Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Index Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) wurde 1858 auf Initiative des Historikers Leopold von Ranke vom bayerischen König Maximilian II. gegründet.

29 Beziehungen: Akten der Reichskanzlei, Allgemeine Deutsche Biographie, Anke Hilbrenner, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bernhard Löffler, Birgit Emich, Christoph Kampmann, Deutsche Biographie, Die Chroniken der deutschen Städte, Edition der Reichstagsakten, Hanserezess, Hartmut Leppin, Helmut Neuhaus, Historisches Kolleg, Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Leopold von Ranke, Lothar Gall, Martina Hartmann, Maximilian II. Joseph (Bayern), NDB-online, Neue Deutsche Biographie, Open Source, Patrick Bahners, Quellenedition, Reinhard Stauber, Repertorium Academicum Germanicum, Städtebund, Stiftungsrat, Vorstand.

Akten der Reichskanzlei

Die Akten der Reichskanzlei sind zwei Serien in Buchform veröffentlichter kommentierter Dokumente der Reichskanzlei und des Reichspräsidialamtes der 20 Kabinette der Weimarer Republik aus der Zeit von 1919 bis 1933 sowie entsprechende Akten aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Akten der Reichskanzlei · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Allgemeinen Deutschen Biographie'' von 1875 Die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das 1875–1912 (Nachdruck 1967–1971) in 56 Bänden von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (München) unter der Redaktion von Rochus Freiherr von Liliencron herausgegeben wurde und in Leipzig im Verlag Duncker & Humblot erschienen ist.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Allgemeine Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Anke Hilbrenner

Anke Hilbrenner (* 31. Oktober 1972 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Anke Hilbrenner · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bernhard Löffler

Bernhard Löffler (* 23. Mai 1965 in Regensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Bernhard Löffler · Mehr sehen »

Birgit Emich

Birgit Emich (* 14. Mai 1967 in Jugenheim an der Bergstraße) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Birgit Emich · Mehr sehen »

Christoph Kampmann

Christoph Kampmann (* 1. Juli 1961 in Bochum) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Christoph Kampmann · Mehr sehen »

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Die Chroniken der deutschen Städte

Die Chroniken der deutschen Städte waren ein bedeutendes Editionsunternehmen zur Geschichte des deutschen Spätmittelalters im 19.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Die Chroniken der deutschen Städte · Mehr sehen »

Edition der Reichstagsakten

Der Plan für die Edition der deutschen Reichstagsakten (RTA) des Reichstags des Heiligen Römischen Reiches wurde 1859 von Georg Voigt in der Historischen Zeitschrift wohl auf Anregung von Heinrich von Sybel entwickelt.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Edition der Reichstagsakten · Mehr sehen »

Hanserezess

Hanserezess (auch Hanserecess) bezeichnet den Beschluss, der auf einem Hansetag von den Vertretern der Hansestädte vereinbart wurde.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Hanserezess · Mehr sehen »

Hartmut Leppin

Hartmut Leppin (* 18. Oktober 1963 in Helmstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Hartmut Leppin · Mehr sehen »

Helmut Neuhaus

Helmut Neuhaus (* 29. August 1944 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, der die Frühe Neuzeit erforscht.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Helmut Neuhaus · Mehr sehen »

Historisches Kolleg

Kaulbach-Villa in München, seit 1988 Sitz des Historischen Kollegs Das Historische Kolleg ist ein Institute for Advanced Study in History.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Historisches Kolleg · Mehr sehen »

Jahrbücher der Deutschen Geschichte

Titelseite eines Bandes von 1862 Die Jahrbücher der Deutschen Geschichte sind eine Schriftenreihe der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Jahrbücher der Deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Lothar Gall

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Aumühle, 2014 Lothar Gall (* 3. Dezember 1936 in Lötzen, Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Lothar Gall · Mehr sehen »

Martina Hartmann

Martina Hartmann (2018) Martina Hartmann, geborene Stratmann (* 18. September 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Martina Hartmann · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

NDB-online

Screenshot des Artikels über die Schriftstellerin Irmgard Keun NDB-online ist ein historisch-biographisches Online-Lexikon.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und NDB-online · Mehr sehen »

Neue Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Neuen Deutschen Biographie'' von 1953 Die Neue Deutsche Biographie (NDB) wird seit 1953 von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben und ist zusammen mit dem Vorgängerprojekt, der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) (erschienen 1875–1912), die maßgebliche deutsche Nationalbiografie.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Neue Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Open Source

Logo der Open Source Initiative Als Open Source (aus englisch open source, wörtlich offene Quelle) wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich ist und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Open Source · Mehr sehen »

Patrick Bahners

Patrick Bahners (2011) Patrick Bahners (* 10. Februar 1967 in Paderborn) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Patrick Bahners · Mehr sehen »

Quellenedition

Eine Quellenedition ist die Publikation von geschichts- oder literaturwissenschaftlichen Quellen.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Quellenedition · Mehr sehen »

Reinhard Stauber

Reinhard Alexander Stauber (* 26. Juli 1960 in Regensburg) ist ein deutscher Historiker, seit 2003 Universitätsprofessor für Neuere Geschichte und Österreichische Geschichte an der Universität Klagenfurt und seit Oktober 2020 Vizerektor ebendort.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Reinhard Stauber · Mehr sehen »

Repertorium Academicum Germanicum

Logo des RAG Das Repertorium Academicum Germanicum (kurz RAG) ist ein deutsches Forschungsprojekt mit internationaler Beteiligung zur Personengeschichte der graduierten Gelehrten des Alten Reiches zwischen 1250 und 1550.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Repertorium Academicum Germanicum · Mehr sehen »

Städtebund

Ein Städtebund ist ein Verband von zwei oder mehreren Städten zur gegenseitigen politischen und/oder ökonomischen Stärkung.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Städtebund · Mehr sehen »

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat oder Kuratorium ist die Bezeichnung für ein Stiftungsorgan.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Stiftungsrat · Mehr sehen »

Vorstand

Als Vorstand wird allgemein das Leitungsorgan von Unternehmen oder sonstigen privaten oder öffentlichen Rechtsformen bezeichnet, das die Personenvereinigung nach außen gerichtlich und außergerichtlich vertritt und nach innen mit der Führung der Geschäfte betraut ist.

Neu!!: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Vorstand · Mehr sehen »

Leitet hier um:

HiKo, Münchener Historische Kommission.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »