapitell des südwestlichen Vierungspfeilers, der Legende nach Pippin und Plektrudis darstellend (2006) Pippin der Mittlere, auch Pippin von Herstal genannt, (* um 635; † 16. Dezember 714 in Jupille bei Lüttich) aus dem Geschlecht der Arnulfinger war von 679 bis 714 der tatsächliche Machthaber im Frankenreich, ab 679 Hausmeier von Austrasien, ab 680 als dux (Herzog) von Austrasien, ab 688 Hausmeier von Burgund.
Sehen Hugobert und Pippin der Mittlere
Plektrudis
Grabplatte der Plectrudis in St. Maria im Kapitol Plektrudis (Bliktrud) (* vor 660; † nach 717, vermutlich 10. August 725 in Köln) war die Ehefrau des karolingischen Hausmeiers Pippin des Mittleren.
Sehen Hugobert und Plektrudis
Regintrud
Regintrud (660/665–730/740) war bairische Herzogin als Frau des baierischen Herzogs Theudebert aus dem Geschlecht der Agilolfinger.
Sehen Hugobert und Regintrud
Reichsabtei Echternach
Die Reichsabtei Echternach war ein Benediktinerkloster namens St.
Sehen Hugobert und Reichsabtei Echternach
Seneschall
Seneschall ist die historische Bezeichnung eines Hofamts.
Sehen Hugobert und Seneschall
St. Maria im Kapitol
St. Maria im Kapitol in Köln, Dreikonchenanlage und Skulptur ''Die Trauernde'' Ostkonche: unten romanische Würfelkapitelle und spätgotische Chorschranken, oben Reste der frühgotischen Laufgangarkade mit Blattkapitellen und Spitzbögen St. Maria im Kapitol ist ein frühromanischer katholischer Kirchenbau in Köln und die größte romanische Kirche der Stadt.
Sehen Hugobert und St. Maria im Kapitol
Theudebert (Bayern)
Herzog Theudebert von Baiern (auch Theodebert/Theotpert bzw. Theodo III; * um 685; † nach 716) aus dem Geschlecht der Agilolfinger war in den Jahren von 711 bis nach 716 gemeinsam mit seinem Vater Theodo II. und seinen Brüdern Grimoald II., Tassilo II. und Theudebald Mitregent in Baiern und als solcher Herzog des Teil-Stammesherzogtum Baiern-Salzburg.
Sehen Hugobert und Theudebert (Bayern)
Trier-Pfalzel
Pfalzel ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.
Sehen Hugobert und Trier-Pfalzel