Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich von Galen

Index Heinrich von Galen

Heinrich von Galen (* um 1480; † 30. Mai 1557 auf der Burg Tarwast, heute Tarvastu) war von 1551 bis 1557 Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

25 Beziehungen: Cēsis, Deutscher Orden, Erzbistum Riga, Galen (Adelsgeschlecht), Haus Bisping, Johann von der Recke, Johann Wilhelm von Fürstenberg, Kandava, Koadjutor, Komtur (Amt), Kuldīga, Landmarschall, Landmeister in Livland, Liste der Landmeister in Livland, Livland, Livländischer Krieg, Tarvastu, Vellinghausen-Eilmsen, Vogt, Westfalen, Wolter von Plettenberg, 1480, 1551, 1557, 30. Mai.

Cēsis

Cēsis (livisch Venden,, altostslawisch Кесь) ist eine Stadt im Norden Lettlands.

Neu!!: Heinrich von Galen und Cēsis · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Heinrich von Galen und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Erzbistum Riga

Das Erzbistum Riga ist ein Erzbistum der Römisch-katholischen Kirche in Lettland mit Sitz in Riga.

Neu!!: Heinrich von Galen und Erzbistum Riga · Mehr sehen »

Galen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Galen Galen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heinrich von Galen und Galen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haus Bisping

Haus Bisping Luftbild Haus Bisping Haus Bisping ist ein Wasserschloss in der Nähe des münsterländischen Rinkerode, einem Stadtteil von Drensteinfurt.

Neu!!: Heinrich von Galen und Haus Bisping · Mehr sehen »

Johann von der Recke

Wappen derer von der Recke Johann von der Recke (* um 1480; † 1551) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens und von 1549 bis 1551 Landmeister in Livland.

Neu!!: Heinrich von Galen und Johann von der Recke · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Fürstenberg

Johann Wilhelm von Fürstenberg (* 1500 in Neheim; † 1568 bei Jaroslawl, Russland) war der vorletzte Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Heinrich von Galen und Johann Wilhelm von Fürstenberg · Mehr sehen »

Kandava

Evangelisch-lutherische Kirche zu Kandava Straße in Kandava Kandava (deutsch: Kandau) ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) am Fluss Abava im Westen Lettlands.

Neu!!: Heinrich von Galen und Kandava · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Heinrich von Galen und Koadjutor · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Heinrich von Galen und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Kuldīga

Kuldīga ist eine Stadt mit 10.000 Einwohnern (Stand vom Jahr 2022) in der Region Kurland im Westen Lettlands am Fluss Venta und Sitz des Verwaltungsbezirks Kuldīgas novads.

Neu!!: Heinrich von Galen und Kuldīga · Mehr sehen »

Landmarschall

Siegelmarke des rheinischen Vice-Landtags-Marschalls Als Landmarschall (oder Landtagsmarschall) bezeichnete man in einigen landständischen Verfassungen den Parlamentspräsidenten, der zu Beginn des Landtags aus dessen Mitte gewählt oder vom Herrscher ernannt wurde.

Neu!!: Heinrich von Galen und Landmarschall · Mehr sehen »

Landmeister in Livland

Geistlicher Besitz Deutschen Ordens (1237–1561) Das Siegel des Landmeisters des Deutschen Ordens in Livland Landmeister in Livland war ein hohes Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Heinrich von Galen und Landmeister in Livland · Mehr sehen »

Liste der Landmeister in Livland

Diese Liste führt die Landmeister des Deutschen Ordens in dem historischen Gebiet Livland (heute Lettland und Estland) ab 1237 und bis zur Gründung des weltlichen Herzogtums Kurland und Semgallen auf sowie die davor amtierenden Herrenmeister des Schwertbrüderorden genannten Vorgängerordens.

Neu!!: Heinrich von Galen und Liste der Landmeister in Livland · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Heinrich von Galen und Livland · Mehr sehen »

Livländischer Krieg

Der Livländische Krieg von 1558 bis 1583, auch als Erster Nordischer Krieg bezeichnet, war der erste einer Reihe kriegerischer Konflikte zwischen Schweden, Polen-Litauen, Dänemark und dem Zarentum Russland um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Heinrich von Galen und Livländischer Krieg · Mehr sehen »

Tarvastu

Tarvastu (deutsch: Tarvast oder Tarwast) war eine Landgemeinde im estnischen Kreis Viljandi mit einer Fläche von 409 km².

Neu!!: Heinrich von Galen und Tarvastu · Mehr sehen »

Vellinghausen-Eilmsen

Denkmal für die Schlacht bei Vellinghausen Vellinghausen-Eilmsen ist ein Ortsteil von Welver im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich von Galen und Vellinghausen-Eilmsen · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Heinrich von Galen und Vogt · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Heinrich von Galen und Westfalen · Mehr sehen »

Wolter von Plettenberg

Gemälde Wolter von Plettenbergs um 1700 Wolter von Plettenberg (* um 1450 auf Burg Meyerich, Herzogtum Westfalen, heute Welver-Meyerich; † 28. Februar 1535 in Wenden, lettisch Cēsis, Livland) war der bedeutendste Landmeister in Livland des Deutschen Ordens.

Neu!!: Heinrich von Galen und Wolter von Plettenberg · Mehr sehen »

1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich von Galen und 1480 · Mehr sehen »

1551

Judenpatent mit dem gelben Ring.

Neu!!: Heinrich von Galen und 1551 · Mehr sehen »

1557

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich von Galen und 1557 · Mehr sehen »

30. Mai

Der 30.

Neu!!: Heinrich von Galen und 30. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »